Klackern beim Auskuppeln (86C)
Ich habe mir gestern für meine Verlobte einen 86C Baujahr '89 angeschaut und ihn auch probegefahren. Beim Schalten vom 2ten in den 3ten Gang ist mir bein Auskuppeln ein kurzes Klackergeräusch vorne links aufgefallen, wenn ich den Gang etwas länger ausgefahren habe. Was könnte das wohl sein?
mfg
27 Antworten
Ausrücklager, Differential, Getriebe.
4 oder 5 Gang Getriebe? Die 4 Gang sind eigentlich unkaputtbar. Könnte aber auch etwas banales sein wie zum Beispiel ausgeschlagener Getriebehalter.
Ja habe ich vergessen, ist ein 4-Gang. Es handelt sich um das Sondermodell Jeton, falls das noch hilfreich sein sollte. 🙂
Zitat:
@P0K3RF4C3 schrieb am 16. April 2016 um 09:50:34 Uhr:
Ja habe ich vergessen, ist ein 4-Gang. Es handelt sich um das Sondermodell Jeton, falls das noch hilfreich sein sollte. 🙂
Das wird nix wildes sein. Die 4-Gang Getriebe der 86c Baureihe sind die besten Getriebe, die VW jemals gebaut hat.
Und falls es wirklich die Grätsche machen sollte, kostet ein Austausch Getriebe 50€ und ist an einem Nachmittag eingebaut. Neuen Kupplungssatz bei der Gelegenheit verbauen und schon hat man die nächsten 10 Jahre Ruhe.
Welche Maschine hat der? Wenn ich mir nochmal einen 86c aussuchen dürfte, dann würde ich einen 4-Gang Steilheck mit 45PS AAU nehmen. Unkaputtbares Geriebe, unkaputtbarer Motor. Anhängerkupplung dran und lass jucken.
Es ist ein Coupe, aber mit der kleinen 45 PS-Maschine. Die Handbremse ist leider auch futsch, nichtmal die Kontrolleuchte geht. Hoffe, das ist auch nix großes. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@P0K3RF4C3 schrieb am 16. April 2016 um 10:08:36 Uhr:
Es ist ein Coupe, aber mit der kleinen 45 PS-Maschine. Die Handbremse ist leider auch futsch, nichtmal die Kontrolleuchte geht. Hoffe, das ist auch nix großes. 🙁
Bei den 86c ist es NIE was großes 😉
45PS Baujahr 89 dürfte noch ein Vergaser sein. Den würde ich stehen lassen und stattdessen nach einem 45psler (ab Bj. 90) mit Einspritzanlage suchen. Die sind DEUTLICH weniger anfällig, besserer Verbrauch, weniger Verschleiß, haben sogar Fehlerspeicher etc pp.
Handbremsseil nachstellen, Seile kontrollieren, Trommelbremsen kontrollieren. Die könnten unter Umständen noch die ersten sein und naja nach 27 Jahren dürfen die auch mal kaputt gehen.
Was soll der kosten? Mehr als 500€ ist er nicht wert.
700 sind aufgerufen, werde den aber noch ein wenig runterdrücken. Bremsen und Radlager sind schon gemacht worden.
Ist zu teuer. Die Preise haben momentan das absolute Tiefstmaß erreicht.
Und wie gesagt, ich würde auf meine Verlobte keinen 27 Jahre alten, ausgelutschten Vergaser loslassen. Habe bisher noch KEINEN Vergaser aus den 80ern in der Hand gehabt, bei dem die Dorsselklappenwellen bzw. deren Lagerung NICHT ausgeschlagen war. Ausserdem sind das fast immer Pierburg-Solex Gaser und die waren selbst nagelneu nicht so der Hit. Austausch kostet so viel wie das Auto bei einem unfreundlichen Typen aus Berlin oder du bekommst mit Glück einen China-Nachbau, der noch schlechter läuft als das ausgelutschte Teil. Für'n Alltag immer Einspritzer!
Hmm schade, sonst ist der eigentlich top. Nichts durchgefressen, Innenausstattung nicht verwildert und der Motor macht auch keinen Ärger. Habe eine Werkstatt in der Nähe, dessen Besitzer an alten Audis schraubt und für den so ein Vergaser auch kein Hexenwerk ist.
Das hat ja nichts mit Hexenwerk zu tun. Kompliziert sind die alle nicht, nur verschlissen. Die Welle ist aus gehärtetem Stahl und das Gehäuse aus Zink-Alu. Da darfst du dreimal raten, wer 27(!) Jahre lang bei jeder Gaspedalbewegung den kürzeren zieht. Bei Solex-Pierschrott sind noch nichtmal alle Wellen gelagert, so dass es direkt aufs Gehäuse geht. Und dann ist er dort undicht, läuft kacke und lässt sich nicht mehr einstellen.
Ich will dir der Gerät ja nicht madig machen. Man kann diese Vergaser auch reparieren (lassen). Es gibt Leute, die die Gehäuse tatsächlich in die Drehbank spannen und eben nicht einfach nur nen Dichtsatz verbauen und fertig. Ich warne nur ausdrücklich vor verbrauchten Vergasern. Bei mir sind in den letzten 2 Jahren insgesamt 7 (!!!) gebrauchte Vergaser in die Mülltonne geflogen und der China-Nachbau der momentan verbaut ist, ist auch Mist. Ich schicke meinen Gaser demnächst zur wirklichen Restauration ein (hierzulande für 200 Dollar zu bekommen).
Lange Rede, kurzer Sinn: Vergaser sind Verschleißteile.
Manuel, dein Vergaserwissen in allen Ehren. Aber n paar Sachen muss ich jetzt einfach mal loswerden:
Baujahr '89 is noch n Vorfacelift-Modell. Da is ein Preis von 700€ durchaus nicht unüblich, vor allem da der Markt an Vorfaceliftmodellen alles ander als überschwemmt ist.
Die 2Fs bekommste hinterhergeschmissen. Da haste Recht, aber bei nem schönen alten Polo mit runden Scheinwerfern (gerade wenns um Sondermodelle, vom Fox mal abgesehen, geht) sind die Preise schon fast wieder unverschämt.
Zum Vergaser lässt sich auch nur eins sagen: die 45PS 1L Hubraum waren ALLE mit Weber Vergasern ausgestattet 😉
Also Nix Solex/Pierburg 😛 (von denen halte ich auch nur wenig 😁 )
Motorkennbuchstabe ist HZ. Der ist genauso unzerstörbar wir der AAU und verbraucht auch ähnlich viel/wenig.
Wichtig ist da leider noch, dass man ohne nachgerüsteten KAT keine grüne Plakette bekommt und die KFZ-Steuer bei unfassbar hohen 300+€ liegt, wenn nichtmal n U-Kat verbaut ist.
MfG
Chris
P.S.:
Baujahr 89 könnte allerdings auch n AAK sein. Der wurde allerdings nicht lange gebaut und ist daher eher selten. Das wäre dann auch n Einspritzer, ähnlich dem AAU und im Normalfall auch schon mit grüner Plakette. Ich tippe dennoch auf nen HZ mit Weber-Vergaser.
U-Kat oder kein Kat ist steuerlich einerlei - also so oder so 300€. Noch ein Grund, der den Preis des Autos drückt.
Bei Weber kocht man auch nur mit Wasser. Die sind insgesamt bessere Vergaser, aber halten sich trotzdem and die Gesetze der Physik 😉
Ich hatte mal einen 1,3er GK und der hatte mich etwas über 190 € im Jahr gekostet. Eure 300 sind ganz schön hoch gegriffen :P
Zitat:
@P0K3RF4C3 schrieb am 16. April 2016 um 18:27:40 Uhr:
Ich hatte mal einen 1,3er GK und der hatte mich etwas über 190 € im Jahr gekostet. Eure 300 sind ganz schön hoch gegriffen :P
http://...bundesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html?...
Leider nicht 🙁
Ohne nachgerüsteten Kat oder Kaltlaufregler kommt der HZ leider nichtmal auf die lachhafte Euro1-Norm.
MfG
Ich habe bei kfz-steuer.de 166 € mit Euro 1 ermittelt. Soweit ich weiß, ist nur beim GK kein Kaltlaufregler möglich oder gibt es da noch andere Kandidaten?