KGE Ölabscheider beim M57N2 nachrüsten?
Servus Leute,
Würdet ihr den Kge Ölabscheider beim m57n2 nachrüsten, so wie der beim e39 noch drin war? Habe vor kurzem einen e61 mit m57n2 erworben und bin am überlegen ob ich das machen soll.
Erste Analyse ergibt dass die drallklappen vermutlich öl siffen was aufs glühkerzensteuergerät landet. Steuergerät ist anscheinend auch deswegen kaputt. Um künftig dem vorzubeugen wäre es sinnvoll den kge Ölabscheider nachrüsten? Und vielleicht die drallklappen still legen? Die gehen bei dem Motor angeblich nicht mehr so kaputt wie beim Vorgänger....?
Danke vielmals!
100 Antworten
Das Rohr sieht bei mir anders aus als im ETK.
Und da gibt es nur diesen kurzen aufgesteckten Schlauch bei mir und der "schwitzt" auch etwas.
Das Bild aus dem ETK sieht anders aus, aber die Teilenummer 13717787863 stimmt.
Im ETK ist nämlich die Kaltlandausführung abgebildet.
Das schwitzen kommt über die Jahre, hatte bis jetzt jeder M57 den ich gesehen habe.
Viel machen kann/brauch man da aber nicht, sollte ja eh ein kleiner Unterdruck da sein.
Guten Start in die Woche 😉
Und wenn ich mir deine Bilder genau anschaue, fällt mir auf dass Ölrückstände auf deinem AGR Kühler sind.
Das kommt öfters vor wenn die Vakuumpumpe undicht ist.
Der Siff auf dem KGE Schlauch kann übrigens auch daher kommen, wenn das Öl durch den Fahrtwind dahin geweht wird.
Leute, schmeißt den Filz-/Vliesfilter raus, falls ihr den verbaut habt.
Ich fahre seit einiger Zeit gänzlich ohne Ölabscheider (Zyklon, Filz) rum, um zu sehen, ob sie überhaupt etwas bewirken und denke mir seitdem, ich sitze in einem anderen Auto.
Die Schaltvorgänge sind mit der Zeit um einiges harmonischer geworden, der Verbrauch hat sich um einiges verringert. Noch nie hatte ich eine 6 vor dem Komma beim Verbrauch bei normaler Fahrt. Und dieses Brummen bei untertouriger Fahrt ist vollkommen weg.
Mein 5er ist ein 530D, LCI von 2008.
Anscheinend funktionieren die LCI nicht in Verbindung mit dem alten Filzfilter.
So mancher mag mir jetzt vielleicht nicht glauben und sagt, das ist Einbildung. Da bin ich mir jedoch sicher, dass es das nicht ist. Der Unterschied ist nicht zu verkennen.
Ähnliche Themen
Habe an 3 LCIs (2 25d und einem 30d) die KGE mit dem Vliesfilter verbaut und an allen Autos sind keine Änderungen, bis auf weniger Siff im Ladedruckbereich zu vermerken.
Kann es sein dass du eine neue KGE ohne Filter eingebaut hast und deine vorherige defekt war?
Vielleicht hast du ja auch eine andere Erklärung, weil ich kann mir das nicht erklären.
Ich bin auch vom Zyklon auf den flies vor ca. 9000 km gewechselt. Ich werde mal dieses Wochenende den Zyklon wieder einbauen und berichten. Denn wenn dies die Laufruhe, den Verbrauch und auch den Durchzug beeinflußt wäre das aufjedenfall ein Grund wieder zum Zyklon zu wechseln.
So haben den Vlies kge nun ausgebaut und den Zyklon wieder eingebaut.
Ich werde mal die Tage berichten ob die oben genannten Thesen wie weniger Verbrauch besserer Durchzug bei mir zutreffen.
Nach 15 tkm sieht der Vlies Einsatz noch relativ gut aus.
Ich hatte bei der Vlies Variante über 15 tkm keinen nennenswerten Öl Verlust. Musste devintiv nichts nach kippen.
Dementsprechend kann ich einen eventuellen Öl Verlust jetzt mit der Zyklon Variante gut vergleichen.
Zitat:
@babo84 schrieb am 9. August 2024 um 19:13:07 Uhr:
So haben den Vlies kge nun ausgebaut und den Zyklon wieder eingebaut.Ich werde mal die Tage berichten ob die oben genannten Thesen wie weniger Verbrauch besserer Durchzug bei mir zutreffen.
Nach 15 tkm sieht der Vlies Einsatz noch relativ gut aus.
Ich hatte bei der Vlies Variante über 15 tkm keinen nennenswerten Öl Verlust. Musste devintiv nichts nach kippen.
Dementsprechend kann ich einen eventuellen Öl Verlust jetzt mit der Zyklon Variante gut vergleichen.
Wie viele Kilometer war der jetzige Fils drin ?
Ca. 15 tkm war der auf dem Foto im Einsatz
Ich habe meinen 535d auch vor ca. 20 000km auf Vlies umgerüstet. Konnte keine Nachteile feststellen.
Ich hatte auch von Vlies auf Zyklon gewechselt. Kein Unterschied.