Kia Turbolader defekt nach 40.200km und keine Kulanz
Hallo.
Mein Kollege fährt einen Kia Turbodiesel.
Bis 40.000 km hat er Garantie vereinbart. Nun ist ihm bei 40.200 km der Turbolader in die Wicken gegangen.
Dieser wurde getauscht und mein Kollege mit 2.900 Euro zur Kasse gebeten.
Habt ihr evtl. schon mal ähnliches erlebt ?
kann er da wohl noch etwas, vielleicht direkt über Kia erreichen ?
Diese Vorgehensweise ist man von deutschen Autofirmen nicht gewohnt. Hier hat man sich wohl im Fall des Turboladerschadens auf einen kostenfreien Austausch bis etwa 100.000 km geeinigt. Diese Info habe ich übrigens direkt von Audi bekommen.
Das Ende vom Lied ist auf jeden Fall, dass er sich nie wieder einen Koreaner anlachen wird.
Gruß
TThias
106 Antworten
Ich bin selbst in der Industrie tätig und kenne "unseren" Exportstatus ziemlich gut. Auch weltwirtschaftliche Zusammenhänge sind mir nicht fremd.
Nur - meist muß ja der gekaufte Koreaner etc. bis aufs Messer verteidigt werden: "Niemals kaufe ich mir ein deutsches Auto für 50000 Euro mehr und habe dann auch nichts anderes außer einen Stern vorn drauf 😉 "
Ich bin - übrigens nicht als Einziger - der Meinung, das es auch heutzutage noch einen gewissen Sinn macht, einheimische Produkte zu kaufen. Warum auch nicht 😉
vg Steve
Ich kann dir eines sagen, vor dem Kauf des Sonata hab ich schon ein ungutes Gefühl gehabt.
Mittlerweile bin ich aber "leider" so von dem Auto überzeugt, daß der nächste wohl auch wieder ein Hyundai wird.
Erstklassige Qualität ohne jegliche Probleme, und das zu einem Preis, für den ich höchstens nen 4 Jahre alten Passat oder sowas bekäme. Dazu 3 Jahre Garantie (wobei ich die nie in Anspruch nehmen mußte) was will ich mehr?
Mir ist übrigens jeder, der beim Autokauf spart und das Geld bei nem regionalen Handwerker ausgibt 10 mal lieber als derjenige
der sagt "ich mach was für die deutsche Automobilindustrie".
Von VW Audi und wie sie alle heißen hab ich nämlich absolut nichts.
Zitat:
Dazu 3 Jahre Garantie
Ich finde es gut, wie in diesem Thread die Garantieleistungen koreanischer Fahrzeughersteller gelobt werden 😁
Natürlich fährt jeder, was er mag. Wenn ich jemals einen Volkswagen haben wollen würde, würde ich schon bewußt darauf achten, dass er z.b. den TSI-Motor, der ca. 15 km entfernt zusammenmontiert wird eingebaut hat. Von den technischen Vorzügen einmal abgesehen. Klingt erstmal idiotisch, zugegeben.
Handwerker gibt bei mir ausschließlich regionale - wie auch meine Kunden.
Die Hyundais, die ich kenne, sind sagen wir mal - zum bedingten Fahren geeignet 😉 - Fairerweise muss man zugeben, dass sie schon ein paar Jahre aufm Buckel haben. Etwa so viele wie mein Auto 😉
Asiatische Garantien laufen aber höchstens bis 100000km...
Ich erreiche diese Laufleistung nach ca. 2,5 Jahren...
Da ist der Unterschied zu "meiner" zweijährigen Garantie schon sehr gering... diese ist übrigens für "sehr"vielfahrer interessanter, da KM-unbegrenzt.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Asiatische Garantien laufen aber höchstens bis 100000km...
...............Gruß
Da bist du aber nicht auf dem aktuellen Stand ;-)
Hast Recht, aber....
Also, meine Recherchen haben Folgendes ergeben:
Koreaner:
- Hyundai - 3 Jahre /ohne KM-Begrenzung (Respekt!)
- KIA - steht leider nicht auf der Internetseite, ist ja auch zumindest durch den Cee'd modellabhängig
- Chevrolet (ex-Daewoo) - 3 Jahre/100000km
Japaner:
- Toyota/Lexus - 3 Jahre /100000km (ja, auch Lexus!)
- Suzuki - 3 Jahre /100000km
- Subaru - 3 Jahre /100000km
- Nissan - 3 Jahre /100000km
- Honda - 3 Jahre /100000km
- Mitsubishi - 3 Jahre /100000km
Mehr Hersteller sind mir jetzt spontan nicht mehr eingefallen.
Somit ist Hyundai die einzige Ausnahme!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Hast Recht, aber....
Also, meine Recherchen haben Folgendes ergeben:
Koreaner:
- Hyundai - 3 Jahre /ohne KM-Begrenzung (Respekt!)
- KIA - steht leider nicht auf der Internetseite, ist ja auchGruß
Die Garantie von KIA MOTORS Deutschland1) erstreckt sich auf Original-Ersatzteile und Original-Zubehör inklusive der Montage durch den KIA-Vertragspartner. Alle folgenden Angaben beziehen sich auf die aktuellen Modelle. Außerdem können für alle Fahrzeuge Bauteilanschluss-Garantien über die Additan Kfz-Garantie GmbH abgeschlossen werden.
KIA cee´d
Fahrzeug, Mobilität und Lack 60 Monate / 150.000 Kilometer
Antriebsstrang 84 Monate / 150.000 Kilometer
Durchrostung 120 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Batterie Ersatzteile und Zubehör 24 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
KIA Opirus (ausgenommen Taxen)
Fahrzeug, Mobilität und Lack 60 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Durchrostung 72 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Batterie und Verbrauchsmaterialien 24 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Ersatzteile und Zubehör 24 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Alle anderen Pkw (ausgenommen Taxen)
Fahrzeug, Mobilität und Lack 36 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Durchrostung 72 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Batterie, Ersatzteile und Zubehör 24 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Taxen (Opirus, Carnival, Carens ab Zulassung 1. 10. 2002)
Fahrzeug 36 Monate / 200.000 Kilometer 2)
Lack 36 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Durchrostung 72 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Mobilität -
Roadservice 36 Monate / 200.000 Kilometer
Batterie, Ersatzteile und Zubehör 24 Monate / 40.000 Kilometer
1) gemäß den Garantiebedingungen der KIA MOTORS Deutschland GmbH
2) die zweiten 100.000 km über Additan
wusste gar nicht, dass KIA normalerweise zweijährige Garantien bietet...
Zitat:
Original geschrieben von automatik
wusste gar nicht, dass KIA normalerweise zweijährige Garantien bietet...
??? Das bezieht sich meineswissens auf Batterie Zubehör Ersatzteile
oh man... wer lesen kann 😁 ja, hast Recht... ich hatte vorhin wenig Zeit und habe wohl einpaar wichtige Zeilen überflogen...
Dann sieht es bei KIA doch auch garantiemäßig gut aus... aber ausser Hyundai und KIA macht es doch keiner mehr, wie die Daten oben aussagen. Von den Japanern auch kein einziger Hersteller.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Die Hyundais, die ich kenne, sind sagen wir mal - zum bedingten Fahren geeignet 😉 - Fairerweise muss man zugeben, dass sie schon ein paar Jahre aufm Buckel haben. Etwa so viele wie mein Auto 😉
So ein Satz bringt mich wirklich zum Lachen. Bist du eigentlich schon jemals in einem Hyundai gesessen oder hast du jemals schon selbst einen gefahren?
So wie du es darstelllst sind diese Autos im Prinzip bessere Seifenkisten.
Ich muß immer noch daran denken als Freunde von uns mal mitgefahren sind (Sie haben eine A4 V6 TDI)
Er ist vorne eingestiegen Sie hinten.
Er: "Soll ich den Sitz etwas vormachen"?
Sie:"nein, da ist Platz genug, mehr als bei uns im Auto"
Nach ca 5 km Fahrt die Stimme von hinten zu ihrem Mann:"Du das Auto ist aber sehr bequem und sehr leise, wenn ich das so mit unserem vergleiche"
Diesen Hyundai-Aha-Effekt haben wir jetzt schon öfters erlebt
und ich denke der eine oder andere überlegt sich angesichst der enormen Preisdifferenz beim nächsten Autokauf vielleicht doch
die Marke zu wechseln.
Zitat:
So ein Satz bringt mich wirklich zum Lachen. Bist du eigentlich schon jemals in einem Hyundai gesessen oder hast du jemals schon selbst einen gefahren?
Natürlich 😉 Lantra, Elantra, Pony, Accent. Und ja - es sind Seifenkisten 😁
vg Steve
Zitat:
Nach ca 5 km Fahrt die Stimme von hinten zu ihrem Mann:"Du das Auto ist aber sehr bequem und sehr leise, wenn ich das so mit unserem vergleiche"
Das kenne ich. Ich wurde schon bei 160 km/h gefragt, ob da überhaupt ein Motor vorn drin ist 😉 und nein, die anderen Fahrgeräusche sind auch sehr gut gedämmt 😉
@SonataV6
Pssst, keine Werbung, das versaut die Preise ;-)
@all
Mit dem ungeklärten Kulanzthema hat das alles nichts mehr zu tun .......
Mensch was ist das denn mein Kia fährt immer noch und das schon über 2 Jahren, außer Inspektionen kein Werkstatt besuch !
Es ist mein erster Ausländer vorher >
MB 180D-Käfer-Escort-Escort-Sierra-MB 190 D - Scorpio 2,0-Scorpio 2,4 - Scorpio 2,3 und nun Kia Sportage EX 4 WD 2,0 und der fährt noch SUPER.
Peter sagt Moin Moin