Kia XCeed PHEV lädt nicht

Kia Ceed XCeed

Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank

287 Antworten

Der PHEV kann maximal mit 3,5KW laden. Wenn der Steckdosenanschluß nicht total veraltet ist, ist das kein Problem

Eine Steckdose im Haus kann max mit 10A, eine Stunde voll belastet werden bei 3000W. Mehr Nicht! Und deshalb ist und bleibt es einfach ein "Notldakabel" was ihr im Kofferraum habt 😉

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:20:49 Uhr:


Euch ist aber schon klar das dieses Kabel zum laden an der 230V Steckdose ein "NOTLADEKABEL" ist oder ? Für einen richtige Ladung ist mindestens ein 11 KW, besser ein 22 KW Anschluss zu nutzen 😉

Für die, die es nicht wissen: Der Ladeziegel ist zwar als bloßes "Notladekabel" deklariert, aber sowohl der Hersteller als auch die Händler geben an, dass dieses Kabel auch als ständige, reguläre Lademöglichkeit genutzt werden kann. Aufgrund der im Auto verbauten Ladeelektronik und der relativ geringen Akkukapazität des PHEV ist es auch nicht erforderlich, an einer Wallbox mit 11 kW oder mehr zu laden. Für PHEV-Nutzer ist es - kurz gefasst - absolut in Ordnung, an einer Schukosteckdose zu laden, wenn diese für die Dauerlast geeignet ist. Dies ist im Zweifelsfall durch einen Elektriker zu prüfen.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:14:47 Uhr:


es gibt auch Säulen mit Schuko, nur welchen Sinn sollte das haben?

Echt? Habe ich noch nirgendwo gesehen.

Ähnliche Themen

Wenn sie dafür geeignet ist...ganz richtig. Sind sie aber zu 99.9999 % nicht !

Hallo,

ich habe eine Legrand Steckdose verbaut, die ist für 16 Ampere Dauerstrom ausgelegt, wobei ich nur 12 Ampere abnehmen kann.
Die Steckdose ist speziell für das Laden von E-Autos über Schuko konzipiert.

Hallo Kubi-007,

hier in Hamburg sind fast alle mit 230 Volt Schuko ausgestattet, sie ist unter der Klappe mit dem Roller verborgen, da diese hauptsächlich für E-Roller gedacht ist.

IMG_20201230_133711.jpg

Kann ich so bestätigen. Habe auch eine solche Steckdose vom Elektriker einbauen lassen, der ein neues Kabel vom Hauptverteiler in die Garage gelegt hat.

BTW: Der Ladeziegel ist auch nicht mehr im Auto, sondern hängt ständig an der mittels Schalter stromlos schaltbaren Steckdose, damit die Kontakte durch häufiges rein- und rausziehen nicht belastet werden...

Zitat:

@Megitsune schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:32:47 Uhr:


Hallo,

ich habe eine Legrand Steckdose verbaut, die ist für 16 Ampere Dauerstrom ausgelegt, wobei ich nur 12 Ampere abnehmen kann.
Die Steckdose ist speziell für das Laden von E-Autos über Schuko konzipiert.

Wenn sie Seperat abgesichert ist und da nix weiter dran hängt ist das ja soweit ok. Ob Legrand, Berker oder Gira der Hersteller der Steckdose ist, spielt ja keine Rolle. Fakt ist doch aber das sich die Meisten darum keinen Kopf machen. Die haben eine Steckdose in der Garage und meinen die können ihr Auto munter damit laden und wundern sich wenns nicht richtig funktioniert, die Sicherung immer fliegt oder die Steckdose abraucht. Ich kann nur raten, bevor ihr anfangt zu Laden, hollt euch einen Elektiker der sich mit dem Thema E-Auto schonmal beschäftigt hat und lasst das Prüfen. Natürlich gibts dann auch die "Hobbyelektiker", aber denen ist eh nicht zu helfen!

Hallo Kubi-007,

genauso habe ich es auch. Ich habe auch einen Schalter (Schlüsselschalter) davor um den Ziegel Stromlos zu machen. Entsprechende Absicherung an der Verteilung inkl. Fi, Antibrumm, 5-adriges Kabel usw. Alles ausgelegt für später mal.

was ist ein " Antibrumm" ?

Da hat wohl die Wortkorrektur wieder zugeschlagen

Hallo,

ein Installationsschütz brumfrei.

Ah ok. Auch noch nicht gehört

Zitat:

@Pistensau-1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:32:43 Uhr:


Wenn sie dafür geeignet ist...ganz richtig. Sind sie aber zu 99.9999 % nicht !

Das Ladegerät ist daher auf 12A begrenzt und werksseitig auf 10A eingestellt, was ja jede Haushaltssteckdose aushalten muss. Da der PHEV maximal 8kwh auflädt, kann man den Ziegel nicht als Notladegerät bezeichnen. Bei reinen E-Autos wird davon zumindest dauerhaft abgeraten, da hier ggf. viel längere Ladezeiten bei 230V / max 16A resultieren, was die Ladeelektronik entsprechend mehr beansprucht. Nebenbei gilt, dass mehr Energie im Verhältnis verloren geht je länger der Ladevorgang dauert. Diese Aspekte sind beim PHEV eher nebensächlich, daher wird von vornherein erwähnt, dass der Ziegel ohne Probleme dauerhaft eingesetzt werden kann

Zitat:

@Megitsune schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:48:24 Uhr:


Hallo,

ein Installationsschütz brumfrei.

Ah ok, weil es bei dir über ein Schlüsselschalter geschaltet wird. Brummen tuen die ja heute alle nícht mehr ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen