Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:48:59 Uhr:
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:32:43 Uhr:
Wenn sie dafür geeignet ist...ganz richtig. Sind sie aber zu 99.9999 % nicht !Das Ladegerät ist daher auf 12A begrenzt und werksseitig auf 10A eingestellt, was ja jede Haushaltssteckdose aushalten muss. Da der PHEV maximal 8kwh auflädt, kann man den Ziegel nicht als Notladegerät bezeichnen. Bei reinen E-Autos wird davon zumindest dauerhaft abgeraten, da hier ggf. viel längere Ladezeiten bei 230V / max 16A resultieren, was die Ladeelektronik entsprechend mehr beansprucht. Nebenbei gilt, dass mehr Energie im Verhältnis verloren geht je länger der Ladevorgang dauert. Diese Aspekte sind beim PHEV eher nebensächlich, daher wird von vornherein erwähnt, dass der Ziegel ohne Probleme dauerhaft eingesetzt werden kann
klar hält es jede Haushalssteckdose aus, wenn da nicht noch die Steckdosen aus der Küche mit auf dem Stromkreis der Garage hängen.
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:52:12 Uhr:
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:48:59 Uhr:
Das Ladegerät ist daher auf 12A begrenzt und werksseitig auf 10A eingestellt, was ja jede Haushaltssteckdose aushalten muss. Da der PHEV maximal 8kwh auflädt, kann man den Ziegel nicht als Notladegerät bezeichnen. Bei reinen E-Autos wird davon zumindest dauerhaft abgeraten, da hier ggf. viel längere Ladezeiten bei 230V / max 16A resultieren, was die Ladeelektronik entsprechend mehr beansprucht. Nebenbei gilt, dass mehr Energie im Verhältnis verloren geht je länger der Ladevorgang dauert. Diese Aspekte sind beim PHEV eher nebensächlich, daher wird von vornherein erwähnt, dass der Ziegel ohne Probleme dauerhaft eingesetzt werden kann
klar hält es jede Haushalssteckdose aus, wenn da nicht noch die Steckdosen aus der Küche mit auf dem Stromkreis der Garage hängen.
Ja sicher. Aber das ist schon ein krasses Beispiel. Normalerweise sorgt man dafür, dass die Küche separat abgesichert wird und der Herd ebenfalls. Jeder, der sich selbst eine Leitung ohne eigene Sicherung in die Garage o.ä. legt, sollte das auf dem Schirm haben
Aber mit der Leitung alleine legen ist es ja nicht getan.. Ein Fi, ein 3poliger 32A Sicherungsautomat und als Zuleitung ein 5x2,5mm2. Nicht zu vergessen der Übersapnnungschutz der seit 3 Jahren in jede Verteilung gebaut werden muss, sobald man die E- Anlage verändert oder erweitert. Da reicht schon wenn ich aus einer 1-facch Steckdose eine 2-fach Steckdose mache! Dehalb kann ich nur jeden Raten, holt euch einen Elektiker 😉
Hallo Pistensau
Erklär mir mal wieso .... funktioniert bei mir jetzt ohne Probleme , dauert halt 3,5 Std man lädt nur mit 2,3 KW
Ähnliche Themen
Weil du eben nur mit 2300 W lädst und nicht mit 3200W. 😉
Hallo Pistensau-1,
mein Anschluss ist direkt vom Hausanschluss verlegt, da ich dort einmal den Zähler für meine Wohnung und einmal für die Wärmepumpe habe. Da ich den Zähler der Wärmepumpe nutze (weil günstigerer Tarif) musste von dort eh eine neue Leitung gezogen werden.
Natürlich ist auch ein Leitungsschutzschalter verbaut.
KIA Frankfurt hatte mich anschrieben, dass für den e-Soul ein Update notwendig ist, wegen Ladeproblemen.
Dann wurde bei dir ja alles richtig gemacht🙂. Ich kann nur jdem raten seine E-Anlage mal checken zu lassen bevor das E-Auto kommt. Ich mach das seit 29 Jahren und ich hab schon viele schlimme Dinge gesehen 🙁
Hallo Pistensau-1,
mein Auto parkt unter meinem Wohnzimmer, mir war also schon sehr daran gelegen, dass das alles fachmännisch angeschlossen wurde.
Ebenfalls sollte die Installation soweit vorbereitet sein, dass man später mal aufrüsten kann, also 3-phasig mit entsprechender Leitung usw.
Bei fremden Installationen bin ich natürlich vorsichtig und drossel die Leistung. Spannend wird es, wenn ich mal wieder nach Dänemark fahre. Dort sind einige Ferienhäuser sehr abenteuerlich abgesichert und einige Leitungen sind ein besserer Klingeldraht, aber da kann man dann ja noch weiter herunter gehen. Geht bis auf 4 Ampere zu drosseln.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:32:47 Uhr:
Hallo Kubi-007,hier in Hamburg sind fast alle mit 230 Volt Schuko ausgestattet, sie ist unter der Klappe mit dem Roller verborgen, da diese hauptsächlich für E-Roller gedacht ist.
Ah, herzlichen Dank! Man lernt nie aus! 🙂
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:19:41 Uhr:
Dann wurde bei dir ja alles richtig gemacht🙂. Ich kann nur jdem raten seine E-Anlage mal checken zu lassen bevor das E-Auto kommt. Ich mach das seit 29 Jahren und ich hab schon viele schlimme Dinge gesehen 🙁
Dem würde ich mich - als technischer Laie - anschließen. So ein Check kostet nicht viel: Im Vergleich zu den Gesamtfahrzeugkosten über die gesamte Laufleistung im Prinzip gar nichts. Dafür ist man auf der sicheren Seite. Und falls doch mal was abfackelt, kann der Versicherer nicht den Einwand der groben Fahrlässigkeit erheben.
E-Check durch Fachmann ist gut!
Hier habe ich mal Details für den eigenen Vorab-Check zusammengestellt:
https://de.quora.com/.../...Betrachtungen-zur-Haus-Elektroinstallation
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:03:21 Uhr:
Aber mit der Leitung alleine legen ist es ja nicht getan.. Ein Fi, ein 3poliger 32A Sicherungsautomat und als Zuleitung ein 5x2,5mm2. Nicht zu vergessen der Übersapnnungschutz der seit 3 Jahren in jede Verteilung gebaut werden muss, sobald man die E- Anlage verändert oder erweitert. Da reicht schon wenn ich aus einer 1-facch Steckdose eine 2-fach Steckdose mache! Dehalb kann ich nur jeden Raten, holt euch einen Elektiker 😉
Da muss ich Mal widersprechen, 5x2,5 als Zuleitung mit 32A Absicherung? Als Fachmann kann ich nur sagen auf jeden Fall nicht nachmachen!!!
All Deine Aussagen über die Hausinstallation sind sehr fragwürdig...
Zitat:
...wenn ich mal wieder nach Dänemark fahre. Dort sind einige Ferienhäuser sehr abenteuerlich abgesichert und einige Leitungen sind ein besserer Klingeldraht, aber da kann man dann ja noch weiter herunter gehen. Geht bis auf 4 Ampere zu drosseln.
Denke dran einen dreipoligen Adapter mitzunehmen, Du brauchst um ein Auto zu laden eine Erdung, sonst geht das nicht.
Hallo Killed_in_Action,
den habe ich schon, so einen SKROSS Reiseadapter.
Jetzt müsst ihr mich nur wieder rein lassen😁