2.0 TDI (143PS) Klackern bei Teillast

Audi A4 B8/8K

Hallo verehrte Motorengötter,

Ich fahre einen A4, B8, BJ2008, 2.0 TDI (CAGA) 143PS, ~122300km.

Nun ja, mein Dicker läuft super, jedoch ist mir nach dem Update (vermute jedoch keinen Zusammenhang damit) ein Klackern aufgefallen...

Es ist sehr leicht reproduzierbar:
a.) beim Anfahren hört man dieses lastabhängige Klackern
b.) wenn man im 1. Gang mit circa 15-17km/h (ca. 1800 u/pm) fährt, ist es sehr deutlich zu hören.

Der Mechaniker meinte, es wären die Injektoren, jedoch ist dies ganz und gar nicht bedenklich.

Da ich hier einige Threads durchgelesen habe, konnte ich feststellen, dass die Hochdruckpumpe bei dem A4 durchaus problematisch sei. Ich weiss aber nicht so recht, ob dieses klackern nicht eventuell von der Hochdruckpumpe stammen könnte... Seit dem ich dieses Klackern habe, mische ich dem Diesel immer das Diesel-Additiv von Liqui-Moly zu, jedoch konnte ich bisher keine Veränderung feststellen...

Wie kann ich am Besten herausfinden, woher das Klackern stammt und ist es bedenklich?

Apropos Softwareupdate: Seit dem Update klingt mein Motor anders, ich kann es nicht beschreiben, aber mein Motor klingt nicht wie früher. Ausserdem spüre ich es deutlich, wenn der Dieselpartikelfilter regeneriert, da die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht wird und das ganze Fahrzeug anfängt zu vibrieren/brummen. Auch ist ein Gestank welcher leicht nach verbranntem Gummi riecht wahrzunehmen. Ich bin sehr skeptisch gegenüber dem Update, vor Allem weil die Abgase einfach in den Motor zurückgeführt werden... Das Blöde ist, dass man das Update ohne meine Einwilligung durchführte..

Beste Antwort im Thema

Der Raildruck im Teillastbereich würde bei den EA189 Gen1 mit dem Update erhöht, dadurch kann der Motor durchaus anders klingen. Nicht grundlos müssen nach dem Update unzählige Injektoren getauscht werden die mit den neuen Bedingungen nicht zurecht kommen. Wer sich nicht wehrt bleibt auf den Kosten völlig oder teilweise sitzen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Der Raildruck im Teillastbereich würde bei den EA189 Gen1 mit dem Update erhöht, dadurch kann der Motor durchaus anders klingen. Nicht grundlos müssen nach dem Update unzählige Injektoren getauscht werden die mit den neuen Bedingungen nicht zurecht kommen. Wer sich nicht wehrt bleibt auf den Kosten völlig oder teilweise sitzen.

Danke für deine Antwort!

Ist dieses Nageln bedenklich? Kann man dieses Update rückgängig machen? Beim Tuner, oder sonst wo?

hi Leidensgenossen :-D

bei mir (8k Bj.'12) ist bei kalten Temperaturen bis zum Erreichen der Betriebstemperatur ebenfalls ein lautes metallisches Klackern zu hören. Danach wird es etwas leiser. Geht aber nie ganz weg.
Ich habe den 2.0 TDI (MKB: CGLC 130 kW, 134 tkm) im Spätsommer 2016 updaten lassen und im Winter fielen mir nervige Geräusche bei ca 1200 U/min auf (im Teillastbereich).
Das war vorher nicht. Laut Audi ist alles traumhaft in Butter. Ich war bei. 3 verschiedenen. Jeder eiert nur rum und präsentiert unsinnige Ausflüchte um bloß nix zu reparieren. (mal ist es normaler "technischer Standart", mal ist eine rostige Feder im AGR schuld, mal der Mengenteiler, was aber so normal sei, oder man überhört es einfach und erzählt mir da wäre nix -is' alles normal sooo LMAO :-)
Hört Euch die Geräusche mal an, die die normale Verbrennung jetzt begleiten :

https://www.youtube.com/watch?v=0X0K1qCgkgw

hat das schon jemand gehabt?

Vielleicht eine Idee was sein könnte? (AGR? Injektor?)

Ich habe es am Ende vom AGR Kühler oberhalb vom Lader, vor dem Kühler, neben dem LuFi ( = nahe Zylinder 1) aufgenommen - da war es am lautesten. Während der Fahrt. Das AGR Ventil sitzt eher an der Spritzwand, da war kaum was zu hören und die HD Pumpe ist auf der anderen Motorseite (da war es auch nicht so laut)

Kann man die Injektoren evtl. ohne sie auszubauen prüfen beim :-) `??

Bisher waren die irgendwie nicht willens.

Für Hilfe wäre ich echt dankbar

mfg

chris

PS: Adinol MZ 406 habe ich inzwischen auch schon probiert seit 4000km, bringt aber bei dem Klackern jetzt nix.

Hallo,

Wenn ich das Geräusch richtig deute, ist es die Lichtmaschine! Klingt bei mir genau gleich 🙂

Gruss.

Ähnliche Themen

danke für die Antwort,

LM, dachte ich auch schon und hab' da auch ein Mikro dran gehalten, die sitzt aber auf der anderen Seite vom Block (unter der HD Pumpe) und da war das Geräusch kaum zu hören.
grübel grübel....

Ich tippe auf Injektor. Das höre ich um 3:16 ganz klar. Da scheint der Motor etwas wärmer zu sein und dadurch leiser. Da hört man den Injektor. Die Frequenz vom Klopfen passt auch zu einer Einpritzdüse, ist nämlich 1/2 der Drehzahl. Zylinder 1 ist vorne zum Riemen.

Dass Injektoren nach dem Update schlecht werden, ist klar. Dazu werde ich bald einen sehr fundierten Beitrag schreiben, mit Vorher-, Nachheraufnahme mit VCDS. Und wo wird dabei sind, kannst du mit VCDS vieles über die Injektoren erfahren. Ohne Diagnosesoftware hast du keine Möglichkeit. Die Werkstatt kann auch nur die Werte auslesen. Falls du keine weiteren Symptome wie Ruckeln oder Leistungsverlust hast, werden sie nichts unternehmen. Kommen diese Symptome dazu, sind die Injektoren meistens endfertig und das kann man in der Aufzeichnung nicht übersehen.

Daher, VCDS holen und loslegen.

Wo genau kann man denn in VCDS, etwas über die Injektoren erfahren?

klingt plausibel.

-> Kann der :-) mit seiner Diagnose-software die MeßWerte der Injektoren nicht so Vergleichen? Wenn z.B. ein Injektor eine Abweichung erzeugt müsste man das bei dem entsprechendem Messwerteblock doch sehen können, oder bin ich aufm Holzweg?
Falls ja, welche Werte müsste er dazu auslesen?
Das der :-) von sich aus nix macht habe ich schon feststellen müssen.
Ich befürchte, man möchte keine Flut von Kulanz-Reparaturen haben und spielt das alles so ein bißchen runter.
Wie bei einem schlechten Arzt, der dich erst behandelt wenn Du mit dem Kopf unterm Arm ankommst (°~°)

Zitat:

@FauleSau schrieb am 26. Juni 2017 um 01:04:57 Uhr:


klingt plausibel.

-> Kann der :-) mit seiner Diagnose-software die MeßWerte der Injektoren nicht so Vergleichen? Wenn z.B. ein Injektor eine Abweichung erzeugt müsste man das bei dem entsprechendem Messwerteblock doch sehen können, oder bin ich aufm Holzweg?
Falls ja, welche Werte müsste er dazu auslesen?
Das der :-) von sich aus nix macht habe ich schon feststellen müssen.
Ich befürchte, man möchte keine Flut von Kulanz-Reparaturen haben und spielt das alles so ein bißchen runter.
Wie bei einem schlechten Arzt, der dich erst behandelt wenn Du mit dem Kopf unterm Arm ankommst (°~°)

Die Flut von Kulanzanträgen wird kommen / kommt gerade. Dafür gibt es 3 Gründe:

- viele umgerüstete Dieseln mit großer Laufleistung, bei dennen die Hardware nicht mehr mitmacht.
- alle in Privatbesitz. Der Privatmann besteht auf sein Recht und verbindet den Ausfall mit dem Update.
- ohne Kulanz wird es sehr schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden für den Besitzer

Zum VCDS würde ich mit den Einspritzmengenabweichungen Zylinder 1 bis 4 anfangen. Bei groben Fehlern sind dort massive +Werte zu erwarten. Mehr dazu in meinem Bericht in paar Tagen. Mein Kulanzfall ist noch nicht komplett abgeschlossen.

MfG

bei mir machen sie erst keinen auf....

1. un 3. Zylinder - die Werte der Einspritzmengenabweichungen für die Einspritzdüsen liegen so bei 0.42 (der eine plus, der andere ins minus) und die anderen sind bei 0.02
Die Werkstatt hat's gemessen, aber auf Kulanz geht das nicht... (is' nicht sooo schlimm)
Wie kaputt müssen die Injektoren sein, damit die endlich tätig werden?
Erst wenn die Kiste qualmt, stottert und totalen Leistungsverlust zeigt?

Empfohlen haben sie mir die 2 Injektoren auszutauschen, aber auf meine Kosten.

Es würde mich interessieren, ob eine Ultraschallreinigung der Injektoren was bringen würde, wenn die noch nicht ganz hinüber sind.. (hat das schon jemand machen lassen?)

Zitat:

@FauleSau schrieb am 8. Juli 2017 um 23:20:22 Uhr:



Wie kaputt müssen die Injektoren sein, damit die endlich tätig werden?
Erst wenn die Kiste qualmt, stottert und totalen Leistungsverlust zeigt?

Empfohlen haben sie mir die 2 Injektoren auszutauschen, aber auf meine Kosten.

Es würde mich interessieren, ob eine Ultraschallreinigung der Injektoren was bringen würde, wenn die noch nicht ganz hinüber sind.. (hat das schon jemand machen lassen?)

Naja, meine lagen (aber nur zw. 50 und 70 Grad Kühlwassertemperatur und Lenkrad gerade :-) ) bei +3 mg/hub. Die Verschleissgrenze is +2. Dabei gab es heftige Drehzahlschwankungen und Qualm. Es wird bei Audi im Kulanzfall so verfahren: Sie wechseln immer den Injektor mit den schlimmsten Werten und schauen wie sich alle Werte danach ändern. Finde ich auch gut so, weil die besseren Injektoren für den schlimmen teilweise kompensieren können. Ich muss dazu sagen, dass mein Servicetechniker auch sehr engagiert war. Ich habe dennoch meine Hausaufgaben gemacht und schön aufbereitete VCDS Messungen mitgebracht und von vorne herein gesagt, dass ich nichts zahlen werde.

Zur Ultraschallreinigung glaube ich, dass es nichts bringt. Es handelt sich m.E. um Verschleiss an der Nadel und die neue Software erlaubt anscheinend null Toleranz. Vor dem update hatte ich diese Probleme ja nicht.

Zitat:

@Fetsh schrieb am 25. Juni 2017 um 22:08:46 Uhr:


Wo genau kann man denn in VCDS, etwas über die Injektoren erfahren?

Würde mich auch interessieren.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 9. Juli 2017 um 10:41:47 Uhr:



Zitat:

@Fetsh schrieb am 25. Juni 2017 um 22:08:46 Uhr:


Wo genau kann man denn in VCDS, etwas über die Injektoren erfahren?

Würde mich auch interessieren.

Ich habe es selber rausgefunden.
Dafür das Motorsteuergerät auswählen, dann auf Erw. Messwerte, dann kommt ein neues Fenster.
Im neuen Fenster rechts, oben in der Suche "Einspritzmenge" oder nur "Menge" eintragen dann kommen die 4 Zeilen mit Einspritzmengen, die anklicken und dann sollten im linken Fenster die Daten dazu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen