Keyless, Mehrfachhupen, schlechter Radioempfang, Schlüsselerkennung - Problem gelöst
Moin zusammen,
kurzes Erlebnis von heute Morgen.
Mieser Radioempfang...es rauscht und knistert...ständiger Wechsel zwischen Mono / Stereo...sonst voll i.O. vorher
Schlüssel wurde nicht erkannt während der Fahrt....noch nie Probleme mit gehabt vorher
Mehrfachhupen beim Stop und Türöffnen ....noch nie Probleme mit gehabt vorher
All diese kleinen Probleme hatte ich heute Morgen...und das ganze war auch noch ein selbstgemachtes Problem!
Ich hab mir am Samstag ein kleines 12V USB Ladegerät gekauft für €5.
Dies steckte ich in der Mittelkonsole unter der Armlehne in den 12V Anschluß
Dran hingen ein Apfelphone 5S und eine Fitbit Surge zum Laden
Mir ist dieser Zusammenhang erst nach einigen km aufgefallen.....
Ladegerät abgezogen....alles wieder bestens.....spricht für eine gute Störquelle dieses Ladegerät!
Evtl. hat der eine oder andere ähnliche Ladegeräte eingesteckt und diverse Probleme.
LG
Beste Antwort im Thema
Der Leser von Schlagzeilen liest nur: siehst de, der OPEL ist Scheixxe. 🙄
Den Artikel liest er nicht u. wird die etwaige Ursache nie erfahren. Auch geil.
35 Antworten
Falls du die Fahrzeugverdrahtung meinst:
die Sende-/Empfangsantennen für Keyless Go sind auf das zulässige Maß an Sendeleistung begrenzt bzw. auf die praktikable Entfernung im Fahrzeug angewiesen.
Defekte oder ungeeignete Zubehör-Geräte jedoch sind eben defekt und folgen keinerlei Regel die man hier anwenden könnte - weder was die Sendeleistung angeht, noch was die Frequenz angeht. Unter diesen Voraussetzungen gibt es, sofern die EMV allgemein gegeben ist, fahrzeugseitig nicht viel zu verbessern. Denn trotz besserer Schirmung macht früher oder später einer noch ungeeignetere, drastischer defekte Geräte...
Zitat:
Nun, es waren wohl die billigen Chinateile, die offensichtlich eine starke Störstrahlung erzeugen, die ins Radio, WFS und andere elektronische Geräte einstrahlen.
Es gibt auch teure Chinateile. Schlechtes Design und fehlerhafte Produkte jedoch kriegt man international, denn nach unten sind nie Grenzen gesetzt, auch hierzulande nicht.
MfG BlackTM
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 16. Juni 2015 um 19:40:13 Uhr:
Nun, es waren wohl die billigen Chinateile, die offensichtlich eine starke Störstrahlung erzeugen, die ins Radio, WFS und andere elektronische Geräte einstrahlen.Es gibt auch z.B billige SAT - Antennenkabel, die auf 1m eine heftige Dämpfung haben und es gibt teuere Kabel, da ist die Dämpfung eben gering. Lohnt sich da nicht, einige Euro mehr auszugeben ?
Moin Gemeinde,
da ich selber für einen Marken Hersteller arbeite würde ich das prinzipiell unterschreiben, nur der billige Schwanenhals Halter mit Ladefunktion macht bei mir keine Zicken, der teure von meinem Kollegen mit integrierter Ladeaufnahme für den sechsten Apfel in Groß , hat bei ihm das Radio komplett gestört....
Generell bin ich der Meinung das so ein Ladeteil nicht den Radio Empfang stören sollte.....
Aber egal, jetzt kann ich endlich wieder vernünftig Radio hören.....
So Long
Der Zapfer
Ich wüßte es jetzt nicht, wie eine Störeinstrahlung das Radio zerstören sollte, es behindert nur dem Empfang.
Aber Du weißt schon, dass bestimmte elektronische Geräte (minderwertig aufgebaut) Störstrahlungen verursachen können.
Sind sie höherwertig (in den Kompeneten) , dann sind sie so abgeschirmt, dass diese Strahlung nicht Auftritt.
Hängt natürlich auch davon ab, wie die Radioanlagen abgeschirmt sind.
ich hab heute auf meiner hausstrecke ( 65 km ) beide sticks und die sd card abgesteckt und geschaut ob dadurch meine radioempfangsprobleme behoben werden.
pustekuchen 🙁 war ein griff ins klo 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grafreini schrieb am 17. Juni 2015 um 23:42:51 Uhr:
ich hab heute auf meiner hausstrecke ( 65 km ) beide sticks und die sd card abgesteckt und geschaut ob dadurch meine radioempfangsprobleme behoben werden.pustekuchen 🙁 war ein griff ins klo 🙁
es war bei mir nicht der USB Stick etc, sondern ein USB Doppelladegerät im 12V Steckerfach unter der Armlehne
das hab ich schon gelesen, aber einen versuch war es wert 🙂
wenn ich auf eine lösung von opel warte, werden vermutlich vorher die röhrenradio´s wieder aktuell 🙂
Zitat:
@Grafreini schrieb am 18. Juni 2015 um 00:04:27 Uhr:
das hab ich schon gelesen, aber einen versuch war es wert 🙂
wenn ich auf eine lösung von opel warte, werden vermutlich vorher die röhrenradio´s wieder aktuell 🙂
Schon mal den Klang von einem Röhrenradio im Auto gehört ?
Da träumt der F........ von.
Allerdings sehr aufwendig, es wird Platz benötigt, der in den heutigen Modellen nicht vorhanden ist.
Vermutlich auch eine LIMA, die mehr Leistung bringen muß.
Zitat:
@Zapfer06 schrieb am 17. Juni 2015 um 20:46:56 Uhr:
Generell bin ich der Meinung das so ein Ladeteil nicht den Radio Empfang stören sollte.....
Ich glaube, die Funktionsweise und die Eigenschaften von Abwärtswandlern, sowie den schlecht (funk-?) entstörten Schaltungen in denen sie stecken, stehen dem entgegen. Da bringen auch besser abgeschirmte Gehäuse nix, die Zuleitung der Steckdose verbreitet das, da diese Wandler den Versorgungsstrom schnell an- und ausschalten, aber die Spitzen/Störungen evtl. nicht gut genug wegfiltern (vermutlich um billigere/schlechter gekühlte FETs benutzen zu können, die dann nur aufgrund der fehlenden Filter und entsprechender Flankensteilheit stabil laufen werden). Manche funktionieren evtl. an Netzteilen auch besser als in Fahrzeugen oder waren initial tatsächlich mal gut designed, wurden aber Opfer irgendeiner Änderung die das Verhalten verschlechterte.
Die Störung muss also nicht zwingend in die Empfangsleitung streuen, es reicht auch die Versorgungsspannung des Tuners zu stören oder dergleichen. Das sind nur ein paar Möglichkeiten, für genauere Aussagen fehlt mir die Kenntnis.
@ Corsadiesel
Gibt es Röhren auch in temperaturstabil (-40°C bis +85°C) und vibrationsfest für automobile Anwendungen?
@ Grafreini
Hast du einen Link auf einen Thread der das konkretisierte? Es gibt da mehrere Möglichkeiten wo das herkommen kann und man kann es teilweise über den Testmode ermitteln.
MfG BlackTM
@BLACKTM: mein foh hat alles durchgemessen und keine fehler gefunden.
mein radioempfang ist von sehr gut bis grottenschlecht und das an der selben stelle und bei gleichen wetter!
mit meinem 1. insignia ging auf der tgl strecke (ca. 65km ) mein sender immer einwandfrei und seit ich den fl habe gibt es da extreme schwankungen und mein foh kommt nicht dahinter und auch die etac blockt wieder einmal alles ab. aber das bin ich ja mittlerweilen gewöhnt, mit sth-problemen ,automatischem abblendlicht mit tunnelerkennung 🙁. werde wohl oder übel meine konsequenzen ziehen müßen 🙁
kannst mir ja eine pn senden mit den ratschlägen was man im testmode ermitteln kann, glaub aber das das mein foh (ist auch tc ) wissen müßte. dank im voraus 🙂
lg reini
Zitat:
@ Corsadiesel
Gibt es Röhren auch in temperaturstabil (-40°C bis +85°C) und vibrationsfest für automobile Anwendungen?
gab es nicht sogar emp-feste röhren für anwendung im militärischem bereich nach einem ausseratmosphärischem nuklearschlag?
😁
Zitat:
@Grafreini schrieb am 18. Juni 2015 um 06:16:32 Uhr:
@BLACKTM: mein foh hat alles durchgemessen und keine fehler gefunden.
[...]
kannst mir ja eine pn senden mit den ratschlägen was man im testmode ermitteln kann, glaub aber das das mein foh (ist auch tc ) wissen müßte. dank im voraus 🙂
Bist nicht der Erste mit dem Problem:
Klick, aber besser erst mal rausfinden woran es liegt. Es kann natürlich auch ein Funkschatten sein, je nach Gelände - soviel Kenntnis trau ich dir dann zu.
Zitat:
gab es nicht sogar emp-feste röhren für anwendung im militärischem bereich nach einem ausseratmosphärischem nuklearschlag?
Soweit ich das verstanden habe, sind Röhren unempfindlicher weil die Energie zur Zerstörung höher sein müsste, aber eben auch nicht unzerstörbar. Was die Halbleitertechnik so anfällig macht ist die relativ geringe Durchschlagsfestigkeit in die Gegenrichtung. Je höher die Taktfrequenzen steigen, desto geringer wird meist auch die benötigte Schaltenergie (bzw. muss sie kleiner werden, sonst bekommt man die Wärmeentwicklung nicht in den Griff), desto feiner werden die Strukturen, desto geringer die Durchschlagsfestigkeit. Eine Schutzbeschaltung ist dann meist so oder so notwendig. Es muss nicht Starfish Prime sein, ein Blitzeinschlag in der Nähe oder Sonnenwind kann dir den Tag genauso versauen, je nachdem wo das Gerät steht, ob es eingeschalten ist und an was es angeschlossen ist.
Das Bundesministerium des Inneren zählt E-Gefahren jedenfalls zu den wahrscheinlichsten.
MfG BlackTM
@ BlackTM
Ob es die Röhren heute noch gibt, keine Ahnung.
Zumindest gab es die Röhren damals, als die Autos noch eine 6V Anlage hatten.
Ein risieges Zerhackerteil (mit riesigen Trafo und Röhren) und für heutige Begriffe auch riesigen Radioteil (damals hatte man eben noch Platz hinter und unter dem Amaturenbrett.
Es gab dann später bei den 12V Autos auch Kunden, die nicht auf ihr Röhrenradio aus dem Altwagen verzichten wollten.
Da wurde der Einbau schon schwerer, aber nicht unmöglich.
Der 6V Abgriff wurde dann bei der 12V Batterie (oben mit Bitumen vergossen) Mittels einer auf dem Kopf gestellten (und angelöteten) 6er Schraube nach der 3. Zelle erstellt. Anschließend dann wieder mit neuen Bitumen gergossen.
Sah aus wie aus der Batteriefabrik, nur eben mit einem 6V Anschluß.
die radios dazumal hatten wenigstens einen guten empfang und falls es doch mal störungen gab (zb im käfer), ging man zum autzubehörhändler und kaufte sich einen kl. antennenverstärker und gut wars.
heute kaufst ein auto um über 40000.- und bekommst dann zu hören, das ist so, dagegen kann man nichts machen. auch ein einbau von so einen kl. verstärker ist angeblich nicht mehr möglich
beim 2009er mit dem dvd800 hatte ich auf meinen hausstrecken nie probleme, mit dem neuen und dem super il900 hab ich störungen, die zu 100% nicht von außen kommen, weil mein arbeitskollege hat den astra biturbo und hat auf der selben strecke null empfangsprobleme.
entweder liegt es am radio selbst oder an der antenne und beides ist angeblich ok 🙁
Zitat:
@Grafreini schrieb am 19. Juni 2015 um 07:39:35 Uhr:
entweder liegt es am radio selbst oder an der antenne und beides ist angeblich ok 🙁
Hast du ein FM- oder ein DAB+ Problem?
Vielleicht mal in eine andere Werkstatt vorbeischauen oder die Antenne wechseln lassen, das sollte eigentlich keine große Hürde für deinen OSP sein.
Sorry wenn ich hier so reingrätsche, aber was ich mich schon immer frage, sind das an den hinteren Seitenscheiben eigentlich auch Antennen oder gehört das zur Heckscheibenheizung?. Falls Antenne, warum hat der dann insgesammt 3 Antennen und der Empfang is trotzdem nur "mittelmäßig"
sorry fürs Offtopic 😉