KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Thread für schnelle Fragen

VW Passat B6/3C

Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.

Beste Antwort im Thema

Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.

5544 weitere Antworten
5544 Antworten

ist mir nicht bekannt. Per VCDS kann man im MStG und LsStg nur an und aus machen. Sobald das MStG das Signal von der Kupplung bekommt, geht der Tempomat normalerweise aus. Nur mit ACC bleibt er an.
ich denke das kann man nur in den Tiefen des MStG umstellen, wenn ein Tuner denn Lust dazu hätte.

Aha, acc.. naja das heisst bei meinem glaub ich auch gw wechsel .. schade. XD

Mahlzeit zusammen,
Hat jemand Erfahrung mit dem 10-teiligen Querlenkersatz von Lemförder für die Hinterachse aus dem Netz?
Mit 254 Euro doch verlockend günstig.

Und welche Lagerböcke für die Vorderachse sind empfehlenswert bezogen auf das Fahrverhalten, es gibt ja verstärkte.

Bei der heutigen 3D Achsvermessung hat sich herausgestellt, dass da hinten nix mehr passt. Habe auch schon gesehen, dass sich die Buchsen bei jetzt 256.700km langsam auflösen. Habe auch keine Lust auf Wartungsstau 😁

Da hab ich auch nochmal eine Frage. Im Motorraum klackert das bei mir seit kurzem(bei unebenheiten auf der strasse, wenns Federt) . Motorlager oder domlager oder doch querlenker buchsen? Was ist zuerst fertig. (211tkm)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 14. November 2022 um 17:48:52 Uhr:


Mahlzeit zusammen,
Hat jemand Erfahrung mit dem 10-teiligen Querlenkersatz von Lemförder für die Hinterachse aus dem Netz?
Mit 254 Euro doch verlockend günstig.

Und welche Lagerböcke für die Vorderachse sind empfehlenswert bezogen auf das Fahrverhalten, es gibt ja verstärkte.

Bei der heutigen 3D Achsvermessung hat sich herausgestellt, dass da hinten nix mehr passt. Habe auch schon gesehen, dass sich die Buchsen bei jetzt 256.700km langsam auflösen. Habe auch keine Lust auf Wartungsstau 😁

Ich kenne das 10teile Set nicht, welches du meinst, habe letztes Jahr aber auch die HA mit Lemförderteilen gemacht und für die Böcke Meyle HD verwendet. In dem Zusammenhang auch die Koppelstangen und Stabigummis an der HA gemacht.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 14. November 2022 um 17:48:52 Uhr:


Mahlzeit zusammen,
Hat jemand Erfahrung mit dem 10-teiligen Querlenkersatz von Lemförder für die Hinterachse aus dem Netz?
Mit 254 Euro doch verlockend günstig.

Und welche Lagerböcke für die Vorderachse sind empfehlenswert bezogen auf das Fahrverhalten, es gibt ja verstärkte.

Bei der heutigen 3D Achsvermessung hat sich herausgestellt, dass da hinten nix mehr passt. Habe auch schon gesehen, dass sich die Buchsen bei jetzt 256.700km langsam auflösen. Habe auch keine Lust auf Wartungsstau 😁

Ich würde für die Vorderachse auf jedenfall die Vollgummi Variante nehmen. Ich glaub der Audi TT hat die Verbaut. Ich meinte ich hab bei meinem damals Lemförder verbaut und die sind jetzt auch gut 5 Jahre und 50k Kilometer verbaut an der VA

Gruss GolfIIGTI

Solange es kein Sportwagen ist, reichen auch original oder Meyle HD. HD sind ja so ein Zwischending.
Für mich sehen die Querlenker hinten von Meyle, FAG, Lemförder vom Metall alle gleich aus. Nur lackiert und ein Jahr später der erste Rost. Am besten mit Rostschutzfarbe, elastischer Beschichtung etc versiegeln. Das bringt mehr.

@Joe_Duke vielleicht auch die Domlager? Getriebelager unter der Batterie ist das, was am schnellsten verschleißt. Die anderen 2 merkt man kaum. Sonst hilft nur anschauen und mal mit dem Hebel probieren oder im Stand mit EPB fest mal die Kupplung ruckartig kommen lassen bis er fast aus geht. So kannst du das Getriebelager zumindest mal testen.

Hallo zusammen,
mein Auto hat jetzt schon einige Nachrüstungen durchgemacht, dementsprechend sieht es um den Sicherungshalter C herum ziemlich chaotisch aus.
Nun will ich die Leitungen anständig von hinten in den Sicherungshalter führen.
Wie finde ich die hierfür nötigen Pins für die kleinen und großen Sicherungen?
Gibt es die so zu kaufen? Gibt es die bereits als vorgecrimpte Leitungen?
Und wie kann ich die lila Arretierung lösen?

https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...

Rosa Halterung zur Seite schieben

Perfekt, vielen Dank!

Würde auf die domlager tippen weil es poltert wenn ich über huggel fahre. Alternativ hätte ich gesagt motorlager xD vlt lass ich das im Frühjahr machen mit tieferlegungsfedern

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 14. November 2022 um 23:11:34 Uhr:



@Joe_Duke vielleicht auch die Domlager? Getriebelager unter der Batterie ist das, was am schnellsten verschleißt. Die anderen 2 merkt man kaum. Sonst hilft nur anschauen und mal mit dem Hebel probieren oder im Stand mit EPB fest mal die Kupplung ruckartig kommen lassen bis er fast aus geht. So kannst du das Getriebelager zumindest mal testen.

Kombi Instrument zurücksetzen auf Werkseinstellung, was wird denn da alles zurück gesetzt? KI ist ein Diesel 3aa...falls das eine Rolle spielen sollte.

Ich denke das ist eher sowas wie Batterie ab. Es kann höchstens noch sein, dass die Codierung dann fehlt aber die ist ja sehr einfach.
Warum soll es gemacht werden?

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 23. November 2022 um 12:46:47 Uhr:


Ich denke das ist eher sowas wie Batterie ab. Es kann höchstens noch sein, dass die Codierung dann fehlt aber die ist ja sehr einfach.
Warum soll es gemacht werden?

Der Hersteller/Anbieter vom Digitaltacho empfiehlt den Werksresett vor dem Umbau.

Moin!
Wo kommen beim Variant die Abläufe für das Schiebedach raus? Hätte jetzt mal Radkasten oder Wasserkasten getippt....Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen