KGE Ölabscheider beim M57N2 nachrüsten?

BMW 5er E60

Servus Leute,

Würdet ihr den Kge Ölabscheider beim m57n2 nachrüsten, so wie der beim e39 noch drin war? Habe vor kurzem einen e61 mit m57n2 erworben und bin am überlegen ob ich das machen soll.

Erste Analyse ergibt dass die drallklappen vermutlich öl siffen was aufs glühkerzensteuergerät landet. Steuergerät ist anscheinend auch deswegen kaputt. Um künftig dem vorzubeugen wäre es sinnvoll den kge Ölabscheider nachrüsten? Und vielleicht die drallklappen still legen? Die gehen bei dem Motor angeblich nicht mehr so kaputt wie beim Vorgänger....?

Danke vielmals!

100 Antworten

Es herrscht anscheinend keine einheitliche Meinung zu dem Thema. Wollte eigentlich die Tage den Vliesfilter mal bestellen.

Öle in der ansaugung können jedenfalls nicht gut sein.

Da hilft nur probieren und analysieren 🙂

Das sich Öl vom BlowBy im Ansaugtrakt und dahinter absetzt ist nicht komplett zu verhindern. Nachdem ich gelesen habe das der Unterdruck in der Ansaugung irgendwas von 0,8 bar aufwärts ist, habe ich jetzt zusätzlich den Schlauch der von der KGE kommt mit Schlauchschellen versehen. Der wird ab Werk komischerweise ja nur gesteckt und im Alter sifft es dann an den Ecken raus. Von der Fremdluft die da gezogen wird mal ganz abgesehen.

Gute Idee, der wird ja mit der Zeit auch härter…

Ähnliche Themen

Kanns nur empfehlen die Schellen zu verbauen. Hat sich gelohnt. Die sporadischen Drehzahlschwankungen im Leerlauf von circa 30 - max. 50 U/min sind komplett weg. 😁

Heute habe ich die Zykloneinheit verbaut. Gefühlt läuft der jetzt „seidenweich“ und hängt besser am Gas. Dieses tiefe Brummen was ich im unteren Drehzahlbereich hatte ist auch so gut wie weg. Hab mir die Einheit mal genau angeschaut. Vor allem die Konstruktion Ventildeckelseitig macht auf den zweiten Blick auch deutlich mehr Sinn als die komische Klorolle. Als ich auf den Vliesfilter gewechselt bin hatte ich den Grund für die PUMA nicht auf dem Schirm. Ich dachte damals dass es einfach besser sei mit dem Vlies zu filtern um generell Verölungen an ASB/LLK zu vermeiden. Ich bin mal gespannt wie das jetzt mit dem Zyklonfilter dahingehend ausschaut. Am Samstag bin ich auf der Bühne und werd die Ladeluftschläuche und den LLK nochmal vom Öl befreien. Bin auch gespannt ob ich jetzt Öl nachkippen muss.

Zitat:

@aliasx schrieb am 12. April 2023 um 17:10:07 Uhr:


Heute habe ich die Zykloneinheit verbaut. Gefühlt läuft der jetzt „seidenweich“ und hängt besser am Gas. Dieses tiefe Brummen was ich im unteren Drehzahlbereich hatte ist auch so gut wie weg. Hab mir die Einheit mal genau angeschaut. Vor allem die Konstruktion Ventildeckelseitig macht auf den zweiten Blick auch deutlich mehr Sinn als die komische Klorolle. Als ich auf den Vliesfilter gewechselt bin hatte ich den Grund für die PUMA nicht auf dem Schirm. Ich dachte damals dass es einfach besser sei mit dem Vlies zu filtern um generell Verölungen an ASB/LLK zu vermeiden. Ich bin mal gespannt wie das jetzt mit dem Zyklonfilter dahingehend ausschaut. Am Samstag bin ich auf der Bühne und werd die Ladeluftschläuche und den LLK nochmal vom Öl befreien. Bin auch gespannt ob ich jetzt Öl nachkippen muss.

Interessant.... Ich hab ja vor kurzem die Einheit mit der klorolle (vliesfilter) bekommen und wollte sie demnächst auch mal einbauen 🙂... Hätte ich doch lieber Zyklon nehmen sollen? 🙂

Heute übrigens erste größere Probefahrt nach einem großen Service (agr thermostat neu, drallklappen entfernt, glühkerzen und Steuergerät neu, hardy Scheibe neu, alle Filter neu, getriebespülung - Werte von Kupplung D haben sich verschlimmert, sind nun bei 220,Kupplung E bei 180)

Zitat:

@aliasx schrieb am 12. April 2023 um 17:10:07 Uhr:


Heute habe ich die Zykloneinheit verbaut. Gefühlt läuft der jetzt „seidenweich“ und hängt besser am Gas. Dieses tiefe Brummen was ich im unteren Drehzahlbereich hatte ist auch so gut wie weg. Hab mir die Einheit mal genau angeschaut. Vor allem die Konstruktion Ventildeckelseitig macht auf den zweiten Blick auch deutlich mehr Sinn als die komische Klorolle. Als ich auf den Vliesfilter gewechselt bin hatte ich den Grund für die PUMA nicht auf dem Schirm. Ich dachte damals dass es einfach besser sei mit dem Vlies zu filtern um generell Verölungen an ASB/LLK zu vermeiden. Ich bin mal gespannt wie das jetzt mit dem Zyklonfilter dahingehend ausschaut. Am Samstag bin ich auf der Bühne und werd die Ladeluftschläuche und den LLK nochmal vom Öl befreien. Bin auch gespannt ob ich jetzt Öl nachkippen muss.

Das war auch meine Überlegung. Die Frage ist nur, warum hat den BMW weggelassen?

Das ist eine gute Frage! Ich würde im Zweifelsfalle immer auf den Auslieferungsstand gehen. Die Motoren wo keine KGE ab Werk verbaut ist funktionieren dahingehend evt. anders. Im KGE Gehäuse ist ja auch schon reichlich Platz damit sich dort Öl absetzen kann. Das wird nicht so effektiv sein wie der Zyklon oder gar der Vliesfilter aber eventuell ausreichend sein damit das FZG ein "Fahrzeugleben" übersteht. ;-)

Ich bin wie gesagt noch mitten im Test. Letzten Samstag hatte ich bereits etliche Kilometer mit dem Zyklon runter. Am Ausgang LLK kamen vielleicht 1-2 cl raus. Nix dramatisches jedenfalls! Ich mache die Tage einen Ölwechsel und dann wird das erneut gecheckt bzw. kommt der LLK mal komplett raus zwecks Säuberungsaktion.

Nach jetzigem Stand würde ich jedenfalls eher den Zyklon empfehlen, es sei denn man ist von der PUMA betroffen. Dahingehend würde ich dann aber eher einen FZG Wechsel empfehlen...

… deshalb habe ich den Vliesfilter wieder rausgehauen. Denn wer weiß ob das mit dem Druck alles passt. Bei mir war nun auch keine ungeheuere Menge im LLK. Aber mit der Zeit kann sich da schon was ansammeln. Und da wäre ja noch die Sache mit dem Turbo. Dieser wurde vom 1. Besitzer schon gewechselt und ich habe den nun auch schon gewechselt. Also ist es jetzt der 3. Turbo der bei mir werkelt. Der 1. wurde bei 35000 km gewechselt.

Turbo ist bei mir immer noch der Erste drin. Welle hat kein Axialspiel von daher sehe ich keine Notwendigkeit.

Wenn ich das alles richtig verstanden habe hat die KGE mit Zyklon ja ebenfalls eine Membrane. Wenn die kaputt ist läuft der Motor schlechter und wird auch mehr Öl geschmissen.

Das wenn man wüsste…

Wie man das erkennt?

Ausbauen und testen oder zerlegen?

..geht der Druck erst durch die Membran und dann zum Filter oder umgekehrt ?
Denn wenn der Filter dazwischen ist, kann die Membran nur den Druck ausgleichen, der bei Ihr ankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen