Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Hallo zusammen

Allen einen besinnlichen Weihnachtsabend, ruhige aber abwechlungsreiche Feiertage im Kreise seiner Lieben, und ein gutes neues Jahr 2014. Vielen Dank für die vielen Statements, positiven aber auch konstruktiven Beiträge rings um eines der schönsten Themen und Hobbys die es meiner Meinung nach gibt: Musik hören!....dicht gefolgt von "Basteln".

weihnachtliche Grüße an alle,.....................

mfg
Rüdiger

Hier der Screenshot von meinem Test Equalizer über die Denon App

Img-4605

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Liebe Leute,

Jetzt optimieren immer hier die kollegen die hochtöner was bestimmt auch gut ist, aber unten aus meinen türen bzw. von hinten "knallt" es nur. aber eben zu viel bass und der hart und total dröhnend.

Was kann ich machen? Blicke noch nicht ganz durch und bin schon frustriert da ein Kollege ein BO System im Audi A4 hat und das klingt einfach nur "normal schön". Hm vielleicht ist das genau der Grund warum es nun Burmester gibt....

Hallo

Ich habe gestern gelesen, dass in der neuen S-Klasse das Burmester Soundsystem 7000.-€ Aufpreis auf die Grund-Anlage kostet. Dafür kann man ja schliesslich auch was erwarten!
Ich habe die Anlage ausgiebig in der neuen S-Klasse fast 3 Stunden lang Probe gehört, und kann sagen dass die wirklich gut klingt, aber auch dort nur mit Wasser gekocht wird!

Zu deiner Frage: Es ist schlichtweg falsch was du da behauptest. Hier geht es eben nicht nur darum die HT zu tauschen, sondern vielmehr werden im Rahmen des Weichen-Soundupgrades besonders auch die Türbässe mit an die Hand genommen. Die Trennfrequenzen werden sowohl für den Bass, als auch für die Ht massiv verändert. Die Weichen haben also jeweils 2 Ausgänge. einen für die neuen Ht, einen für den vorhandenen Türbass.  Beim HK-System werden zusätzlich auch Weichen für einen zus. HT im Center plus Centerkorrektur, bzw. einen guten Breitbänder eingebaut, und 2 Weichen nehmen sich den Klang der Rearfills vor, inkl. der zusätzlichen HT, bzw. auch hier 2 weiterer Breitbänder.

Wenn man es also richtig machen will braucht man mind. 4 Ht, 3 Breitbänder und 7 Weichenplatinen für das HK System. Dann allerdings wird das Auto klangmäßig ganz oben mit in der Oberliga spielen.......für einen Bruchteil des Geldes einer Burmester Anlage, mit fast komplett vorhandenen Komponenten, und mit vergleichsweise wenigen Eingriffen, die alle hinter dem Radio erst eingreifen. An der Bordelektronik wird nix verändert, es sei denn, man will noch einen potenten Subwooferverstärker nachrüsten. Also kein Brummen, kein LIMA Pfeiffen oder sonstige Störungen!................und man kann das alles größtenteils je nach Geschick selber machen!

Zu dem Thema gibt es ja nun inzwischen hunderte Statements, verteilt auf einige Modellreihen und alle Bauformen, Standard und Hk-Systemen,.................  nur lesen und beschäftigen muss man sich damit eben selbst, und zwar inkl. der Inhalte, und nicht nur dünn "überfliegen", wenn man sich dafür wirklich ernsthaft interessiert.

Weihnachtliche wirklich gut gemeinte Grüße

Rüdiger

vielen dank für die schnelle antwort - meine grosse sorge ist vorrangig gar nicht die investition, da ich wirklich mit dem sound "unglücklich" bin. meine sorge ist eher "wer kann mir das einbauen" - eine idee jemand um den grossraum münchen?

und ist der klang wirklich "weicher" - meine 89 EUR JBL Creature II machen einen weicheren und sauberen klang als das HK im Auto: http://www.youtube.com/watch?v=59zKNY6bAE0

Ideen/Tipps wer hier bei der Umsetzung helfen kann? Der Freundliche wird mich komisch ansehen, aber ich weiss noch, dass es hier in München einen Spezialisten für Soundtuning gibt. Der könnte das doch mit Anleitung und den genannten Komponenten hier machen oder? Habe zu viel Respekt wegen Türairbag, etc.

Schöne Feiertage und

PS: Ich frage mich ob das Standard Soundsystem mit Front-Bass im neuen S205 "besser" klingt als unser "normales" High-End HK.... seufz

Ähnliche Themen

Hallo

Ob das mit dem W205 Frontbass besser ist, können wir alle erst beantworten, wenn es das Teil zu hören gibt. Letztlich ist das aber ja nix Neues!!!. Wen wundert es, da ja Harman auch BMW Fahrzeuge mit ihren Systemen ausstattet, dass dies nun auch im Mercedes Einzug hält. BMW hat praktisch überall das gleiche "Harman" Konzept. 1-2 Bodenbässe unter dem Sitz, ringsum in den Türen jeweils 10er Mitteltöner, mit zusätzlichem Hochtöner, und einen Center mit gleichem Konzept wie in den Türen, also auch mit Hochtöner. Im BMW HK-System gibt´s beim Kombi dann noch einen  sogenannten "Isostatischen" Mitteltöner, der im Dach verbaut ist. Klingt gräuslich, ist aber schön flach.

so gesehen, erwarte ich beim W205 ein ähnliches Konzept.

andererseits, um noch mal auf dein HK System zurück zu kommen. Wenn deine Ansprüche nicht höher sind, als das JBL Computerdöschen, dann kann ich dich beruhigen. Das steckst du mit gepimpten HK-System, neuen Ht und Weichen zigmal in die Tasche.

Sprich doch mal mit Chris bei ACR in Borna. Die bauen dir das alles für akzeptablen Kurs absolut fachmännisch ein. Die Jungs wissen was sie tun, und haben ja dank der Weichenlösungen nicht den ersten Benz auf dem OP-Tisch! Da lohnt sich auch die Anfahrt von München. Leipzig ist eine schöne Stadt, und nach einem Tag ist alles erledigt!

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Bass-orangefarbenens-label-magnetseite
Bass-orangefarbenens-label-oberseite
B-o-mitteltoener
+1

Teddy, mal ne doofe Frage:

Kann ich meine (deine) Weichen aus den Türen meines Vormopf-211ers auch in einen 204er Baujahr bis 2009 1:1 umbauen?

beides kein HK, also auch kein Center im 204er, oder?
Der bliebe dann für den Käufer des 211ers drin.

Danke schon mal im Voraus.

Und an alle anderen: Äußerst Empfehlenswert, der Umbau!

Es gibt doch keine doofen Fragen!......................

Ja das geht, nur die Centerweiche muss angepasst werden. Vielleicht lässt du die "Alte" zusammen mit dem MT und Ht im W211er, denn dort ist ja Platz genug, und rüstest dir in den W204 den Breitbänder von Ground Zero nach. Dazu brauchst du dann allerdings eine (sehr preiswerte) passende neue Weiche. alles Andere kannst du getrost vom W211er in den W204 umbauen. Das wird gewohnt gut klingen.

Solange innerhalb der "Mercedes" Soundanlagen sortenrein umgerüstet wird, wird das funktionieren. Also Standard SoundsystemW211 gg. W204 geht, HK vom W211 zum W204 geht auch. Wobei auch da die Problematik mit dem Center und den Rearfills besteht. Da ist eben nicht so viel Platz wie im W211er, und daher empfehle ich auch beim HK System auf die Ground Zero Breitbänder zu wechseln. Ist preiswert, und spart den zusätzlichen Hochtöner.

mfg
Rüdiger

Hallo,

vor ein einigen Wochen habe ich mir ein Paar Eton CX280 geleistet und aus Zeitmangel erstmal ohne neue Weichen eingebaut - lediglich via Kondensator. Der Sound verbesserte sich merkbar. Heute habe ich dann richtige Weichen (18dB) eingebaut, die HT können nun ihre volle Pracht entfalten und das Scheppern aus den Türen ist auch passe. Jetzt ist es wirklich eine Freude Musik in dem Auto zu hören - Spitzen Sound!!! Der Ground Zero Center ist bestellt und folgt als nächstes.

Eigentlich lege ich keinen Wert auf den Klang auf der Rückbank, allerdings dröhnen die hinteren TMT natürlich fröhlich weiter, Feader nur auf vorne gestellt generiert eindeutig zu wenig Bass.
Hat schon jemand die Tieftöner hinten einfach via Tiefpass ohne Hochtöner angesteuert - quasi als Kickbass bis 1500Hz? Oder wäre es besser zumindest günstige (Piezo) HT einbauen (oder die Originalen von vorne?); denn 150,- für die Rückbank ist es mir eigentlich nicht Wert. Ich denke, besser keine HT als irgend ein quälendes gezirpe hinter der Schulter?
Subwoofer wär natürlich auch eine Option, im Moment aber etwas zu aufwändig wegen Verstärker, Kabel verlegen usw. Ist ein T-Modell und für mich käme nur der HK Subwoofer in der Seitenwand bzw. ein Eigenbau in der selben Lokation in Frage. 4-Kanal (2-Kanal bridged) bzw. 3-Kanal Magnat Endstufe liegt auch noch im Keller....

Und noch eine Frage: Wie schauts eigentlich mit Dämmung in den Türen aus? Sollte da nicht mal über etwas Alubutyl nachgedacht werden?

Vielleicht hat noch jemand Ideen?

Schönen Abend,
Gerhard

Hallo Gerhard

Zwei gut gemiente Anregungen zum Beitrag von dir:
1.) Der Eton CX 280 HG ist mit einer 12 dB Weiche mit 2300 Hz bestens bedient. Die 18dB Weichenversion nimmt ihm den "Mitteltonanteil", den er für die Ortung/Bühne eigentlich produzieren würde, und dämpft diese wichtigen Schallanteile. Folglich rutscht die Bühne weiter in Richtung Fußraum. ...und das genau sollte ja nicht passieren.
2.) wie immer von mir empfohlen solltest du den hintern Kanal mit 2x 30 Watt unbedingt für Kickbass nutzen. Trennfrequenzen von um die 400-500 Hz mit 12 dB bringen da die besten Ergebnisse.

mfg
Rüdiger

Hallo,
danke für die Tips.
1. verstehe ich nicht richtig: Mit 18dB ab 1,5kHz spielt der Eton alles darüber, also auch die Mitten. Oder meinst Du die +3dB bei der Trennfrequenz der 12dB Weiche, in dem Fall also bei 2,3kHz? Außer Bässen nehme ich von den TMT unten eigentlich nichts wahr. Käme auf einen Verleich an...
2. das werde ich dann mal verwirklichen - sobald das Wetter längere Basteleien zulässt.

Grüße Gerhard

Hallo Gerhard

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Die unterst mögliche Frequenz mit der du den Ht theoretisch belasten kannst ist die Resonanzfrequenz. Ein Chassis kann man aber nicht wirklich bis zur unteren Resonanzfrequenz betreiben, denn der Widerstand steigt je näher du in diesen Bereich kommst sprungartig an.. Folglich nimmt also zwangsläufig der Pegel ab, und es wird faktisch nur noch "Wärme" produziert. ....und das ist leider auch die Gefahr: Mit 1500 Hz wird der Eton nicht lange überleben!
Mit 18dB Filtern verläuft halt die Kurve des Frequenzverlaufs unterhalb der Trennfrequenz des HT wesentlich steiler. Somit "beschneidest" du unnötig Frequenzen, die du eigentlich sicher gerne hören würdest. Rein theoretisch heißt das also: Je breiter das mögliche Frequenzspektrum des Ht umso mehr wirst du die Bühne nach oben bekommen. Begrenzt wird das Ganze durch die dadurch schnell sinkende "Belastbarkeit" des Chassis. es ist also eine "Gratwanderung" und die Summe gewollt eingegangener Kompromisse!
Es gibt ein paar wenige Ht die eine Resonanzfrequenz um die 800 Hz haben, somit also auch als quasi MT einsetzbar sind, ähnlich einem Breitbänder. Leider kann man die aber an einer Hand abzählen, und sie liegen durchweg im obersten Preissegment.
Der Eton ist ein sehr schöner, guter und bezahlbarer Geheimtipp und eine echte Empfehlung. Aber man sollte ihn nicht "überreizen", trotzdem aber das Potenzial ausreizen. Der Eton ist mit 12 dB / 2300 Hz am besten bedient.

......anders wäre es, wenn man ihn in einem 3 Wege System, also mit einem zusätzlichen Mitteltöner betreiben würde, wie z.B. beim W212 HK System vorne, oder beim W204 Limo in der Heckablage. Dort kann man die Weiche anders auslegen, und da sind dann der Einsatz von 18 dB Weichensegmenten durchaus sinnvoll. Die Belastbarkeit steigt enorm, allerdings steigt auch die mögliche untere Trennfrequenz, was aber ja in 3-Wege Systemen vom MT übernommen wird, und daher unkritisch ist.

Du siehst, das ist alles ein wenig komplexer, und mit der reinen "Lehre" über benötigte Bauteile aus dem "Bauteilerechner" die man überall im Netz ziehen kann, kommt man nicht wirklich ans gewünschte Ergebnis. Das passt nie! Da hilft wirklich nur messen.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von babajun


Hallo,

Hat schon jemand die Tieftöner hinten einfach via Tiefpass ohne Hochtöner angesteuert - quasi als Kickbass bis 1500Hz?

Ja, ich könnte dir mehr sagen wenn die Weichen hinten schon eingebaut wären ;-)
Der freundliche wollt 60€ haben, da hatte ich es erstmal aufgeschoben werde dies aber im Januar noch bei einem KFZ Service machen. Freue mich schon drauf...
Die Weichen fahre ich im Auto schon Monate spazieren.... ;-) Sorry Rüdiger...
Gruß Stefan

Hab nun aktuell mein APS50 gegen ein Comand System ausgetauscht. Vorher hatte ich die Weichen sowie Center und den Focal Sub schon verbaut und es hat wirklich Klasse geklungen. Jetzt mit dem Comand hat sich das Klangbild irgendwie komplett geändert. Der Sub wummert so mächtig das ich die Einstellungen auf "-6" drehen musste und die Hochtöner sind wesentlich leiser.
Hat das Comand einen komplett anderen Verstärker als das APS50 oder gibt es die Möglichkeit am Comand weitere Einstellungen vorzunehmen um den Ton wieder so Klasse hin zu bekommen wie mit dem alten?
Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, oder seine Einstellungen kurz zukommen lassen.
Danke

Hallo thvj,
den basslastigen Sound des NTG4 kenne ich. Anders wie bei APS 50, kann man im Engineering Mode keine Equalizer Parameter anpassen. Es gibt zwar den Punkt "load Parameter from pcmcia" oder so ähnlich, ein file dazu habe ich noch nie gesehen/gefunden.
Einige haben aber von einer erheblichen Klangverbesserung nach einem Firmware update (nicht Kartenupdate!) des NTG4 gesprochen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies nur bei HK hilfreich war.
Leider habe ich keine besseren Ideen...

PS: wenn Du möchtest, können wir die FW Version vergleichen

Das wäre Klasse. Hab das Comand aus einem Hagelschadenfahrzeug welches verschrottet wurde und da weiß ich nicht ob der Vorbesitzer alle Firmware Updates gemacht hat. Zumindest war die Navi Software von 2011 dabei, also schonmal recht aktuell.
Hoffe nur das ich ein Update machen kann bei MB da das Gerät ja aus einem anderen Fahrzeug stammt.
Was auch nicht mehr geht ist mein IPod Interface. Denk mal das muss eh frei geschaltet werden, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen