Klackendes Geräusch bei eingeschalteter Klimaanlage

VW Passat B6/3C

Moin moin,

ich war heute mit meinem Passat beim 🙂 da ich seit einiger Zeit bei eingeschalteter Klimaanlage aus dem Bereich der Mittelkonsole ständig ein nervendes Klappergeräusch höre. Es hört sich so an, als würden die Stellklappen für die Luftverteilung ständig irgendwo anschlagen.

Aussage nach einem Tag Werkstattaufenthalt: Das Problem ist bei VW bekannt; es gab bereits einige Passis mit diesem Problem, allerdings hat man die Ursache noch nicht erkannt; die bei anderen Fahrzeugen bisher durchgeführten Reparaturen hätten nicht zur Lösung des Problems geführt. Die Reparatur müsse daher "bis auf Weiteres" zurückgestellt werden.

Ich habe mir dies natürlich schriftlich geben lassen. Jemand anderes schrieb hier schon mal, ihm sei gesagt worden, dies sei normal; solche Stellmotoren höre man nunmal. Das halte ich für eine völlig inakzeptable Aussage, die in diesem Fall offenbar auch einfach nur getroffen wurde, weil dieser 🙂 wohl noch keine Ahnung hatte und das Problem vom Tisch haben wollte.

Gibt es hier noch andere Betroffene? Wie lange sollte ich mich mit dem "bis auf Weiteres zurückgestellt" hinhalten lassen? Ich habe kein Problem damit, VW noch ein bißchen Zeit mit der root cause analysis zu geben, aber ich bin nicht bereit, mit diesem Problem für alle Zeiten zu leben. Das Geräusch ist insbes. bei stehendem Fahrzeug wirklich ziemlich nervig, und selbst wenn man fährt, hört man es immer noch ganz "gut", zumindest wenn das Radio aus ist.

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ccb0507


die geräusche aus der lüftung quälen mich schon seit ich den wagen übernommen habe. erste antworten waren. problem erkannt- lösung aber nicht vorhanden.
heute werden (neben den PD- elementen) die stellmotoren getauscht- ich hoffe dann ist ruhe.
gruss

Hallo ccb0507

meinen Glückwunsch. Was hast Du angestellt, dass Dein Händler die Motoren tauscht? Meiner weigert sich, bzw. macht es nicht weil er auf den Kosten sitzen bleibt, was ich auch verstehen kann.

Tauscht Dein Händler auf eigene Kosten, oder übernimmt das Werk die Kosten?

Glaubt Ihr an einen Erfolgt, wenn wir gemeinsam ein Schreiben an VW aufsetzen?

Gruß

Zioux72

Ich habe dieses Klackern bei stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor auch (Zündung an!). Aber so geräuschvoll, dass es einem ständig auf die Nerven fallen würde, ist es nicht. Sobald ich das Radio auf kleine Lautstärke anstelle, kann ich das Klackern nicht mehr hören.

Habe ich ein besonders leises Exemplar erwischt?

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Ich habe dieses Klackern bei stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor auch (Zündung an!). Aber so geräuschvoll, dass es einem ständig auf die Nerven fallen würde, ist es nicht. Sobald ich das Radio auf kleine Lautstärke anstelle, kann ich das Klackern nicht mehr hören.

Habe ich ein besonders leises Exemplar erwischt?

Moin,

ich höre meine Klima beim an der Ampel stehenmit "normal" lautem Radio noch recht "gut" (oder schlecht, je nach der Sichtweise), stellenweise sogar noch bei der Fahrt ( 🙄 ).

However, ich hab eh irgendwie das Gefühl, dass meine Climatronic grad jetzt im Übergangswetter irgendwie nur schlecht ist... kühlt stellenweise extrem runter (trotz eingestellter 21,5Grad).. um kurz darauf wieder warm reinzublasen... ein "reboot" bringt nur vorrübergehend abhilfe..

Naja, 2-3 Monate noch, dann ist der Wagen wech 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zioux72



Zitat:

Original geschrieben von ccb0507


die geräusche aus der lüftung quälen mich schon seit ich den wagen übernommen habe. erste antworten waren. problem erkannt- lösung aber nicht vorhanden.
heute werden (neben den PD- elementen) die stellmotoren getauscht- ich hoffe dann ist ruhe.
gruss
Hallo ccb0507

meinen Glückwunsch. Was hast Du angestellt, dass Dein Händler die Motoren tauscht? Meiner weigert sich, bzw. macht es nicht weil er auf den Kosten sitzen bleibt, was ich auch verstehen kann.

Tauscht Dein Händler auf eigene Kosten, oder übernimmt das Werk die Kosten?

Glaubt Ihr an einen Erfolgt, wenn wir gemeinsam ein Schreiben an VW aufsetzen?

Gruß

Zioux72

Hallo!

ich bin einfach hartnäckig geblieben- habe aber auch ein jahr mit den geräuschen gelebt.

die übernhame der kosten kommt aus wob. von dort ist die anweisung erstmal zwei motoren zu tauschen, wenn weiterhin geräusche sind die nächsten zwei, usw (ich weiss nicht wie viele verbaut sind...)

klar ist das klacken nicht mehr zu hören wenn ich das radio lauter drehe- das kann doch aber nicht die lösung sein, nicht bei einem neu gekauften fahrzeug. ausserdem kann die ständige bewegung nicht gut für die stellmotoren sein- denkt mal daran, dass es nach 24 monaten (falls sie denn ganz ausfallen) keinen cent mehr gibt.

gruss

christian

Ähnliche Themen

Hallo Christian,

hast Du etwas schriftliches das ich meinem Händler vorlegen kann? Wenn Du mir das Schreiben als PDF mailen könntest, wäre das super.

Nur so mit meckern komme ich nicht weiter. Ich habe einen Firmenwagen, der auch nicht bei dem Händler gekauft wurde, auch der nächste wirde da nicht gekauft, das weiß er.

Somit bin ich nur ein (zwar ein guter) Werkstattkunde.

Gruß
Zioux72

Dem schließe ich mich an. Habe genau dasselbe Problem, dass es ein Firmenwagen ist und die Werkstatt daher weiß, dass ich dort kein Auto kaufen werde. Eine eingescannte Rechnung z.B. (gerne mit geschwärtzter Kundenadresse) wäre sehr hilfreich.

Das Ganze ist ehrlich gesagt eine absolut unterirdische Serviceerfahrung. Im Prinzip sagt VW ja "Ja, da ist was kaputt, aber wir reparieren es nicht". Das kann doch wohl nicht sein. Mein nächster Firmenwagen (vorauss. Ende 2008/Anfang 2009) wird mit einiger Wahrscheinlichkeit kein VW mehr werden. Das hat gar nicht unbedingt was mit diesem kleineren Fehler zu tun - ansonsten bin ich mit dem Passat absolut zufrieden, und andere Autos sind auch nicht ohne Fehler. Aber so ein Serviceverhalten - egal um was es geht - schaue ich mir halt genau ein Mal an, und dann wars das. Als Firmenwagenfahrer befindet man sich ja in der relativ komfortablen Situation, öfter mal wechseln zu können - andererseits hat die Modellentscheidung aufgrund des sehr "indirekten" Bezugswegs natürlich weit weniger Potential, im Werk "anzukommen", als wie wenn ich als privater Kunde bei einem Autohaus sage, dass ich ab sofort keine Fahrzeuge dieses Herstellers mehr kaufe.

Zitat:

Original geschrieben von Zioux72


Hallo Christian,

hast Du etwas schriftliches das ich meinem Händler vorlegen kann? Wenn Du mir das Schreiben als PDF mailen könntest, wäre das super.

Nur so mit meckern komme ich nicht weiter. Ich habe einen Firmenwagen, der auch nicht bei dem Händler gekauft wurde, auch der nächste wirde da nicht gekauft, das weiß er.

Somit bin ich nur ein (zwar ein guter) Werkstattkunde.

Gruß
Zioux72

... auto ist soeben fertig geworden- zwei motoren wurden getausch, es sei nun ruhig. bis jetzt habe ich nichts schriftliches, liegt evtl im auto- ich schau mal was ich machen kann.

die reparaturzeit kann ich nicht bestätigen- mein wagen wurde gestern mittag abgeholt und kommt heute nachmittag zurück. in der zeit wurden die vier pd- elemente getauscht (wg. leistungsverlust nach update + zwei stellmotoren.

gruss

christian

Bei mir wurden mittlerweile auch die Stellmotoren getauscht und nun ist Ruhe. Bleibt hartnäckig, auch mich wollte man abwimmeln. Jetzt ist erst einmal Ruhe.

Hallo!!!,
hole das Thema noch mal raus.
Habe/hatte das klackern ja auch schon längere Zeit , in letzter Zeit aber
immer heftiger und lauter . Meinem🙂hatte ich das Problem auch schon
öfters angezeigt mit der Aussage , ja bekannt aber keine Reperatur-
freigabe seitens VW. Dieses ständige Achselzucken seitens meines 🙂
veranlasste mich irgendwann im Oktober, Kontakt mit WOB aufzunehmen
(per Mail) mit dem Ergebnis: " brauche mir keine Gedanken machen,
Klimaanlage ist in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt , Stand der Technik ,
und das übliche blablabla. Hatte auch nichts anderes erwartet .
Nun denn dachte ich mir , dann wirst du halt etwas deutlicher was im
nachhinein auch gut war . In der zweiten Mail verlangte ich eine Lösung
des Problems mit der Begründung das mir die Arbeitsweisse der Klimaanlage
durchaus bewusst (Luftklappensteuerung) und mit älteren Systemen
nicht vergleichbar ist , das es für mich nicht nachvollziehbar ist ,was das
mit "Stand der Technik" zu tun haben soll , und das ich das auf keinen
Fall auf Dauer ertragen bzw. dulden werde. Danach hörte ich erst mal nichts
mehr aus WOB. Vor ca. 10 Tagen mailte ich nochmals nach WOB mit der
Bitte um eine Antwort bzw. Lösungsvorschlages meines Problems.
Vor etwa 1 Woche rief mich mein Händler an zwecks Termin, und sagte ,
er hätte hier 3 Stellmotoren liegen , die ausgewechselt werden müssten.
JOOOH , BINGO dachte ich , für letzten Do.Termin gemacht und die Dinger
wechseln lassen . Das gute daran , wo ich vorher schon meine Bedenken
hatte , war, es muss nicht mehr das ganze Amaturenbrett zerlegt werden,
wegen nachhaltiger Klapper/Knistergeräusche beim wieder zusammenbauen.
Meine bisherigen Erfahrungen in den letzten 3-4 Tagen, alles ruhig , so wie
es sein sollte , eben "Stand der Technik"😉.
Resümee : Macht Druck und gebt nicht nach , auch wenn ihr selbst die
Initiative ergreifen müsst , falls von eurem Händler nichts kommt.

Viel Glück und ich werde mich über Langzeiterfahrung wieder melden

Grüße zwei0

Ich wollte das Thema nochmal kurz aufgreifen. Diese knackenden Stellmotoren habe ich auch, aber es stört nicht wirklich bzw. ich kenne es vom A4 vorher. Da war es genauso.
Mich interessiert vielmehr ob es denn wirklich keine Beeinträchtigung in der Funktion der Klimaanlage gibt?? Also ist es tatsächlich nur ein "Schönheitsfehler"? Ich komm nämlich auch nur schwer mit dem Gedanken klar das zum Tausch der Motoren das komplette Amaturenbrett raus muss... Ich hab hier von einem Fall gelesen das nach der Motorentauscherei alles noch schlimmer war und der Wagen gewandelt wurde.
Wenn die Klimaanlage trotz der Geräusche langfristig problemlos funktioniert würde ich es nämlich so lassen.

So! Meine Stellmotoren wurden gestern getauscht. Nun ist endlich Ruhe (bis jetzt). Das Armaturenbrett wurde nicht ausgebaut. Irgendwie kommen die wohl so an die Stellmotoren ran.

Hoffentlich bleibts so...

Hatte dieses Problem schon bei der Heimfahrt von Wolfsburg nach der Abholung.Konnte feststellen das bei nicht ganz geöffneten Belüftungsschlitzen primär in dem Bereich der Mittelkonsole das Geräusch auftritt.Solltest Du mal ausprobieren ob das Geräusch weg ist wenn die Belüftungseinheit 100% offen ist.Vermute mal das bei nicht ganz geöffneten Klappen zu einem Luftstau führt und dadurch das Problem evt.am Lüfterrad auftritt.Wobei es nicht sein darf das man immer mit voll geöffneten Klappen fahren muß um das Geräusch zu umgehen.

Tach auch,
mein letzter 3C Bj. 09/05 hatte das Klackern auch 🙁( erinnerte schwer an Omas Waschtrommel, keine Lösung von VW 🙁(
Nun habe ich seit Februar nen neuen 3C, das Ohr hing direkt gen Armaturenbrett und was soll ich sagen: Himmlische Ruhe!! 🙂 kein Raubritterrasseln mehr hinter der Verkleidung.

Zitat:

Original geschrieben von Mika 3C


Tach auch,
mein letzter 3C Bj. 09/05 hatte das Klackern auch 🙁( erinnerte schwer an Omas Waschtrommel, keine Lösung von VW 🙁(
Nun habe ich seit Februar nen neuen 3C, das Ohr hing direkt gen Armaturenbrett und was soll ich sagen: Himmlische Ruhe!! 🙂 kein Raubritterrasseln mehr hinter der Verkleidung.

Bescheidenheit ist doch eine Tugend :-)

Hallo, das Problem kenne ich. Meine Passat ist EZ 03/06. Im ersten Jahr war von Geräuschen nichts zu hören. Lediglich der Sensor wurde wegen mangelnder Leistung erneuert. Im Herbst 2007 trat dann dieses berühmte "Rattern" auf. Meine "Freundlicher" stellte Garantieantrag, der prompt von VW ablehnt wurde. Habe dann selbst an VW geschrieben und am nächsten Tag wurde bereits mit mir ein Termin zur Erneuerung der Stellmotore vereinbart. Motore getauscht, Wagen geholt, gleiches "Gerattere". Erneut Werkstatttermin, da leider nicht freigegebene Motore geliefert und verbaut wurden (so VW). Nach drei Tagen Wagen geholt, wieder das gleiche Problem. Schriftliche Beschwerde bei VW wurde mit der Bemerkung beantwortet, dass der Wagen nun dem "Stand der Technik dieser Baureihe" entspreche.
Was hilft mir die versprochene Garantie, wenn VW nicht in der Lage ist, den Mangel zu beheben. Meine Forderung nach Rücktritt vom Kauf wurde mit der Bemerkung abgelehnt, dass VW nicht mein Vertragspartner sei und ich mich mit meinem Händler herumstreiten müßte. Das nenne ich Kundenfreundlichkeit. Ich kann meinem Händler wirklich keinen Vorwurf machen, da er sich sehr bemüht hat. Aber er ist gegenüber dem übermächtigen VW-Konzern auch auf verlorenem Posten. Schade, dass VW die Qualitätsprobleme nicht in den Griff bekommt. Das Auto wäre wirklich nicht schlecht. Der Vorgänger war auch in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen