Kia XCeed PHEV lädt nicht

Kia Ceed XCeed

Hallo, mein komplett neuer Xceed Plug in ( keine 400km Laufleistung)lädt leider nicht mit dem gelieferten 230v Kabel. Sobald ich den Stecker einstecke schaltet die Anzeige auf dem Ladegerät auf einen Fehler an. Komischerweise klappt es manchmal für ein paar Minuten bricht dann aber wieder ab. An der Steckdose kann es nicht liegen. Wenn der Fehler erscheint lässt sich der Stecker auch nicht verriegeln.
Eines morgens leuchtete sogar die Motorkontrollleuchte mit ,,Hybrid-System überprüfen,,.
Mein Händler sowie Werkstatt kennen dieses Problem leider nicht. Hat jemand Erfahrung?
Lieben dank

287 Antworten

Zitat:

@Ant-Man schrieb am 26. März 2021 um 20:41:49 Uhr:


Hallo Megitsune
Vielen Dank für die Info. Dann probiere ich das morgen.
Schöne Grüße und allzeit gute Fahrt.

Sei vielleicht noch ergänzend erwähnt: Im Auto kannst du mit den Einstellungen für den Ladestrom "Maximal","Reduziert" und "Minimal" den am Ladeziegel eingestellten Strom zusätzlich regeln. Maximal sind 100%, Reduziert 75% und Minimal 50%, also z.B. 5A bei 10A am Ziegel wenn du Minimal auswählst.

Danke für die Infos.
Der Xceed Plugin ist ein tolles Auto. Ich hatte vorher den Niro HEV.
Der Xceed gefällt mir viel besser.
Schöne Grüße

Zitat:

Sei vielleicht noch ergänzend erwähnt: Im Auto kannst du mit den Einstellungen für den Ladestrom "Maximal","Reduziert" und "Minimal" den am Ladeziegel eingestellten Strom zusätzlich regeln. Maximal sind 100%, Reduziert 75% und Minimal 50%, also z.B. 5A bei 10A am Ziegel wenn du Minimal auswählst.

Echt? Ich hab mal sämtliche Einstellungen am 10,5" Display durchgeforstet - Nix gefunden. Hast du ein Anhaltspunkt für mich?!

Du findest das im PHEV Bereich. Dorthin kommst über den Punkt "PHEV" im Home Screen (ggf. zur Seite streichen). Also nicht erst in Setup oder so rein, das ist ein eigenes Symbol. So ist das bei der "Lila-version", ob das beim Vorgänger anders versteckt war weiß ich nicht mehr

Ähnliche Themen

Hallo,

seit dem 19.03 bin ich auch Besitzer eines Ceed SW PHEV und hatte ab der Stunde Null Ladeprobleme.

Die Ladevorgänge wurden immer abgebrochen.
Ich habe es mit verschiedenen Einstellung des Ladestrom (8/10/12A) am Lageziegel probiert, auch in Kombination mit einer Reduzierung des max. Ladestroms über die Einstellmöglichkeiten im Auto. Genutzt hat das alles nix.

Folgendes Verhalten konnte ich bei meinen Test feststellen:
Je länger man nach einem Ladeabbruch wartet, desto länger lädt es beim nächsten Versuch.
Unter einer Pausenzeit von ca. 45min ging aber gar nichts, der Ziegel zeigt dann sofort wieder eine Störung an. Aufgrund der bisherigen Forenbeiträgen habe ich ein Problem am Ladeziegel und der Elektroinstallation (die habe ich selbst gemacht) bei der Fehlersuche ausgeschlossen.

Da einige Mitglieder erwähnt haben, dass das Problem verschwunden sei sobald sie es geschafft hatten einmal auf 100% aufzuladen, habe ich auch das probiert. Leider erstaml ohne Erfolg.

So schnelle wollte ich aber nicht aufgeben.

Als nächstes habe ich den Akku bis auf 20% (roter Bereich) runtergefahren und dann mühsam, mit entsprechenden Ladepausen von 2h, auf 100% aufgeladen.

Und siehe da, ab dann hatten sich die Ladeprobleme in Luft aufgelöst, und ich konnte bei weiteren Ladevorgängen, von beliebigen Ladeständen auf 100% ohne Ladeabbruch aufladen.

Dieses Verhalten legt nahe, dass es ich (zumindest bei meinem Fahrzeug), evtl. um ein Softareproblem handelt (Kalibrierung ??) Erst als Akku zwischen den "wichtigen" Grenzen 20% und 100% einmal aufgeladen wurde bzw. diese Ladestände ohne zwischenzeitlich Entladung erreicht hatte arbeitet das System einwandfrei.

Vieleicht gelingt es einigen von euch, die Probleme mit dem Laden haben, mit dieser Ladestrategie auch die Problemen zu beseitigen.

Viel Erfolg

@Gonzfried Ja das kann ich in etwa auch bestätigen.
Wenn ich den Ladeabbruch hatte, musste ich auch mindestens 1 Stunde warten, vorher gings sofort wieder auf rot.
Ich hatte auch den Eindruck, je länger man die Ladeunterbrechung gemacht hatte, je länger hat er dann auch wieder geladen. Richtig messen konnte ich es nicht, aber den Eindruck habe ich auch gewonnen.
Das mit den 20% und 100% Grenzen habe ich so nicht beobachtet, aber natürlich habe ich diese auch irgendwann erreicht/überschritten. Bei mir war es aber so, dass ich trotz einige Male erfolgreiches Laden von 1X% bis 100% trotzdem noch ein bis zweimal Abbrüche hatte. So 100% gelöst war das bei mir erstmal nicht.
Aber jetzt ist Ruhe, echt eigenartig. Das mit der Wartezeit ist auch komisch, als ob sich irgendwas ganz langsam abkühlen würde. Hab aber nirgends irgendeine Erwärmung weder im Lader noch im Auto ausmachen können...

Zitat:

@EffizientFahrer schrieb am 7. April 2021 um 11:07:59 Uhr:


@Gonzfried Ja das kann ich in etwa auch bestätigen.
Wenn ich den Ladeabbruch hatte, musste ich auch mindestens 1 Stunde warten, vorher gings sofort wieder auf rot.
Ich hatte auch den Eindruck, je länger man die Ladeunterbrechung gemacht hatte, je länger hat er dann auch wieder geladen. Richtig messen konnte ich es nicht, aber den Eindruck habe ich auch gewonnen.
Das mit den 20% und 100% Grenzen habe ich so nicht beobachtet, aber natürlich habe ich diese auch irgendwann erreicht/überschritten. Bei mir war es aber so, dass ich trotz einige Male erfolgreiches Laden von 1X% bis 100% trotzdem noch ein bis zweimal Abbrüche hatte. So 100% gelöst war das bei mir erstmal nicht.
Aber jetzt ist Ruhe, echt eigenartig. Das mit der Wartezeit ist auch komisch, als ob sich irgendwas ganz langsam abkühlen würde. Hab aber nirgends irgendeine Erwärmung weder im Lader noch im Auto ausmachen können...

Wie ich schon ganz zu Anfang bereits Berichtet habe , ging bei mir dann ein Ladekühler bei 100% an und ich hatte keine Probleme mehr .... ich musste auch nur einmal bis auf 100% kommen .
Aber es freut mich zu hören, dass andere auch so zum Erfolg kommen, ohne ihr Auto in die Werkstatt zu bringen.
Nur nochmal zu Erinnerung für die , bei denen es noch nicht gelungen ist .... nicht gleich wieder neu einstecken , wenn ihr das öfter hintereinander macht , geht der Hybridantrieb auf Störung und ihr müsst in die Werkstatt fahren um den Fehler zu löschen.... einfach warten und abkühlen lassen .... ich habe es innerhalb eines Tages hinbekommen!

Interessant wäre zu wissen, was die Wagen, die ein solches Probhlem haben, im Sportmodus machen würden. Wenn dort nicht viel Leistung abgefragt wird, dann wird der Akku geladen. Ob man dann auch diese Ladeabbrüche hätte?

Ich glaube, dass das Problem nur was mit der externen Aufladung zu tun hat, wo der sog. Charger, der an der Ladebuchse hängt, ins Spiel kommt. Das, was direkt über Bewegungsenergie über den E-Motor in den Akku zurück fließt, wird damit nichts zu tun haben

Hier wird berichtet, dass wenn man es einmal geschafft hat vollzuladen, dass es danach mit hoher Wahrscheinlichkeit funktioniert. Es muss doch egal sein wie man volllädt. Der Sportmodus wäre evtl. eine einfachere Alternative zum 10x Teilladen.

Nach einigen Berichten hat es was mit der Kalibrierung des Chargers mit der SoC zu tun. Bis man den Ladevorgang mit dem Charger via Ladeziegel nicht mit 100% abgeschlossen hat, bricht das Ladegerät den Vorgang ab, da dieses offenbar ungültige Rückmeldungen erhält. Das ganze wird für das interne Nachladen über Rekuperation und Generatorbetrieb nicht relevant sein.
Aber man kann es ja mit der internen Ladung probieren, wenn das Problem noch besteht. Ich vermute aber nach allem, was ich so gelesen habe, dass man die 100% mit dem Ladeziegel erreichen muss, bis Ladeziegel und Charger einwandfrei miteinander arbeiten. Das geschilderte Verhalten der Ladekühlung in diesem Zusammenhang spricht auch dafür, dass es nur mit der externen Ladung zu tun hat

Habe das Laden im Sportmodus tatsächlich auch mal ausprobiert nachdem es mit dem Ziegel wieder einen Ladeabbruch ab. Auf einer kurzen ca. 10-15km langen Landstraßenrunde konnte ich nach dem Ladeabbruch tatsächlich einige Prozent aufladen. Wirklich voll bzw. auf 100% kriegt man den Akku so aber wahrscheinlich nicht.

Zitat:

@Gonzfried schrieb am 8. April 2021 um 14:39:29 Uhr:


Habe das Laden im Sportmodus tatsächlich auch mal ausprobiert nachdem es mit dem Ziegel wieder einen Ladeabbruch ab. Auf einer kurzen ca. 10-15km langen Landstraßenrunde konnte ich nach dem Ladeabbruch tatsächlich einige Prozent aufladen. Wirklich voll bzw. auf 100% kriegt man den Akku so aber wahrscheinlich nicht.

Hallo! Passenderweise war ich gerade auch mal mit relativ leerem Akku unterwegs und habe mir mal das "Mäusekino", Energiefluss genannt, genauer angeschaut, während ich den Sportmodus verwendet habe und im Vergleich den HEV Modus. Gut zu beobachten: Wenn man im HEV-Modus mit normalem Tempo beschleunigt, geht während der Verbrenner-Phase die ganze Energie in den Antrieb und nichts in den Akku - zumindest konnte ich das einige Male beobachten. Der E-Motor wird also bei Bedarf entkoppelt. Das ist beim Sportmodus nie der Fall: Hier ist also der E-Motor permanent am Antrieb gekoppelt und daher fließt immer, außer im Stand ohne Wärmeanforderung der Heizung, Strom in den Akku, sofern man nicht zu viel Leistung anfordert. Der Verbrenner ist im Sportmodus die meiste Zeit der primäre Antrieb und der E-Motor wird bei Bedarf zugeschaltet. Wenn man also im Sportmodus fährt, und nicht permanent aufs Gaspedal drückt, wird der Akku permanent geladen.
Um den Akku voll zu bekommen braucht man zum einen eine längere Strecke, und idealerweise eine, wo man mit mehr als 80 kmh "rollen" kann. Damit wird vom E-Motor keine Leistung abgerufen, und im Gegenzug der Akku mit relativ hoher Geschwindigkeit geladen - man berichtete bei idealen Bedingungen von 1km Fahrt um 1km Reichweite mehr zu erhalten. Bei langsameren Geschwindigkeiten, und mit viel Stop&Go, verlangsamt sich das ganze schon wieder enorm

Hallo,

der E-Motor ist fest mit der Eingangswelle des Getriebes verblockt, ausgekuppelt wird da nichts.
Der Verbrenner kann aber über den Startergenerator Energie erzeugen.
Wenn man richtig Gas gibt, dann treibt der Verbrenner mit dem E-Motor zusammen das Auto an. Der Widerstand des Generators ist dann herab gesetzt und es wird keine Energie Richtung Akku geschickt.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 8. April 2021 um 15:33:47 Uhr:


Hallo,

der E-Motor ist fest mit der Eingangswelle des Getriebes verblockt, ausgekuppelt wird da nichts.
Der Verbrenner kann aber über den Startergenerator Energie erzeugen.
Wenn man richtig Gas gibt, dann treibt der Verbrenner mit dem E-Motor zusammen das Auto an. Der Widerstand des Generators ist dann herab gesetzt und es wird keine Energie Richtung Akku geschickt.

Hallo, das ist mir bewusst. Ich habe daher auch nicht den Begriff "Kuppeln", sondern "Koppeln" benutzt. Keine Ahnung, ob ich das weiterhin falsch beschreibe, aber wenn der Widerstand gegen 0 geht, wird da etwas im E-Antrieb entkoppelt. Das meinte ich, was du mit "Widerstand des Generators herabsetzen" meinst. Jedenfalls wird das bei HEV-Modus gemacht (Ladeleistung trotz aktiven Verbrenner während der Fahrt auf 0), und im Sportmodus nie. War ja vorher schon so beschrieben worden, wollte das nur nochmal bestätigen, weil ich das genauso beobachtet habe. Ist aber eigentlich schon wieder OT....

Deine Antwort
Ähnliche Themen