KFKA - kurze Fragen, kurze Antworten
In Anlehnung an andere Foren evtl. ganz praktisch. Ich fange mal an:
- Gibt es schon Infos, ob die Wartungsintervalle analog zum Fiesta auf 30.000 km/2 Jahre steigen.
- Wann werden i.d.R. die Typklassen veröffentlicht bzw. werden diese vom Vorgänger übernommen?
Vielen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
So Leute, ohne das sich bei irgendwelchen Aktionen jemand in Gefahr bringt berichte ich mal von meinem Erlebnis von vor ein paar Tagen.
In einer 30 er Zone mit Fahrbahnverengung mit einer Bushaltestelle unmittelbar davor, kam mir ein Bus entgegen der die besagte Haltestelle anfuhr.
Ich also kurz vor’m Halten, da wenn der Bus die Haltestelle normal angefahren hätte, wäre ich nicht durch die Verengung gekommen.
Der Busfahrer hielt aber so, dass für meine Durchfahrt genug Platz blieb. Er gab mir also mit Lichthupe Signal.
Bin dann langsam am Bus vorbei gefahren und genau in dem Moment lief ein Arbeiter mit Laubbläser, ohne zu schauen, hinter dem Bus über die Straße.
Mein FoFo Vignale mit HUD blinkte ROT in der Scheibe , gab Signal und machte aus freien Stücken eine Vollbremsung.
Ohne sein Eingreifen hätte es für uns Beide wohl schlecht ausgesehen!
Fazit....funktioniert super
7392 Antworten
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 19. Mai 2024 um 16:45:43 Uhr:
Zitat:
@BenSeck schrieb am 31. März 2024 um 10:49:12 Uhr:
Machs doch nicht so kompliziert.
Hier findest du Spurplatten die du drauf schraubst und die Felgen auf die Spurplatten.
Wichtig ist nur das deine Gießtaschen in den Felgen tief genug sind für das restgewinde.Genau die Gießtaschen machen es kompliziert, weil nach meinen Rechnungen Distanzscheiben mit 15mm noch nicht ausreichen, um den Rest des Stehbolzens darin zu "verstecken".
Also wären Platten mit mindestens 18mm notwendig - was mir zu viel ist, weil dann mehr Auflagen im Gutachten zu erfüllen sind.
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 19. Mai 2024 um 16:45:43 Uhr:
Zitat:
@Ford_Driver schrieb am 1. April 2024 um 12:20:56 Uhr:
Beantwortet nicht direkt die Frage aber:
Es gibt von St Suspension ein Easy Fit kit das beinhaltet allerdings Platten mit 12.5 VA und 17.5 HA.
Falls du das kaufen möchtest dann schau mal bei Dreamscience nach, dort ist es um einiges Günstiger als in Deutschen Shops, selbst wenn Versand und Zoll aus England dazu gerechnet wird. Es sind auch Schwarze Abdeckkappen dabei weil die ST Schaftmuttern durchgehen gebohrt sind.Diese Sets sind völlig überteuert - wenn man die Scheiben und Muttern einzeln kauft, ist es rund 100€ billiger!
Mit 12,5mm vorn und 17,5mm hinten käme man mit Muttern nicht über 250,-€.Ich hab mir mir für vorn und hinten jetzt die 12,5mm Platten mit Muttern gekauft und habe incl. Versand 219,88€ bezahlt.
Allerdings ergibt sich die nächste Frage...
ST schreibt eine Mindesteinschraubtiefe von 10 Umdrehungen der Muttern bei M12x1,5 vor.
Zur Probe habe ich eben 1 Serienrad montiert und bis Anschlag kann ich die Muttern genau 8 Umdrehungen aufschrauben.
Geliefert wurden alle Teile in einem Paket direkt von KW, die die Teile für ST herstellen und auch die Teilegutachten erstellt haben (bzw. vom KÜS erstellt haben lassen).
Bestellt habe ich über MK Fahrwerkstechnik und zur Auswahl stand nur mit/ohne Befestigungsmaterial.
Genau da bin ich dann wieder bei meiner Ursprungsfrage angekommen, welche der beiden Schaftmuttern die richtige ist....ciao Maris
Und genau deswegen schrieb ich "aus England" denn ich hatte mit dieses Kit 12.5/17.5 mit Kurzen und mittleren Muttern und Abdeckkappen so für nicht mal 250 € dort bestellt und da ist Versand, Zoll und Umsatzsteuer schon alles dabei eingerechnet.
in dem Kit sind für die 12.5er Platten auch die Kurzen Muttern dabei.
Der Punkt warum das mit der Einschraubtiefe nicht immer passt ist das die Platten, Muttern und somit auch Teilegutachten/Einbauvorgaben auf Universeller Basis sind aber die Kegelbohrungen in der Felge nicht genormt sind und somit bei verschiedenen Serien Felgen wo man diese Platten und Muttern verwenden könnte unterschiede entstehen die die Einschraubtiefe beeinflussen.
Du kannst jetzt nur mal noch die Platte mit Zentrierung auf die Felge stecken, von der anderen Seite eine Mutter in den Kegel drücken und von der Anlagefläche zur Schaftmutter hin messen und schauen, ob ggf. die 7,5mm Längere Schaftmutter auch noch funktionieren könnte.
Zitat:
@Ford_Driver schrieb am 22. Mai 2024 um 16:35:02 Uhr:
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 19. Mai 2024 um 16:45:43 Uhr:
Genau die Gießtaschen machen es kompliziert, weil nach meinen Rechnungen Distanzscheiben mit 15mm noch nicht ausreichen, um den Rest des Stehbolzens darin zu "verstecken".
Also wären Platten mit mindestens 18mm notwendig - was mir zu viel ist, weil dann mehr Auflagen im Gutachten zu erfüllen sind.
Zitat:
@Ford_Driver schrieb am 22. Mai 2024 um 16:35:02 Uhr:
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 19. Mai 2024 um 16:45:43 Uhr:
Diese Sets sind völlig überteuert - wenn man die Scheiben und Muttern einzeln kauft, ist es rund 100€ billiger!
Mit 12,5mm vorn und 17,5mm hinten käme man mit Muttern nicht über 250,-€.Ich hab mir mir für vorn und hinten jetzt die 12,5mm Platten mit Muttern gekauft und habe incl. Versand 219,88€ bezahlt.
Allerdings ergibt sich die nächste Frage...
ST schreibt eine Mindesteinschraubtiefe von 10 Umdrehungen der Muttern bei M12x1,5 vor.
Zur Probe habe ich eben 1 Serienrad montiert und bis Anschlag kann ich die Muttern genau 8 Umdrehungen aufschrauben.
Geliefert wurden alle Teile in einem Paket direkt von KW, die die Teile für ST herstellen und auch die Teilegutachten erstellt haben (bzw. vom KÜS erstellt haben lassen).
Bestellt habe ich über MK Fahrwerkstechnik und zur Auswahl stand nur mit/ohne Befestigungsmaterial.
Genau da bin ich dann wieder bei meiner Ursprungsfrage angekommen, welche der beiden Schaftmuttern die richtige ist....ciao Maris
Und genau deswegen schrieb ich "aus England" denn ich hatte mit dieses Kit 12.5/17.5 mit Kurzen und mittleren Muttern und Abdeckkappen so für nicht mal 250 € dort bestellt und da ist Versand, Zoll und Umsatzsteuer schon alles dabei eingerechnet.
in dem Kit sind für die 12.5er Platten auch die Kurzen Muttern dabei.
Der Punkt warum das mit der Einschraubtiefe nicht immer passt ist das die Platten, Muttern und somit auch Teilegutachten/Einbauvorgaben auf Universeller Basis sind aber die Kegelbohrungen in der Felge nicht genormt sind und somit bei verschiedenen Serien Felgen wo man diese Platten und Muttern verwenden könnte unterschiede entstehen die die Einschraubtiefe beeinflussen.Du kannst jetzt nur mal noch die Platte mit Zentrierung auf die Felge stecken, von der anderen Seite eine Mutter in den Kegel drücken und von der Anlagefläche zur Schaftmutter hin messen und schauen, ob ggf. die 7,5mm Längere Schaftmutter auch noch funktionieren könnte.
Hab mit KW (Hersteller für die ST Scheiben und Muttern) gemailt, weil die mir die Teile auch direkt zugeschickt hatten. Der Herr bei KW hat sich auch viel Mühe gegeben und auch eine Kopie meines Fahrzeugscheins angefragt.
Als Antwort kam, daß ich beim Händler reklamieren muß und ich die längeren 17mm Schaftmuttern brauche.
Die Länge ist kein Problem, da die jetzigen 10mm verlängerten Muttern ziemlich genau bündig innen an der Felge abschließen - die restlichen 7mm der längeren Muttern "verschwinden" dann innerhalb der Distanzscheiben.
ciao Maris
Hi,
Hatte ne kleine Begegnung mit ner Laterne... Kann jemand sagen was auf mich drauf zu kommt wenn das Rücklicht Glas kaputt ist und die heck Schürze? Wie teuer ist das in etwa?
Park piep Sensoren etc. Funktionieren noch ohne Probleme, dtcs gibt es auch keine.
Mfg
Zitat:
@kaikaik89 schrieb am 22. Mai 2024 um 20:00:56 Uhr:
Hi,
Hatte ne kleine Begegnung mit ner Laterne... Kann jemand sagen was auf mich drauf zu kommt wenn das Rücklicht Glas kaputt ist und die heck Schürze? Wie teuer ist das in etwa?Park piep Sensoren etc. Funktionieren noch ohne Probleme, dtcs gibt es auch keine.
Ohje, mein Beileid. Ist mir letztes Jahr genauso passiert. Parkpieper haben leider nicht gewarnt und auf die Rückfahrkamera hatte ich nicht geschaut :-(
äußere Rückleuchte (LED, VorFacelift):
z.B. https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=2603188
Zusätzlich habe ich noch die Halteclips für die Leuchte bestellt. Die brechen gerne beim Ausbau ab.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=1712913
Die fette Delle in der Stoßstange konnte ich glücklicherweise mit heißem Wasser wieder rausdrücken und die Haltepunkte zurück drücken. Mein Nachbar hat dann noch etwas den Lack poliert, sodass es kaum noch auffällt. Außer unter dem Rücklicht, da muss ich noch mit einem Lackstift nachbessern.
Kopf hoch und viel Erfolg bei der Reparatur!
Ähnliche Themen
Ich habe auch eine Frage zu Distanzscheiben: Auf meinem ST BJ 2020 waren ursprünglich mal 10mm pro Seite und Achse. Ich hatte dann aber beim voll Einschlagen und Rollen beidseitig ein Klickgeräusch, das sich so ähnlich anhört, wie wenn eine Antriebswelle nicht mehr ganz gesund ist.
Habe dann gegen Eibach 9mm pro Rad getauscht, inkl. Gutachten für dieses Fahrzeug und was soll ich sagen - das Geräusch ist immer noch da. Direkt nach der Radmontage ist es nicht zu hören, beginnt dann erst in den Tagen danach hörbar zu werden (nur mit offenen Fenstern allerdings). Dass es die Antriebswellen sind, kann ich irgendwie nicht glauben, weil es eben nur beim Volleinschlag zu hören ist. Auch das Radlager wäre aus meiner Sicht ja immer hörbar, wenn es daran läge, oder? Jedenfalls nutzt es nichts, die Muttern danach nochmal anzuziehen - das habe ich bereits versucht. Genauso die Auflageflächen gründlich zu reinigen hat keine Besserung gebracht.
Nach der kompletten Demontage der Spurplatten ist auch das Geräusch weg. Ist das Problem hier bekannt, bzw. kann sich jemand einen Reim darauf machen? Ferndiagnosen und dann auch noch ohne Video ist immer schwierig, ist mir klar. Ich hatte einfach gehofft, hier auf Erfahrung damit zu stoßen :-).
Edit: Der FFH nimmt mich leider nicht ernst und meint "Das Geräusch ist nicht ungewöhnlich", bevor jemand fragt, warum ich noch nicht in der Werkstatt damit war :-).
Zitat:
@red_mic schrieb am 22. Mai 2024 um 20:42:14 Uhr:
Zitat:
@kaikaik89 schrieb am 22. Mai 2024 um 20:00:56 Uhr:
Hi,
Hatte ne kleine Begegnung mit ner Laterne... Kann jemand sagen was auf mich drauf zu kommt wenn das Rücklicht Glas kaputt ist und die heck Schürze? Wie teuer ist das in etwa?Park piep Sensoren etc. Funktionieren noch ohne Probleme, dtcs gibt es auch keine.
Ohje, mein Beileid. Ist mir letztes Jahr genauso passiert. Parkpieper haben leider nicht gewarnt und auf die Rückfahrkamera hatte ich nicht geschaut :-(
äußere Rückleuchte (LED, VorFacelift):
z.B. https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=2603188Zusätzlich habe ich noch die Halteclips für die Leuchte bestellt. Die brechen gerne beim Ausbau ab.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=1712913Die fette Delle in der Stoßstange konnte ich glücklicherweise mit heißem Wasser wieder rausdrücken und die Haltepunkte zurück drücken. Mein Nachbar hat dann noch etwas den Lack poliert, sodass es kaum noch auffällt. Außer unter dem Rücklicht, da muss ich noch mit einem Lackstift nachbessern.
Kopf hoch und viel Erfolg bei der Reparatur!
Hab vielen Dank für die Antwort.
De vollkasko hätte 500 Euro sb wenn ich es machen lasse. Mhh das doch zum kotzen.
Naja mal schauen
Zitat:
@kaikaik89 schrieb am 23. Mai 2024 um 02:04:01 Uhr:
Zitat:
@red_mic schrieb am 22. Mai 2024 um 20:42:14 Uhr:
Ohje, mein Beileid. Ist mir letztes Jahr genauso passiert. Parkpieper haben leider nicht gewarnt und auf die Rückfahrkamera hatte ich nicht geschaut :-(
äußere Rückleuchte (LED, VorFacelift):
z.B. https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=2603188Zusätzlich habe ich noch die Halteclips für die Leuchte bestellt. Die brechen gerne beim Ausbau ab.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=1712913Die fette Delle in der Stoßstange konnte ich glücklicherweise mit heißem Wasser wieder rausdrücken und die Haltepunkte zurück drücken. Mein Nachbar hat dann noch etwas den Lack poliert, sodass es kaum noch auffällt. Außer unter dem Rücklicht, da muss ich noch mit einem Lackstift nachbessern.
Kopf hoch und viel Erfolg bei der Reparatur!
Hab vielen Dank für die Antwort.
De vollkasko hätte 500 Euro sb wenn ich es machen lasse. Mhh das doch zum kotzen.Naja mal schauen
Und, wie hast du dich entschieden?
Zitat:
@MarlemAT schrieb am 22. Mai 2024 um 20:46:08 Uhr:
Ich habe auch eine Frage zu Distanzscheiben: Auf meinem ST BJ 2020 waren ursprünglich mal 10mm pro Seite und Achse. Ich hatte dann aber beim voll Einschlagen...
Ich habe beschlossen, einen neuen Thread aufzumachen. Die Frage ist einfach zu lang für "KFKA" ??
Vor gut einer Stunde wurde es ziemlich düster (hat auch stark geregnet), die Lichtautomatik hat aber noch nicht eingeschalten - also habe ich manuell angemacht.
An einem Bahnübergang muß ich anhalten und schalte testweise zurück auf Auto.
Die Kontrolleuchte im BC geht an und der Lichtkegel fährt etwas runter. Das konnte ich mehrfach wiederholen.
In der Tiefgarage hab ich es nochmal probiert - jedesmal gleich.
Schalte ich von manuell auf Auto fahren die Scheinwerfer etwas runter.
Schalte ich zurück auf manuell, fahren sie wieder etwas rauf.
I-LED sind vorhanden und funktionieren ansonsten auch einwandfrei.
Fehler gibt es keine.
Was hat das Ganze für eine Bedeutung?
Muß mal gucken, wie ich ein Video hier reinkrieg (direkt einfügen wie ein Bild geht ja nicht).
ciao Maris
Hi,
fahre seit ein paar Wochen einen neuen Focus ST.
Was mich tierisch nervt, ist die Geschwindigkeitswarnung, welche ab 1 KM/h zu schnell bereits anfängt zu bimmeln.
Man kann die Warnung zwar über das System deaktivieren, wird aber beim nächsten Start wieder aktiviert.
Ich weiß, einige Assistenzsysteme sind ab jetzt Pflicht.
Aber gibt es eine Möglichkeit die Warnung komplett zu deaktvieren? Oder wenigstens eine einfachere Methode, als jedes Mal über das SYNC System die Warnung auszuschalten?
Zitat:
@razz6 schrieb am 9. Juli 2024 um 13:02:24 Uhr:
Aber gibt es eine Möglichkeit die Warnung komplett zu deaktvieren? Oder wenigstens eine einfachere Methode, als jedes Mal über das SYNC System die Warnung auszuschalten?
Nicht schneller als erlaubt fahren wäre eine sehr einfache Möglichkeit.
Du kannst in den Einstellungen eine Toleranz von bis +/- (ich glaube) 15 km/h einstellen.
Also wenn eine Toleranz von +7 km/h einstellst ist, fängt er -bei erkannten 50 km/h- erst bei/ab 58 km/h an zu „klingeln“.
Ansonsten schließe ich mich @prince_ an.
Zitat:
@razz6 schrieb am 9. Juli 2024 um 13:02:24 Uhr:
Oder wenigstens eine einfachere Methode, als jedes Mal über das SYNC System die Warnung auszuschalten?
Hier hatte vor kurzem mal jemand geschrieben, daß ein längerer Druck auf die Limiter-Taste den Ton abschaltet, natürlich nur bis zum nächsten Start. Ich weiß nicht, ob das so stimmt, bin dem neuen System gerade noch entkommen 🙂.
Hier würde wohl ein Memory Modul helfen,gibt's für Spurhalteassi und S/S zum Beispiel.
Die Funktion bleibt erhalten,es bleibt nach Neustart das was zuletzt geschaltet wurde,also aktiviert oder deaktiviert.