Klackern/Klappern aus Heck/Kofferraum beim Avant

Audi A4 B8/8K

Liebes Forum,

ich bin kurz vor dem Durchdrehen wegen eines Klapper/Klacker Geräusches aus dem Heckbereich meines S4 Avants.
Bei fast jeder stärkeren Bodenunebenheit klackerst bzw. klappert irgendwas im Heck/Kofferraum.

Ich bin mit meinem Latein bzw. mit den Versuchen das Klappern bzw. Klackern abzustellen am Ende.

Bisher habe ich folgendes probiert:

- Kofferraum komplett leer geräumt, sprich beide Seitendeckel raus, Boden raus, Reserverad raus, B&O Subwoofer raus, Wagenheber raus, Bordwerkzeug raus, Rollo und Trennetz raus --> Geräusch immer noch da
- Steuergeräte/Sicherungskästen in der rechten und linken Seitenkofferraumöffnung mit Filzstreifen und Schaumstoff eingewickelt --> Geräusch immer noch da
- Beide Seitendeckel mit Filzstreifen gepolstert --> Geräusch immer noch da
- Plastikverkleidung der Heckklappe abgebaut und Kabel mit Filz umwickelt --> Geräusch immer noch da
- auf Ladekantenschutz (Alu) herumgesprungen, um die Karre in Schwingung zu bringen bzw. Stöße zu verursachen --> kein Geräusch hörbar
- an der Kofferraumklappe in geöffnetem Zustand so fest herumgewackelt, dass ich dachte, noch ein bisschen mehr und ich brech sie ab --> kein Geräusch hörbar
- Fahrwerk auf Hebebühne geprüft --> Das Geräusch kommt definitiv aus dem Innenraum
- Motoren der elektrischen Gepäckraumklappe auf Spiel geprüft --> sitzen fest, von da kanns nicht kommen

Das Geräusch kommt von ganz hinten aus dem Fahrzeug, irgendwo von hinter der Rückbank, nur von wo??? Das ist die Frage.

Die letzte Idee, die ich noch habe und noch nicht geprüft habe ist folgende:
Der Schliessbügel der elektr. Zuziehhilfe hat etwas Spiel, d.h. man kann ihn nach rechts und links bewegen, dabei entsteht ein metallisches Klackern. Dieses Klackern hört sich dem Geräusch bei Unebenheiten verdammt ähnlich an. Im Gegensatz zur manuellen Kofferraumklappe, wo dieser Bügel immer starr und ohne Spiel ist, habe ich durch einen Vergleich bei anderen Fahrzeugen mit elektr. Gepäckraumklappe festgestellt, dass dieses Spiel scheinbar normal ist. Wahrscheinlich ist es Einbildung oder besser Wunschdenken, aber irgendwie hat mein Bügel besonders viel Spiel. Nun hoffe ich, dass dies der Grund ist. Meine Vermutung: Wenn die Klappe geschlossen ist, also der Bügel im Schloss ist, schlägt er bei Unebenheiten gegen das Schloss bzw. bewegt sich, weil er zu viel Spiel hat

Die Probe aufs Exempel mache ich heute Abend. Nur weiß ich noch nicht ganz wie. Den Bügel einfach mit Filz umwickeln, dadurch beseitige ich aber nicht das Spiel nach links und rechts. Hat hier jemand eine Idee?

Oder: Hat jemand noch eine andere Idee von wo dieses Geräusch herkommen könnte!

Ich bin für jeden Tipp und jede Hilfe äusserst dankbar!

Beste Antwort im Thema

So, um vorbereitet zum Händler zu kommen habe ich heute alles mögliche, sogar die Durchladeluke, demontiert. Bank ungeklappt.....und der größte Schock - jetzt ist das quietschelnde und knackende Geräusch trotzdem da...

nach ner ganzen Weile suchen, probieren und verzweifelt sein, habe ich etwas lokalisieren können.....

Die Anschlagpuffer der Heckklappe geben bei mir, wenn mal sie bei geöffneter Klappe berührt, ein knarxendes Geräusch von sich. Mit geschlossener Klappe scheint der Gummi auf der "Druckplatte" zu reiben und das Quietschen zu verursachen.

Etwas nachgespannt mit nem Inbusschlüssel nach außen, ließen die Geräusche spürbar nach. (Ich fahre dann immer die selbe Testrunde über schlechtes Kopfsteinpflaster bei uns im Viertel...)

Jetzt hab ich provisorisch erstmal zwei Filzgleiter draufgeklebt, und jetzt ist auch das Quietschen weg....

Da die Puffer ja direkt mit der Karrosse verschraubt sind, überträgt sich das anscheinend überall hin, so das man es extrem hört.

Werd jetzt auf jeden fall die beiden Puffer neu bestellen, und dann weiter berichten...

PS: bitte nicht über den Schmutz schimpfen 😁 außerhalb des Winters sieht der nicht so aus^^

Img-4346
88 weitere Antworten
88 Antworten

hat leider nix gebracht

Zitat:

Original geschrieben von haubi 76


hat leider nix gebracht

Das ist schade....

Verschwindet das Klappern, wenn Du ohne Abdeckung fährst?

Denn falls das der Fall sein sollte, ist sie offensichtlich wirklich hinüber bzw. ausgeleiert.

Da wirst Du dann wohl um eine Neue nicht drum rum kommen...

Zitat:

Original geschrieben von haubi 76


So bin nun auch dabei im Club, bei mir ist es die Gepäckraumabdeckung.
Wahrscheinlich nach meiner Urlaubsfahrt mit zu viel Gepäck ausgeleihert.Ist immer ein knarzen bei jeder bodenwelle, kann man leicht simulieren wenn man das Rollo am hinteren ende nimmt und
mal auf und ab bewegt.
WAS MACH ICH JETZT ?????

keine Ahnung 😕😕😕

Hallo,

umwickle doch die beiden Enden der Laderaumabdeckung mit etwas Isolierband, natürlich nicht zu dick, dann sollte das Quitschen aufhören.
Wenn es dann nicht mehr in der Schiene rutscht, etwas Silikonspray in die Schiene und es sollte wieder rutschen.

Grüße,
Frank

Sorry

Ähnliche Themen

Ich kann euer Problem nachvollziehen. Es macht dich wahnsinnig, wenn man nicht weiss, was es ist und folglich nichts unternehmen kann.

Das Klappern hatte ich bei meinem kürzlich erstandenen Audi A4 Avant. Die Laderaumabdeckung befindet sich links und rechts in einer Führungsschiene aus Kunststoff. Am unteren Ende arretiert die Laderaumabdeckung in der Führungsschiene, damit diese nicht wieder hochfahren kann. Durch die Bewegung der Laderaumabdeckung selbst (auf dieser sollten grundsätzlich keine Gegenstände, auch keine Jacken abgelegt werden) und durch das Entweichen des sogenannten Weichmachers aus dem Kunststoff wird der Kunststoff härter bzw. spröder. Es kommt zu Spannungen in dem Kunststoff, d. h., dadurch, das die "Verriegelung" der Laderaumabdeckuing von unten gegen die Führungsschiene drückt, entwickelt sich im Laufe der Zeit ein kleiner "Haarriss". Dieser wird dann immer größer. Anfangs kann man diesen Riß nicht sehen. Durch das Schwingen wird dieser Riß permanent unter Druck gesetzt und klafft dadurch immer wieder auseinander und zusammen. Durch die Geschwindigkeit dieser Erschütterung bekommt man den Eindruck, das es sich um ein Klappern handelt.
Es liegt daran, dass das Ende der Führungsschiene sich quasi öffnet und schließt, der Kunststoff aufeinander reibt und dieses Geräusch erzeugt.
Die Risse lassen sich ggf. nur mit einem Spiegel, evtl. mit Vergrößerungsglas und einer guten Taschenlampe sehen. Wenn diese Risse schon länger vorhanden sind, werden sie durch geringe Staubanteile und geringe Verschmutzungen sichtbar. Evtl. mit einem Gegenstand (Schraubendreher) vorsichtig den oberen und unter Schenkel der Führungsschiene auseinanderdrücken, dann kann man diese Risse auch sehen.
Ich habe die rechte Führungsschiene bemängelt. Sie wurde im Rahmen der Gewährleistung getauscht.
Welch eine Wohltat!
Die linke Seite reisst auch schon ein, bislang kein Klappern. Falls doch, wissen wir, wie man reagieren kann.

Viel Erfolg! Evtl. liegt es bei euch auch an dieser Kleinigkeit.

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von paddypez


Meine irgendwo hier auch mal gelesen zu haben, dass die einrastbügel der Rücksitzbank klappern können.
Vielleicht ist es ja das?

Stimmt, bei mir machte die Rücksitzbank Poltergeräusche beim Überfahren von Unebenheiten. Hörte sich so an als würde das Bordwerkzeug im Kofferraum lose sein. Die Bügel wo die Rücksitzbank einrastet habe ich gefilzt und Ruhe ist. Allerdings habe ich nur die linke Seite mit der 1/3 Teilung gefilzt. Rechts war das Ergebnis genau anders herum (Poltern mit Filz).

Vielleicht hilft die Info ja jemanden.

Hallo zusammen,

muss mich hier auch mal einklinken. Geräusch ist lokalisiert.

Und zwar geht es um die Laderaumabdeckung. Diese kann man ja ausklinken, wenn man an dem "Knebel" auf der rechten Seite zieht, anschließend kann man diese rausnehmen.

Einbau erfolgt logischerweise indem man die Laderaumabdeckung entsprechend einlegt und fest drückt.

Meine Laderaumabdeckung lässt sich allerdings sehr stark nach vorne und hinten bewegen. Abhilfe würde ein Filz schaffen. Jedoch wollte ich fragen, ob dieses vorhandene Spiel normal ist, oder ob die Abdeckung bombenfest in den dafür vorgesehenen Punkten sitzen muss.

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.

Grüße DS186

Hallo 186! bei mir rastet die Laderaumabdeckung beim Einbau ein und hält Bombenfest !sg

Vielen Dank! Dann werde ich wohl mal nachsehen müssen, woran es liegt. Links und rechts befinden sich je zwei Haltenasen, welche bei Druck etwas einfahren. Diese sind bei mir sehr schwergängigig und neigen zum hängen bleiben. Das wäre spontan mal meine erste Vermutung. Muss man die Laderaumabdeckung sehr feste einrasten, oder genügt einlegen und sanfter Druck?

Man muss schon etwas kräftiger Drücken bis die Haltenasen wieder rauskommen.wenn es zäh geht Versuch es mit etwas Schmiermittel ! Sg

Na dann werd ich morgen mal die Muskeln spielen lassen 😉 Bei meinen bisherigen Versuchen, die Laderaumabdeckung einzurasten, habe ich bei keinem der Versuche das Geräusch wahrnehmen können, welches man hört, wenn die zwei Haltenasen auf der rechten Seite wieder rauskommen. Laut Bedienungsanleitung soll man ja drücken, bis die Vorrichtung hörbar einrastet.

Als Schmiermittel für meine äußerst schwergängige Mechanik hätte ich jetzt spontan zuSilikonspray oder WD40 gegriffen, oder ist von irgend einem Schmiermittel abzuraten, bezüglich Unverträglichkeit mit Kunststoffen?

Wd 40 ist gut !auch kunststoffverträglich!sg

Hallo A4 Avant fahrer, hab auch dieses poltern im 8K - meiner meinung nach hinten rechts...hab schon fast alles ausgebaut und die seitlichen abdeckungen mit schaumstoff gepolstert, ohne erfolg!

Das Fahrwerk (Dämpfer und Federn) wurden wegen umbau auch schon getauschen - das poltern blieb

Gibts noch ideen von euch?

Vielleicht liegt bei dem ein oder anderen etwas in der hinteren Mittelarmlehne oder der darin befindliche Getränkehalter ist lose.

Hallo,
ich fahre einen Audi A4 2.0 TDi Avant, 143 PS, BJ: 2010, Automatik.

Habe folgende Problem. Wenn ich bei einer Geschwindigkeit zwischen 20 und 40 km/h Gas gebe, habe ich für einen kurzen Moment ein Knarzgeräusch aus dem Heckbereich. Tritt besonders häufig beim Linkseinschlagen (z.B. Zu Hause beim Einbiegen in die Auffahrt) auf. Ist auch nur sporadisch und von daher schwer nachzustellen. Das Geräusch kommt eindeutig von hinten rechts ( Fahrerseite ). Hab schon mal alles aus dem Kofferraum entfernt was da so 'wackeln' könnte. Das Fahrzeug war schon beim Freundlichen, die haben bei einer Probefahrt das Geräusch auch gehört. Auf der Bühne war dann nichts festzustellen, alles fest angebracht. Kurz um, die wissen nicht wo das Geräusch herkommt. Ist wie gesagt so ein kurzes krrrrr- Geräusch. Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h tritt das Geräusch nicht auf.

Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee.

Gruß
Alkor

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen