Kia XCeed PHEV lädt nicht
Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank
287 Antworten
Hab ich genauso gehabt, Wagen neu 150 KM. Der Händler müßte und sollte sich mit Kia-Technik in Verbindung setzen. So war es bei mir, hat zwar auch 10 Tage gedauert bis der Fehler gefunden wurde, hab aber Leihwagen von Kia bekommen für die Zeit. Fehler war der Charger, dieser wurde komplett getauscht und nun kann ich ganz normal laden an Steckdose, etc.
Falls Händler zu dumm, dann direkt bei Kia auf der Seite den Support anschreiben, hab ich auch gemacht und nach abschicken hat es 10 Minuten gedauert und ich hatte Kia in der Leitung. Respekt muss man da sagen. Die Dame hat dann fast jeden Tag mich angerufen und mich über den Stand der Dinge informiert.
Viel Glück und entspanntes fahren
Dirk S.
Zitat:
Fehler war der Charger, dieser wurde komplett getauscht
Was genau ist das? Nicht der Ladeziegel oder?
Nein nicht der Ladeziegel. Der Charger ist im Motorraum, er regelt die Ladungsströme von intern und extern und auch eins der teuersten Teile. Daher wird er auch nur nach Rücksprache mit Kia getauscht. Das Teil kostet mal eben ohne Einbau ca. 1.500 €. Der Tausch kann auch nur durch eine Kia- Fachwerkstatt erfolgen.
Meine Fachwerkstatt hat daher auch sofort eine Weiterfahrt untersagt um weiteren Schaden zu vermeiden.
Noch der Hinweis der Ladeziegel ist nur für die Ampereregelung da, damit es keinen Schaden an der Schukosteckdose und den dahinterliegenden Kabeln gibt.
Hallo dabeuc ...... meiner lädt nach der ersten komplett Ladung jetzt auch normal auf ..... jetzt geht auch der Ladekühler an , das hat er vorher nicht gemacht, deshalb wahrscheinlich die Störung.
Was mir auch aufgefallen ist , dass die Ladezeit beim ersten Mal einstecken 4,5 Std war und jetzt nur noch 3,5 Std.
Ich empfehle Dir also es auch einmal so auszuprobieren.
„Einstecken , laden lassen , Störung , alles komplett ausstecken, warten 5-10 Min und das selbe nochmal bis das Ladegerät anzeigt (grünes Auto) voll.
Ach ja , bei mir hatte ich auch noch Motorkontrollleuchte und die Anzeige Hybrid gestört , musst du löschen lassen falls es aufleuchtet.
Wünsche Dir Glück und lass uns wissen , ob es auch geklappt hat
Ähnliche Themen
Hallo StuFFAlex warum soll man nicht in die Werkstatt, Wenn da noch Garantie drauf ist?
Ich würde eine Kontrollleuchte nicht einfach löschen. Wie gesagt, bei mir war die gleiche Kontrollleuchte an und meine Kia-Werkstatt hat das weiterfahren untersagt, da das System nicht richtig läuft. Die haben direkt mit Kia das Problem gesucht und es war der Charger. Nach diesem Wechsel habe ich keine Problem mehr und kann wie gewohnt laden mit Steckdose oder Ladestation.
Mal sehen ob er nicht doch die Werkstatt nochmals darauf anspricht und was dann rauskommt. Kann gerne per PN das Autohaus nennen wo meiner in der Werkstatt war, die Werkstätten könnten sich ja dann telefonisch austauschen.
Viel Erfolg noch!
Zitat:
@DirkXceed schrieb am 20. Dezember 2020 um 21:19:17 Uhr:
Hallo StuFFAlex warum soll man nicht in die Werkstatt, Wenn da noch Garantie drauf ist?
Ich würde eine Kontrollleuchte nicht einfach löschen. Wie gesagt, bei mir war die gleiche Kontrollleuchte an und meine Kia-Werkstatt hat das weiterfahren untersagt, da das System nicht richtig läuft. Die haben direkt mit Kia das Problem gesucht und es war der Charger. Nach diesem Wechsel habe ich keine Problem mehr und kann wie gewohnt laden mit Steckdose oder Ladestation.
Mal sehen ob er nicht doch die Werkstatt nochmals darauf anspricht und was dann rauskommt. Kann gerne per PN das Autohaus nennen wo meiner in der Werkstatt war, die Werkstätten könnten sich ja dann telefonisch austauschen.Viel Erfolg noch!
Dass er nicht in die Werkstatt soll hab ich nie behauptet.... um den Fehler zu löschen, muss er sowieso dort hin. Ich war ja auch in der Werkstatt und jetzt funktioniert es , nachdem ich es geschafft hab ihn vollzuladen
Alles klar, dann falsch interpretiert.
Schönen Abend noch
Ich habe es heute auch geschafft, auf 100% zu kommen. Aber was ein Krampf! Der Ladevorgang ist 4x in den Fehler gelaufen. Also Stecker ab - 10min warten - Stecker wieder dran und hoffen...
Morgen wird der Akku wieder leer gefahren und dann mal schauen was der nächste Ladevorgang "sagt".
Ansonsten werde ich vorstellig bei meinem Händler.
Aber schon ärgerlich, bei einem nagelneuen Auto. Testen die Herren es nicht ab Werk auf Herz und Nieren?! Ich meine die Ladefunktion ist doch eigtl das Herzstück eines (Plug-In)Hybrids!
Zitat:
meiner lädt nach der ersten komplett Ladung jetzt auch normal auf ..... jetzt geht auch der Ladekühler an , das hat er vorher nicht gemacht, deshalb wahrscheinlich die Störung.
Was mir auch aufgefallen ist , dass die Ladezeit beim ersten Mal einstecken 4,5 Std war und jetzt nur noch 3,5 Std.
Ich empfehle Dir also es auch einmal so auszuprobieren.
„Einstecken , laden lassen , Störung , alles komplett ausstecken, warten 5-10 Min und das selbe nochmal bis das Ladegerät anzeigt (grünes Auto) voll
Zitat:
Bei mir trat der Fehler tatsächlich nur bem ersten Ladevorgang auf. Seitdem funktioniert alles ohne Probleme.
Scheint zu funzen...Hat heute abend innerhalb 3,5 Std von 0% auf 100% durchgeladen *kopfkratz*😕
Kann sich jemand erklären, warum nur bei Erstbeladung?
Hallo,
wir haben unseren Ceed SW PHEV als einen der ersten im März bekommen. Bislang gut 5.500km gefahren und da wir ihn recht fleissig elektrisch fahren auch schon ziemlich oft geladen.
Bis es jetzt mal kälter wurde hat auch alles immer anstandslos geklappt, obwohl ich an Schuko MIT Verlängerungskabel lade (was scheinbar gar nicht gut ist)...Das wusste ich nicht, kann das bei mir zu Hause aber fast nicht anders lösen.
Wie auch immer. Seit ein paar Tagen war immer wieder beim Einstecken ins Auto dann das rote blinkende Autosymbol auf dem Ladeziegel. Bei den ersten Malen hat es immer wieder funktioniert, wenn ich den Ladeziegel vom Netz genommen habe und neu eingesteckt habe. Seit gestern geht es aber gar nicht mehr. Ich werde wohl auch beim Freundlichen vorstellig werden.
Zum Glück hab ich ja noch einen Benzinmotor, auch wenn der Sinn und Zweck eines PHEV natürlich dahin ist, wenn man ihn nicht mehr laden kann...
Sobald es Neuigkeiten gibt, wird nachbereichtet.
Gruß
Lombax79
Hier ein erstes Update. Die Sache scheint sich wohl nicht so leicht zu lösen.
Ich war heute beim lokalen Kia-Händler. Telefonisch war vereinbart, dass ich spontan vorbei kommen kann und ein anderes Ladekabel testen kann. Ob das was gebrächt hätte, sei mal dahin gestellt, weil das Laden ja manchmal auch für einige Zeit funktioniert.
So weit kam es aber erst gar nicht.
Der Servicemitarbeiter hatte sich, nachdem ich dort aufgetraucht bin, nochmal mit einem Kollegen ausgetauscht und der meinte, dass sie das Problem schon 5-6 mal in letzter Zeit gehabt hätten und die Lösung wie folgt wäre:
Ich soll mit dem Kabel/Ladeziegel an eine öffentliche Ladestation gehen und dort einmal zu 100% voll laden. Das würde das Gerät sozusagen (mit meinen Worten) "resetten" und danach würde es wieder wie gewohnt funktionieren.
Da ich selbst nicht vom Fach bin, habe ich darüber keine Diskussion geführt und bin wieder gegangen. Aber trotzdem kann das doch beim besten Willen nicht die Lösung sein.
Zum einen ist das für mich jetzt erstmal recht umständlich. Eine öffentliche Ladesäule gibt es hier aufm Dorf/Kleinstadt zwar aber da müsste ich mich erstmal registrieren. Danach müsste ich dann 3-6 Stunden dort hin stehen und laden?! Und falls das tatsächlich helfen sollte, wer garantiert mir, dass das Problem nicht wieder auftaucht?
Wie auch immer - am liebsten möchte ich natürlich (wie bisher bestimmt schon mindestens 50x) das Auto wie gewohnt zu Hause an Schuko aufladen. Ansonsten macht das ganze Konzept für mich persönlich keinen Sinn.
Ich habe jetzt mal noch den Händler angeschrieben, bei dem ich das Auto gekauft habe. Da habe ich auch irgendwie mehr vertrauen und hoffe auf eine zweite Meinung die das oben beschriebene bestätigt (dann ist es eben so...) oder auch nicht. Sobald ich da etwas Neues weiß, lasse ich euch das natürlich wissen.
Gruß
Lombax79
Ob das Verfahren sinnvoll ist, kann ich auch nicht sagen. Wenn Du es aber ausprobieren willst, kann ich Dir für das öffentliche Laden die App von EnBW
https://www.enbw.com/.../uebersicht
empfehlen. Ist ziemlich unkompliziert und hält sich preislich im Rahmen.
Allerdings kommst Du mit dem Ladeziegel an öffentlichen Ladesäulen nicht weiter - Du brauchst ein Ladekabel, da die Ladesäulen keinen Schuko-Anschluss haben.
Schuko Anschluss ? Ihr ladet doch eure Autos nicht über eine 230V Steckdose ?
Hallo,
es gibt auch Säulen mit Schuko, nur welchen Sinn sollte das haben? Macht ja keinen Unterschied zum Laden an der heimischen Steckdose.
Taucht der Fehler am verschiedenen Steckdosen auf, kann man diese schon mal ausschließen.
Das nächste wäre ein anderes Kabel und wenn es dann nicht ist, vermutlich der Onboardcharger.
Hallo Pistensau-1,
doch warum nicht?
Euch ist aber schon klar das dieses Kabel zum laden an der 230V Steckdose ein "NOTLADEKABEL" ist oder ? Für einen richtige Ladung ist mindestens ein 11 KW, besser ein 22 KW Anschluss zu nutzen 😉