Klackerndes, drehzahlabhängiges Motorgeräusch
Moin zusammen!
Seit 3 Tagen, als wir über Nacht Minustemperaturen hatten, nehme ich aus dem Motorraum (Lima Seite) ein klackerndes Motorgeräusch wahr. Es ist drehzahlabhängig, d.h., dass das Klackern beim Beschleunigen schneller wird und ganz weg ist, wenn ich z.B. während der Fahr den Motor abstelle.
Es sind definitiv nicht die Hydros, da ich die vor Kurzem gewechselt habe und das Geräusch danach nicht da war. Erst seit 3 Tagen, wie gesagt. Das Geräusch bleibt auch, wenn der Motor warm ist, daher sinds nicht die Hydros.
Ich habe die Pleullager im Verdacht. Hat jemand sonst eine Idee?
Polo 86c, HZ Motor, ca. 150 t KM, Bj. 86
Danke + Grüße
26 Antworten
Könnte auch ein Lager der Lima sein.
Mach doch mal den Riemen runter und las dann mal den Motor laufen ob das Geräusch weg ist.
Ist das Geräusch nur unter Last sprich beim beschleunigen oder immer also auch im Schubbetrieb ?
Könnte eventuelle auch eine Außengelenk der Antriebswelle oder ein Radlager sein.
MfG
Das Geräusch ist bei Last und im Leerlauf (auch im Stand) da. Wenn ich den Motor bei Fahr ausschalte, ist das Geräusch auch weg. Kann also auch nicht mit der Antriebswelle oder Radlager zu tun haben.
Aber das mit dem Riemen probiere ich gleich mal...
Mir ist auch aufgefallen, dass das Geräusch eher aus dem Zyliinderkopf kommt. Muss später mal die O-Stellung überprüfen...nicht das der Zahnriemen übersprungen ist. Wie auch immer?
Ähnliche Themen
Okay, war ja nur eine Idee mit den Antriebswelle oder Radlager.
Kann man das wohl ausschließen.
Bleibt ja nur noch Steuerzeitenprüfen.
Lager der Wasserpumpe bliebe dann noch bzw das Flügelrad.
Gab schon Fälle das sich Flügelräder aus Plastik gelöst haben.
Müsste man aber schön sehen wenn bei erhöhter Drehzhal kein richtiger Durchfluss ist und der Überlauf in den Ausgleichsbehälter nicht sichtbar ist.
Sonst werden es wohl die Pleuellager sein, die sich melden, wenn alle anderen Prüfungen negativ sind.
MfG
hallo
sowas kaufen und nutzen
https://www.westfalia.de/.../...estfalia-mechaniker-stethoskop.htm?...
Mfg Kai
Kannst ja mal die Zündkabel am Verteiler nach und nach abziehen (mit isolierter Zange!). Wenn das Geräusch dann weg ist, könnte es ein Pleuellager sein. Die hört man eher beim Gas geben, bei mittlerer Drehzahl.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 3. April 2020 um 15:18:55 Uhr:
Kannst ja mal die Zündkabel am Verteiler nach und nach abziehen (mit isolierter Zange!). Wenn das Geräusch dann weg ist, könnte es ein Pleuellager sein. Die hört man eher beim Gas geben, bei mittlerer Drehzahl.
Kannst du das bitte näher erläutern? Den Zusammenhang kriege ich nicht hin. Also durch das Ziehen der Zündkabel deaktivere ich sozusagen den jeweiligen Zylinder. Und was meinst du danach?
Angenommen, ein Lager hat Spiel, dann klötert der Motor wie in Diesel. Zieht man während des Laufens die Kabel im Wechsel, nach und nach ab, und das Geräusch ist weg, hat man den betreffenden Zylinder ermittelt. (der Verbrennungsdruck wirkt nicht mehr auf Kolben/Pleuel/Lager) Besser ist, die Kabel oder Zündkerzenstecker bei ausgeschalteten Motor abziehen, und dann laufen lassen. (ist nicht angenehm mit 15.000 V ein gezwirbelt zu bekommen) Ist das Geräusch trotzdem noch da, könnte es von oben, also Nockenwelle/Stößel/Kipphebel kommen.
Okay, jetzt hab ich es, danke.
Habe die Stecker auch vorsichtshalber beim ausgeschalteten Motor abgezogen ;-) der Reihe nach. Leider ist das Geräusch immer noch da.
OT ist auch in Ordnung.
Dann öffne ich jetzt mal den Deckel...
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 3. April 2020 um 15:02:02 Uhr:
hallosowas kaufen und nutzen
https://www.westfalia.de/.../...estfalia-mechaniker-stethoskop.htm?...
Mfg Kai
Zitat:
@23Dave23 schrieb am 4. April 2020 um 12:03:34 Uhr:
Tja, auch unter dem Ventildeckel ist nichts Auffälliges. Hat jemand noch eine Idee?
Hast Du ein Foto bei abgenommenen V - Deckel? Kann ja sein, daß was an den neuen Hydros ist. Kannst die ja nochmals testen (Spiel)