Kettenkastengehäuse undicht ...
moin moin,
bei mir ist das kettenkastengehäuse undicht, soweit ist mir ja alles klar, denke ich mal,
dennoch habe ich eine frage, welche mir kopfzerbrechen bereitet
muss um den kettenkasten zu entfernen die vanos auch runter? weil ja denke ich, wie ich in ein paar bildern gesehen habe, das vom ZK runter, das auch mit 2 schrauben zum kettenkasten verschraubt wird, und da denke ich, würde die vanos im weg sein oder?
und der kurbelwellensensor ist soo versifft, das es nimmer schön ist zu fahren^^
M50B20TÜ^^
Beste Antwort im Thema
20 nm
114 Antworten
Das Kasten Problem hab ich auch, dazu noch das
Simmerring erneuern und gut is.
Sicher,das dein Kettenkasten undicht ist und nicht die Servo oder das Ölfiltergehäuse?
Ihr vermutet immer,obwohl nichtmal ansatzweise eine mögliche Quelle erkennen könnt bei der vorhandenen Menge an Öl......macht das doch erstmal sauber und ein oder zwei Tage später nochmal nach,dan sieht man wenigstens ne Laufspur und keinen halbverdreckten und deshalb halb ölfeuchten Motor.....
Mein M52 sah genauso aus....es war NIE die Kettenkastendichtung!Die war bei 400tkm noch original!Und mein M52 ist damit sicher nicht alleine.....
Also....bitte reinigen und dann nochmal prüfen.Spart euch n Haufen Geld und falls ich doch falsch liege,wißt ihr es dann wenigstens SICHER und müßt nicht vermuten und n Haufen Geld für evtl. nichts und wieder nichts aufn Kopp hauen....außer ihr schwimmt in diesem Zeug....
Greetz
Cap
so kleines update, habe heute mit der endoskope camera den wasserablauf oben am luftsammler?^^ endoskopiert,
der war absolut voll, erst mit druckluft ausgeblasen, einer mit nem langem rohr,. dann hab ich eine flexibele 3cm breite flaschenbürste durchgejagt.
seitlich zwischen motor und stirnwand konnte mann den reinigungs prozess gut erkennen^^
wasser läuft wieder ab,
somit OP erfolgleich beendet^^ und nun kann auch wieder im regen gefahren werden
danke euch allen für die vielen antworten, und hilfestellung, seis kettenkasten, andere fehler, und schlußlich wasserablauf^^
Super. Danke für die Rückmeldung. Glücklicherweise ist dein Steuergerät ja nicht dadurch hopsgegangen.
Ähnliche Themen
so neues spiel neues glück.
nachdem ja nun alles gewechselt wurde, und der wagen ja nun auch sehr gut läuft, fiel mir nun noch auf, das er einen sehr hohen verbrauch hat
eine füllung komme ich gerade mal 340 km, und das abgas stinckt extrem nach benzin.
werde heute mal mit inpa die live daten auslesen, weist grad einer zufällig die soll daten um die lambda als ursache festzumachen?
oder die messwerte um es mit dem multimeter auszumessen? wo ist der stecker für die eine sonde überhaut? m50b20 hat zum glück nur eine sonde^^ BJ 4/94 da wird solangsam alles mal kommen was kommen muss^^
danke euch
Bei mir hat der Sensor für die Kühlmittel Temperatur für einen erhöhten Verbrauch gesorgt.
Lambda Stecker könnte unter der ASB zu finden sein. Verfolg einfach das Kabel.
Stell alle Werte hier als Bild ein.
Ich wette die Sonde regelt an der Regelgrenze, wenn dem so ist kannst du auf Falschluft wetten.
inpa will heute nicht
keine ahnung was da nun los ist
inpa will ums verrecken nicht auf das steuergerät zugreifen
komisch ist halt, das es ja immer ging
Was meldet den der Läppi?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. April 2017 um 13:16:00 Uhr:
Was meldet den der Läppi?
weis ich leider ned auswendig, nachm steuergeräte wahl, das irgendwas kann nicht lesen oder so, ich schaue nachher nochmal nach was es genauer war
hab das ding weg, und war wieder voll tanken 🙁^^
also hab eben den lepi nochmal drann gesteckt,
einmal bild, und selten sg beschreibungsdatei nicht gefunden
Oh, den Fehler hab ich auch noch nicht gesehen.
Sicher das du das richtige STG angesprochen hast?
ok, hab neu instaliert, dann ises wieder gegangen
im anhang die bilder der live daten, hoffe könnt was damit anfangen
falschluft gibts nicht, habe alles mit startpiloten eingesprüht, die drehzahl stieg nicht an
Dieser Test führt leider oft nicht 100% zum Erfolg da man nicht überall richtig hinkommt.
Du hast einiges mit Ausrufezeichen da drin stehen.
Die solltest dir mal alle genauer anschauen.
Mach auch noch mal das Gleiche mit etwas erhöhter Drehzahl. Lösch vorher mal die Adaptionswerte wenn das geht.
Was für ein KWS ist da verbaut?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 3. April 2017 um 19:58:38 Uhr:
Dieser Test führt leider oft nicht 100% zum Erfolg da man nicht überall richtig hinkommt.Du hast einiges mit Ausrufezeichen da drin stehen.
Die solltest dir mal alle genauer anschauen.
Mach auch noch mal das Gleiche mit etwas erhöhter Drehzahl. Lösch vorher mal die Adaptionswerte wenn das geht.
Was für ein KWS ist da verbaut?
kws und nws sind beides orginale BMW
also die guten teuren verbaut^^
Adaptionswerte kann ich löschen hab ich gesehn
was sind die klopfsensoren?