Klang audio 20
Hallo, ich habe seit letzte woche mein neuen W204. Super !
Bin aber ziemlich entauscht vom audio 20 (serie in Belgien auf Avantgarde).
Im vergleich mit den Audio 20 aus meine älteren MOPF W203 sportcoupe und T-modell, finde ich der klang sehr "flach" und unangenehm "hart".
Auch keine echte tiefen, und mehr bass einstellen bringt nur mehr resonanz.
Was taugen 2 LCD displays, fernbedienungen auf lenkrad und mittentunnel, bluetooth etc auf ein einstiegsmodel, wenn der klang nicht stimmt ?
Vielleicht bin ich der einzige mit diese aufmerkung, aber wenn nicht : haben sie tips zum verbesserung ?
Beste Antwort im Thema
Es lebe lnternet und liebhaber fora, ich habe es gefunden.
Goldene tip von Quadvirus.
Im Audio 20 gibt's auch ein "Engineering menu", und dort ist in der tat ein equalizer untergebracht.
- schlüssel position 1
- audio 20 AN
- drei tasten gesamt eindrücken und eingedrückt halten für 5 sec : "Telefon rot" und "1" und "#"
So kommt man im hauptschirm vom Engineering menu.
- Dort "sound"
- dann "equalizer"
- dann speaker wählen (vorn Li/Re oder Hinten Li/Re)
- "parametric equalizer"
- dann kriegt man das equalizer bild : kein grafische EQ, aber mit nummern
4 "filter" stehen zu verfügung (wie ein "slider" bei grafische EQ), und fur jeder diese filter kann man die frequenze wählen und der "gain".
ZB : wenn mann mehr tiefbässe will, dann : filterfrequenz ab 50 HZ runterdrehen, und der gain +5,0 aufrdrehen
Bevor aus denn EQ zurück zu kehren, die änderungen jedes mal befestigen mit "set"
Jede filter hat auch noch den parameter "Grade/Q", aber ich weiss nich wass dass bedeutet.
Die audioliebhaber können vielleicht erklären ?
Habe nur 15min damit rumgespielt und habe noch viel zu entdecken, aber ich kann euch sagen : denn sound hat sich bereits erheblich verbessert.
Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen
331 Antworten
Hallo zusammen
Ich möchte ja die Euphoriewelle in diesem Thread in Sachen "Nachrüsten eines Hk-Hochtöners" statt des Original Ht nicht schmälern, aber ich möchte mal auf ein paar Fakten hinweisen.
Der Umstand, dass man am APS 20 umfangreiche Klangbeeinflussungen vornehmen kann ist wirklich eine gute Sache, und sehr löblich. Trotz allem ist das kein "Allheilmittel" und ändert nichts am grundsätzlichen Problem.
- Der Standard HT A211 820 02 02 hat 7,6 Ohm, einen integrierten bipolaren billigsten "Frequenzweichenkondensator" von 3,3µF, und einen Frequenzgang von 5000 bis ca. 15 KHz.
- Der HK-HT hat 3,9 Ohm, einen ähnlich primitiven Elko von 4,7µF und einen stark welligen Frequenzgang von 3500 bis ca. 15 KHz mit einem kräftigen Peak bei ca. 9000 Hz, der deutlich in Form eines recht aggresiven Klangbildes hörbar ist.
Beiden HT kann man nicht wirklich ein "schönes Klangbild" bescheinigen, und die hohe Trennfrequenz von 5500 Hz zum überhaupt nicht mit einer Weiche versehenen Türbässe führt dazu, dass der TMT völlig ungeregelt bis über 9000 Hz plärrt, und im Großteil für die in diesem Thread dargestellten welligen Frequenzschriebe verantwortlich ist. Weiterhin führt die hohe Trennfrequenz dazu, dass man den Ton nach wie vor, und zwar unabhängig davon, was man im EQ Menue einstellt, aus dem Fußraum wahrnimmt! Daran ändert sich nämlich nichts! Egal was man rum regelt, und egal, ob der HK-HT drin ist, oder das Standard HT Lautsprecherchen ;-)
Ich habe zum besseren Verständnis mal ein paar Bilder angehängt, und ein paar Meßschriebe um das auch bildlich klar zu machen. Wünschenswert wäre hier eine Trennfrequenz von ca. 2000 Hz, wie sie der auf dem 1. Bild sichtbare Focal Ht (TNK242_K2) z.B. locker schafft.
Das, und nur das macht es möglich die "akustische Bühne" aus dem Fußraum in Höhe Tachoarmatur zu ziehen, und wenn auch noch der Center nachgerüstet würde, dann wäre die Bühne oberhalb des Armaturenbretts!......................und zwar unabhängig von allen EQ Reglerstellungen, die einem für´s Feintuning blieben.
..................und wenn man dann noch dem Tieftöner die schlechten Manieren (Peaks) oberhalb 2000 Hz mittels einer geeigneten Frequenzweiche an erzieht, dann kann man aus dem EQ wirlich echt guten Klang zaubern........................
Also nix für ungut, aber leider ist es so, wie oben beschrieben! Die beiliegende PDF zeigt den W204 im "Originalzustand mit APS 20, und Standard Soundsystem. Im nächsten Beitrag die PDF zeigt das gleiche Fahrzeug mit neuen Hochtönern von ETON CX 280 HG und hinten 2 HK-HT, mit speziell dafür abgestimmten hochwertigen Weichen von mir.
mfg
Rüdiger
Anbei die Datei mit umgerüsteten Ht und Weichen
mfg
Rüdiger
wollte hier auch mal meine unmaßgebliche Meinung äußern und anmerken, dass ich mit dem "Klang" des Audio 20 zufrieden bin und eine Frage stellen:
Kann es sein, dass MB am Audio20-Klang in den letzten 2, 3 oder 4 Jahren irgendwas grundsätzlich geändert hat? Bitte jetzt keine Vermutungen äußern. Das habe ich bereits gemacht.
Besonders die Kritik an fehlenden Bässen kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe bei der Klangeinstellung die Bässe auf weniger als die Hälfte herabgestellt, weil mir sonst bei basslastigen Songs schon bei mittlerer Lautstärke die Ohren schmerzen würden. Ähnliche Aussagen machten gelegentlich Mitfahrer.
In jedem Fall ist alles was mit den Lautsprechern zusammenhängt bestens verarbeitet. Auch bei höheren Lautstärken und aufgedrehten Bässen klirrt da nichts mit.
Wegen der altersbedingten Abnahme des Hörvermögens der Höhen, die schon im Alter von ca. 40 Jahren nachweisbar ist, möchte ich mich zum Thema "Höhen" nicht äußern. Ich bin schon deutlich über 40😉
Erstmal Danke an Teddy-Bärchen für die gute Arbeit, die bestimmt für Bastelwillige gedacht ist.
Für alle Anderen, die eine deutliche Klangverbesserung beim Audio20 im Mopf u. Vormopf ohne physikalischen Eingriff wünschen, empfehle ich uneingeschränkt die Einstellungen die Martin weiter oben gepostet hat.
Zitat:
Wegen der altersbedingten Abnahme des Hörvermögens der Höhen, die schon im Alter von ca. 40 Jahren nachweisbar ist, möchte ich mich zum Thema "Höhen" nicht äußern. Ich bin schon deutlich über 40
... ich auch, gerade deshalb empehle ich Dir Martins Einstellungen, der Klang wird deutlich durchsichtiger, Details kommen besser...
Übrigens: will ich Musik geniessen, dann entweder im Konzertsaal oder bei mir zu Hause über eine entsprechende Anlage
Ähnliche Themen
der größte Feind des Audio20 ist der OM651. Will ich auch die piano-Passagen meiner Beethoven-Symphonien störungsfrei anhören, muss ich rechts ranfahren und die Zündung ausmachen😁
Hallo zusammen,
eventuell habe ich es auch übersehen, oder nicht gefunden - wie geht denn
die Blende für den Hochtöner ab? Ich habe schon einmal mit den Händen
gedrückt und gezogen, es rührt sich aber nichts.
VG Matula2
Hallo zusammen
Zum Entfernen des Spiegeldreiecks braucht man noch nicht einmal Werkzeug. Zunächst einfach das Fenster runter fahren. Dann das Spiegeldreieck am spitzen oberen Ende Richtung Innenraum ziehen, und die um die Fensterwulst herum liegende Plastikblende des Spiegeldreiecks mit der zweiten Hand sanft nach vorne ziehen. Das Spiegeldreieck klappt dann nach innen weg. Dauert, wenn man es dann mal gemacht hat, keine 10 Sekunden pro Tür.
Nachfolgend einige Bilder vom W204 und W212. Ist bei beiden Typen relativ gleich aufgebaut.
mfg
Rüdiger
..........übrigens sollen meine Tipps durchaus auch animieren, an ein so einfaches Klangtuning selbst Hand anzulegen! Dazu braucht man kein Profi sein!.................und einen richtig guten (meist größeren) Hochtöner, und nicht die schlecht klingenden HK-Einfachhochtöner in die vorhandene Schaumwanne des W204 zu legen das ist ja nun wirklich keine handwerkliche "Herausforderung".
Also nur Mut! Ist eh alles nur einfaches "Plastik".....und billig ersetzbar!
Danke Rüdiger! Sehr anschaulich beschrieben.
Hallo Martin,
verstehe ich dich richtig,
die Werte in deiner Tabelle sind die die ich einstellen muss damit ein besserer Klang erzeugt wird?
Gruss
Hannes
Bitte sehr - bitte gleich: oben die Frequenzen, darunter die Güte Q (Maß für die Breite des beeinflussten Frequenzbereichs), darunter die Absenkung/Abschwächung (negativ) bzw. die Anhebung/Verstärkung (positiv)
Werte für vorn/hinten sind identisch.
Code:
F1 F2 F3 F4
100 300 700 8000
1.5 1.5 1.5 1.5
-6.0 -6.0 5.0 6.0
das sind die Werte für Vormopf, für Mopf entfällt bei den beiden unteren Reihen der Dezimalpunkt, d.h.
Code:
F1 F2 F3 F4
100 300 700 8000
15 15 15 15
-60 -60 50 60
Da hat sich ein kleiner Tippfehler bei der Umsetzung der Werte in das Tabellenformat gegenüber dem Original eingeschlichen.
In der letzten Spalte muss es heissen:
F4
8000
0.5 (Vor-Mopf) bzw. 05 (Mopf)
6.0 (Vor-Mopf) bzw. 60 (Mopf)
Zitat:
Bitte sehr - bitte gleich: oben die Frequenzen, darunter die Güte Q (Maß für die Breite des beeinflussten Frequenzbereichs), darunter die Absenkung/Abschwächung (negativ) bzw. die Anhebung/Verstärkung (positiv)
Werte für vorn/hinten sind identisch.Code:
F1 F2 F3 F4
100 300 700 8000
1.5 1.5 1.5 0.5
-6.0 -6.0 5.0 6.0
das sind die Werte für Vormopf, für Mopf entfällt bei den beiden unteren Reihen der Dezimalpunkt, d.h.
Code:
F1 F2 F3 F4
100 300 700 8000
15 15 15 05
-60 -60 50 60
Hier noch einmal die komplette Version.
So - nun noch eine Frage an Rüdiger...
wir haben hier zumindest mal einige Grundeinstellungen des Equalizers (meine Einstellungen sind völlig anders, aber das ist jetzt mal ein anderes Thema) - diese Einstellungen gelten ja wohl für die Serienausstattung und evtl. mit den getauschten HK-HT´s - klingt das ja auch ganz ordentlich.
Nun aber die Frage - gibt es denn dann, wenn man sich mal an den Umbau mit den Eton plus der angepassten FW gemacht hat evtl. andere Werte (als die hier für die Serienlautsprecher beschriebenen) oder sollten die mal wieder zurück auf die Originalwerte gedreht werden ?
Denn ich denke mal, durch die FW´s ergibt sich ja grundsätzlich ein völlig anderes Klangbild und somit sollten aller Wahrscheinlichkeit nach ganz andere Frequenzen "manipuliert" werden ... (denke ich mir halt mal so in meinem jugendlichen Leichtsinn)
Zitat:
Nun aber die Frage - gibt es denn dann, wenn man sich mal an den Umbau mit den Eton plus der angepassten FW gemacht hat evtl. andere Werte (als die hier für die Serienlautsprecher beschriebenen) oder sollten die mal wieder zurück auf die Originalwerte gedreht werden ?
Die Antwort ergibt sich aus
Nachfolgendem:
Zitat:
... ich habe meinen "neuen" S204 (Vormopf) gleich mal mit rosa Rauschen durchgemessen und anhand des Frequenzganges ordentliche Parameter für den Equalizer bestimmt.
D.h. Du müsstest strenggenommen Dein Auto neu vermessen und aus dem Ergebnis ev. Einstellungen des Equalizer im Engineering-Menü für einen linearen Frequenzgang einstellen, um dann über die normale Klangregelung nach Deinem "Geschmack" Bässe u. Höhen verändern...
Fiel Schpaasss
Hallo
Der EQ hat eine "Werkseinstellung", auf die man ihn zurück setzen kann. Im Fall, dass man den Eton CX 280 HG plus meiner Weichen einbaut, muss man ihn sogar zurück setzen! Darauf basieren die Messungen in den Testfahrzeugen, und die daraus resultierenden Weichen Bestückungen.
Dann kann man auf Basis dieser Grundeinstellungen noch "Feintunen", aber am linearsten klingt es dann eben mit der Grundeinstellung. Gleiches gilt natürlich auch für Focal TNK und Monacor DT 284S, die entsprechend angepasste Bauteile auf den Platinen haben.
Die von mir eingestellten Meßschriebe im C-Klasse W/S204 Forum zeigen diese Frequenzverläufe vorher und nach derm Einbau der Konmponenten.
Ziel war es ja, Fahrzeuge mit der Standard Bestückung, und den Standard Einstellungen so zu optimieren, dass sie ohne große technische Hintergründe kennen oder lernen zu müssen, einfach upgraden kann. .....und das geht eben nur, wenn man dabei immer vom "Originalzustand" ausgeht, den man ja immer wieder herstellen, bzw. reseten kann.
Das gilt auch für alle derartigen Lösungen beim W212, W211, W221, SLK und GLK.
Ich hoffe ein wenig Licht ins "Wirrwarr" gebracht zu haben.
mfg
Rüdiger
Was verstehst Du unter "Werkseinstellung" ? Die Einstellung "Flat" je Kanal ?
Theoretisch wär das dann ein gerader, unkorrigierter Frequenzgang. Eine "Grundeinstellung" außer "Flat" kann ich nicht erkennen. "Tune" steht ja dann für den individuellen Abgleich mit den 4 parametrischen EQs.
Würdest Du mal Links auf Deine Modifikationen im C204 Forum angeben ?