KGE Ölabscheider beim M57N2 nachrüsten?
Servus Leute,
Würdet ihr den Kge Ölabscheider beim m57n2 nachrüsten, so wie der beim e39 noch drin war? Habe vor kurzem einen e61 mit m57n2 erworben und bin am überlegen ob ich das machen soll.
Erste Analyse ergibt dass die drallklappen vermutlich öl siffen was aufs glühkerzensteuergerät landet. Steuergerät ist anscheinend auch deswegen kaputt. Um künftig dem vorzubeugen wäre es sinnvoll den kge Ölabscheider nachrüsten? Und vielleicht die drallklappen still legen? Die gehen bei dem Motor angeblich nicht mehr so kaputt wie beim Vorgänger....?
Danke vielmals!
100 Antworten
Daß das Öl, das vom Filter oder Zyklon separiert wird, dann doch in der Ansaugung landen sollte, macht eigentlich überhaupt keinen Sinn. Kann jetzt nicht beschwören, das es nicht doch so ist, aber die angehängte Zeichnung würde es erklären, was ich als Ingenieur entwickeln würde. Das separiert Öl zurück in die Ölwanne.
Ja das würde so klappen. Allerdings sah ich bloß einen Ablauf beim Filter und der ging Richtung Krümmer, also in dieses Rohr/Ansaugtrakt. Die KGE ist ja leicht schräg, glaube ich.
Muß mal beim nächsten Mal nochmals nachschauen.
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur einen Ablauf gibt.
Das Bild könnte schon so passen, links der Weg zum Ansaugtrakt und unter dem Filter kommen die Ölhaltigen Gase. Von der Membran gehen oberhalb des Filters auch die Gase rein..https://www.e39-forum.de/index.php?...
Original geht das in den Frischluftschlauch. Hat den Hintergrund das die BlowBy direkt vom Turbo abgesaugt werden sollen. Das Öl aus den BlowBy Gasen in die Ölwanne zurück zu führen würde ich nicht wollen. Das ist Öl und Diesel das aus der Verbrennung stammt und damit würde ich mein Öl jedenfalls nicht verdünnt wissen wollen.
Da ich für meinen Geschmack zuviel Öl druckseitig im Schlauch/LLK/DK habe, hab ich mir jetzt mal so nen Drucktestgerät bestellt. Damit werde ich mal den Druck messen der am Ölpeilstab mit quasie frischem Vliesfilter anliegt. Zusätzlich hab ich jetzt noch den Zyklon Einsatz bestellt und werde dann damit genau das gleiche machen. Ich glaube langsam, dass entweder der Druck im Kurbelgehäuse mit dem Vliesfilter höher /zu hoch ist, so dass es das Öl am Turbo wegen BlowBy rausdrück oder der Ölablauf vom Turbo ist nicht mehr ideal. Irgendwo muss das Öl in der Ladeluftleitung jedenfalls herkommen. Das Öl aus den BlowBy Gasen das vom Filter runter in den Schlauch führt kann es jedenfalls nicht sein denn dafür ist das zu wenig
Das ist eine sehr gute Idee, finde ich.
Denn so kann/könnte man sehen, ob sich der Druck verändert und immer mal nachmessen.
Da bin ich mal echt gespannt 🙂
Ähnliche Themen
Interessante Idee um die Unterschiede im Druckverhalten zu erkunden. Bin auch auf deine Ergebnisse gespannt.
Zum Ölrücklauf: das sollten zwar Gase aus dem Verbrennungsbereich sein, aber hoffentlich kein Diesel. Wenn da Diesel mit bei wäre, sind die Kolbenringe hin. Würde gerne mal eine Motorzeichnung sehen, wo die "Suppe" wirklich hingeht. Falls wirklich in die Ansaugung, dann würde das vorherige separieren durch Flies oder Zyklon einfach keinen Sinn machen. Ohne Flies/Zyklon hat man ja ein Luft/Öl-Gemisch, welches sicher einfacher der Verbrennung zuzuführen ist. Separiere ich jetzt und habe das Öl wieder flüssig, und dann? Was natürlich skeptisch macht, BMW hatte eine Zeitlang die KGE leergelassen.
Gruß TKS2007
Im Bild ist klar zu sehen, dass der Schlauch von der KGE kommend in den Ansaugtrakt führt. Der Grund dafür liegt denke ich in der Idee die BlowBy Gase direkt abzusaugen. Ich denke es wird auf die Zyklon Einheit bei mir rauslaufen obwohl das Öl leider nicht separiert wird. Separate Oil Catch Can ist mir zu aufwendig. Bin mal gespannt ob die Verölung mit dem Zyklon Filter besser wird.
Danke für das Bild. Ja, die BlowBy Gase gehen da rein. Jetzt findet aber in der KGE eine Separierung der Gase vom Öl statt (übrigens auch beim Zyklon, der durch die Rotation der Gase das Öl separiert). Das Öl läuft nach unten, die Gase gehen in die Ansaugung. Jetzt sollte eigentlich da, wo das Öl sich sammelt eine Bohrung im KGR-Gehäuse existieren, wo meiner Meinung nach das Öl wieder in den Motor laufen sollte. Oder es läuft da zurück wo die Gase herkommen. Schade, habe das gerade nicht offen und auch keine Fotos gemacht. Wenn hier jemand mitliest und die KGE offen hat, schau doch bitte mal, wo das separierte Öl hinfliesst.
Google schon die ganze Zeit rum, interessiert mich auch, kann aber nichts genaues finden.
Hier noch ein guter Link zum E39-Forum, die KGE ist da ja gleich. Auch hier ist man der Auffassung, dass das Öl zurück fließt. Man streitet sich ein wenig über Vlies oder Zyklon. Ich selbst habe ja auch den Zyklon jetzt drin und habe keinen Unterschied zum Flies bzgl. Ölverbrauch bemerkt. Werde so alle 100tkm das KGE-Gehäuse mit Membran tauschen und mir den Zyklon ansehen und ggf. reinigen.
https://www.e39-forum.de/index.php?...
Wie TKS es sagt muss es sein. Die Aufgabe der Entlüftungseinheit ist das Öl von Überschussgasen zu trennen, die Gase werden der Ansaugung zugeführt und das Öl wieder dem Ölkreislauf zugeführt.
Wie das genau technisch funktioniert weiß ich nicht aber denke auch da der Name Zyklon das ja auch so her gibt durch Rotationskraft das Öl separiert wird.
Ziel ist so viel Öl wie möglich im Motor zu halten.
Wenn Diesel mit durch geht ist der Motor eh auf, dann stimmt die Verbrennung schon nicht mehr.
Als ich meinen mit 145tkm gekauft habe war ein Zyklon drin. Das AGR war wirklich mies verkokt und die ASB sah genauso aus. Ich hab dann auf den Vliesfilter umgerüstet und zumindest AGR und ASB sehen fast aus wie vor 120tkm nach Reinigung. Die Filterkraft des Vliesfilters ist also schon mal ideal! Ich werde das mit dem Druck im Kurbelgehäuse mal wie gesagt messen. Ich kann mir nicht vorstellen dass BMW mit einer PUMA Maßnahme sich Probleme ins Haus holt weil der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch ist aber man weiss ja nie.
Da steht aber auch genau drin wann die angezeigt ist.
Ja, wenn man nicht in das Profil passt ist der Vliesfilter keine Pflicht. Wie sieht denn Dein AGR von innen aus? Soweit ich mitbekommen habe, hast Du ja den Zyklonabscheider drin.
Ich hab es noch Original.
Ich hab einmal das AGR bei 120TKM gereinigt und die Rate so hoch wie es mit Tool ging gestellt, seit dem weitere 140T drauf und sieht so aus.
Nicht perfekt aber ist ok für mich.
So sieht meins bei jetzt guten 300tkm auch aus. Immer noch das erste und beim Entfernen der Drallklappen bei etwa 230tkm war alles sauber in der Ansaugbrücke. War jedoch wohl immer der Vliesfilter drin bis ich beim letzten Ölwechsel auf Zyklon gewechselt bin (mit150tkm gekauft). AGR-Rate steht bei mir auch auf 87, jedoch erst seit ich keine Drallklappen mehr habe. Der Durchzug war danach weg und erst mit dem Verstellen der AGR-Rate wieder wie vorher. Ich glaube aber eher, daß die Verkokungen vom AGR-Gas kommen, nicht vom Öl aus der KGE. Beim EU5-Motor (glaube ab N57) ist das ja extrem geworden.
Ja weil die Rückführraten nochmals erhöht wurden und bei denen auch nicht mehr so verstellbar sind.
Je strenger die Abgasnorm desto schlimmer wird das Thema und sollte sich die Kurzstrecken besser möglichst ganz sparen.
Wenn du dir die ganzen YT Filme zu verkokten Ventilen anschaust dann weißt du was da Sache ist.
Mit den neunen Techniken und Vorschriften betrifft das ja jetzt nicht nur die Diesel sondern auch die Benziner.
Also ich hatte ja von Beginn an eine leere KGE-Einheit. AGR-Rate hochgesetzt, dass AGR Ventil sieht immernoch sauber aus. Das Öl, dass im Kreislauf abhanden kommt, sammelt sich im Ladeluftküler. Ist aber nicht so viel.
In der Zeichnung aus dem e39 Forum ist ein kleiner Fehler. Und zwar rechts die kleine weiße Barriere. Die hat die Originale Einheit nicht. Also wo das Öl praktisch „aufgehalten“ werden soll, in Richtung Reinluftrohr zu laufen.
Deshalb wäre ich immernoch beim Zyklon, da anscheinend ein immer gleich hoher Druck herrschen würde… theoretisch.