KFZ-Versicherung
Hab' heute meine Jahresrechnung von der Versicherung für den Dicken bekommen und muss auf einmal
über 20% mehr zahlen!!! Und das, obwohl ich in den Prozenten gefallen bin!
Aber die Typ-Klasse ist diese Jahr für Kasko ist um einen Punkt und die Typ-Klasse für die Haftpflicht um ZWEI Punkte erhöht worden!!!
Kann der A5 Fahrer nicht mehr gescheit Auto fahren hier, oder was soll das? 😠
(letztes Jahr sind die Typ-Klassen unverändert geblieben)
Die Versicherung hat mir den Feierabend jetzt versaut. Werde wohl kündigen müssen - sonst kann man sich gegen diese Willkür nicht wehren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von squalo
Typ-Klassen sind ja regional bezogen und sollten eigentlich jede Versicherung für sich selbst berechnen, oder?
Das Typklassenverzeichnis wird in Deutschland von einem unabhängigen Treuhänder geführt und ist für die Kfz Versicherer bindend.
Typklassen nicht mit Regionalklassen verwechseln.
Hier eine Liste der Typklassen für 2011:
http://...dor-versicherungsgruppe.de/dlc/downloadFile?...
Hier als Vergleich von 2010:
http://...dor-versicherungsgruppe.de/dlc/downloadFile?...
170 Antworten
Ob dies jemand benötigt ist doch nicht die Frage wenn die Versicherung den Rabattschutz so anbietet.
aber das muss doch finanziert werden 😕 und ist somit garantiert nicht günstig 😕
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:30:43 Uhr:
aber das muss doch finanziert werden 😕 und ist somit garantiert nicht günstig 😕
Hallo,
einige Euros muss man dafür ausgeben, bei mir wären es 80 €, für einen Schaden. Allerdings sollte man bedenken, was nützt der Rabattschutz wenn im Kleingedruckten ein Kündigung seitens der Versicherung zulässig ist. Der Rabattschutz gilt nur für die einzige Versicherung, beim Wechsel zählt der Schaden. Also wird man höhergestuft.
Muss aber jeder selber entscheiden. Prinzipiell ist es günstiger mal einen kleineren Schaden zurückzukaufen, bzw. bei Vollkasko gar nichterst zu melden.
Gruß BScom
Moin Moin.
Von wegen "das kann nicht sein":
Vorletzte Woche habe ich für eine Bekannte (60-jährige Witwe) die Kfz-Versicherung überprüft
und sofort gekündigt. Fabia Combi 75 PS, SF 25, TK/VK 150/300, Garage, eigenes Haus, 10 tkm p.a.,
alleinige Fahrerin, keine freie Werksattwahl, keine sonstigen Versicherungsextras.
Alte Versicherung, Beitrag für '17: ca. 633,- €.
HUK (nicht 24): ca. 163,- €.
Und ich habe immer gedacht bei der TV-Werbung: "bis zu xxx-hundert Euro sparen...blablabla.....",
so teuer ist kein Mensch (Auto) versichert. Bis ich dann ihre Beitragsrechnung gesehen habe.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich den Namen der alten Versicherung noch NIE gehört hatte.
Mir ist echt die Kinnlade runter gefallen als sie mir sagte, dass ihr Fabia auf SF 25 über 600 € im
Jahr kostet. Ich sagte ihr sofort: das kann nicht sein: unser A5 Cabrio (SF 30, 15tkm) und unser
VW UP! (SF 20, 15tkm), beide VK/TK 300/150, Carport, 2 Fahrer (49+52), keine besonderen
Versicherungsextras, kosten zusammen 660 € p.a. Naja, dann hab ich mich halt mal schriftlich
bei ihrer Versicherung "gemeldet".
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo,
Obwohl du keine weiteren Angaben zu Selbstbeteiligung, Versicherung etc. gemacht hast gehörst du aber wahrscheinlich noch zu den SF Jahren die für den Anstieg der Typklasse verantwortlich sind. (Junge Fahrer, wenig Fahrpraxis, mehr Risiko, mehr Schäden) Oder du hast einen teueren Konzern und 0 € Selbstbeteiligung.Warum sollte ein SUV in der Versicherung teurer sein als ein A5? Ich würde einen identisch motorisierten Q3 in einer ähnlichen Typklasse wie den A5 vermuten. Es geht bei der Versicherung nicht um Größe....
Gruß BSCom
Zu meinen Daten: 20 jahre Unfallfrei, 26tkm Fahrleistung jährlich, Garage, Rabattschutz (1x), 300€ SB, HUK ohne 24.
Mit großem SUV meinte ich Touareg oder GLE, welche ich mir habe durchrechnen lassen.
Zitat:
@BSCom schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:58:50 Uhr:
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 3. Dezember 2016 um 16:30:43 Uhr:
aber das muss doch finanziert werden 😕 und ist somit garantiert nicht günstig 😕Hallo,
einige Euros muss man dafür ausgeben, bei mir wären es 80 €, für einen Schaden. Allerdings sollte man bedenken, was nützt der Rabattschutz wenn im Kleingedruckten ein Kündigung seitens der Versicherung zulässig ist. Der Rabattschutz gilt nur für die einzige Versicherung, beim Wechsel zählt der Schaden. Also wird man höhergestuft.
Muss aber jeder selber entscheiden. Prinzipiell ist es günstiger mal einen kleineren Schaden zurückzukaufen, bzw. bei Vollkasko gar nichterst zu melden.
Gruß BScom
Hier noch ein kleiner Tip:
Es ist richtig, daß der Rabattschutz nur beim eigenen Versicherer wirkt. ABER im Hintergrund rechnet dieser das Rabattgrundjahr (also z.B. vorher Rabattgrundjahr "RGJ" =2000 minus aktuelles Jahr 2016= 16 schadenfreie Jahre = SF16) immer mit.
Bei einem Schaden kann das OHNE Rabattschutz als Rabattgrundjahr 2010 ergeben, also minus aktuelles Jahr 2016 = SF6. (nur ein Beispiel !)
Mit Rabattretter habe ich zwar nach wie vor meine vorherigen SF16, nochmal ABER: Im Hintergrund führt der Versicherer das Rabattgrundjahr 2010, wegen dem 1 Schaden.
Wechsel ich nun zu einem anderen Versicherer wird in der VWB Anfrage dem neuen Versicherer nur RGJ 2010 und SF6, mitgeteilt.
Jetzt der kleine Trick,.....viele Versicherer akzeptieren eine Kopie der Police, auf dem der Schadenfreiheitsrabatt inkl Rabattgrundjahr aufgeführt ist, und akzeptieren den SF16 (!), wenn ich bei dem neuen Versicherer auch einen Rabattretter abschließe. So ist dann beim neuen Versicherer (für das neue Jahr 2017) RGJ 2010 (!) aber SF17 hinterlegt.
Das muß man aber vor einem möglichen Wechsel klären. Beim Onlineversicherer wird das oft schwer.
Alles unklar? 😉
Nun das Rechtliche: Dies ist keine Beratung etc. sondern spiegelt nur meine persönliche Erfahrung.