Kennzeichenhalterung Q5 FY
Hallo!
Noch mal zum Thema Kennzeichenhalterung Vorne S/Q5:
Habe mir einen Zulassungsschein von einem Q5 beim Händler angesehen. Da steht nur " Einzeilig " drinnen , aber nichts , dass man Vorne keine Halterung montieren darf.
Nachfolgend ein Wiener Video vom Q5 , wo man zum Schluss genau die Kennzeichenhalterung erkennen kann. Auch mein 🙂 meinte : " Wenn man ein Wechselkennzeichen hat währen die Bohrungen nach einem halben Jahr " ausgeleiert " . "
Nachfolgend das Video und ein Bild.
Gruß Kurt
https://www.youtube.com/watch?v=coFE4WsJ_S8
152 Antworten
Die Fakten hat @kdl1954 schon sehr gut aufgezählt und auch die anderen User.
Fakt ist, dass Audi IN es so nicht akzeptiert wie du es schreibst. Das wurde auch so schriftlich an die Vertragswerkstätten weitergeleitet.
Das es nicht alle machen, dass ist sicherlich auch bekannt und es bedeutet auch nicht, dass man Probleme damit auf jeden Fall bekommt.
Es kann aber zu Problemen führen, deshalb ist es nicht falsch, was die User hier geschrieben haben.
Die letzten Beiträge wurden entweder entfernt oder editiert. Ich werde hier nicht nochmal aufräumen, deshalb: Wer es nicht schafft innerhalb der Beitragsregeln hier im Forum teilzunehmen, der sollte besser auf das Schreiben von Beiträgen verzichten.
Zukünftige Off-Topic Kommentare sowie gegenseitige Anfeindungen werden ab jetzt kommentarlos entfernt und die jeweiligen User entsprechend verwarnt.
Und nun bitte sachlich weiter zum Thema Kennzeichenhalterung am Q5 FY.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Rund eine Woche vor Abholung habe ich mich jetzt auch noch einmal intensiver mit der vorderen Kennzeichen Montage beschäftigt und finde es pauschal gesagt auch eher erst einmal suboptimal, dass es da keine passende Aussparung und (offiziell) keine Möglichkeit einer Halterung gibt... dennoch muss man ja irgendwie das Beste draus machen ;-)
In Folge der Optionen, gibt es auch sehr unterschiedliche Positionierungen:
1) Offenbar Ingolstadt Abholung Standard Montage (Foto 1+2) - vier Punkte außen, am oberen Rand ausgerichtet
2) Der SQ5 Testwagen, der bei Markteinführung durch die Presse geisterte, auch vier Punkte, aber am unteren Rand ausgerichtet
3) Montage verkackt :-( (Foto 5)
Eigentlich finde ich 1) am schönsten, aber mich stört irgendwie, dass man da einfach stumpf Schrauben in den Stoßfänger reinballert und damit hässliche Löcher erzeugt, die sichtbar werden, falls irgendwann mal jemand ein kurzes Kennzeichen anbringen möchte...
4) Deshalb habe ich mir nochmal den Montage Hinweis etwas genauer angeschaut (Foto 6) - der zeigt ganz eindeutig zwei Schrauben weiter innen im Kennzeichen + "keine Halterung" und tatsächlich gibt es im Stoßfänger dort auch vorgefertigte Bohrungen (Foto 7)
5) nach längerer Suche im Netz, hab ich dann auch tatsächlich ein Fahrzeug entdeckt, dessen Kennzeichen offenbar so wie in 4) beschrieben montiert wurde (Foto 8)
Das hätte natürlich den Vorteil, dass vorgegebene Montagepunkte genutzt werden - aber ist das dann auch stabil genug? Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Montage gemäß Variante 4) und 5)?
Mein Kennzeichen wurde bei der Auslieferung vom Händler mit (einseitig selbstklebendem) Klettband befestigt. Das war im November. Bis heute (über 18.000km) gab es damit keinerlei Probleme. Weder im (Fahr-) Betrieb noch z.B. in der Autowaschstraße.
Was spricht gegen selbstklebende Klettband? Ich finde das besser und schöner als jede Schraube oder gar ein Kennzeichenhalterung.
Ähnliche Themen
Habe vom Händler 3M Kett drauf bekommen , auch seit November keine Probleme , aber Eine schöne Alu- oder Weichplastikhalterung ( mit Individuallogo ) ist auch nicht zu Verachten 🙂
Gruß Kurt
Ich habe die 3D Kennzeichen und das
und es geht nicht mehr ab. Das hält bombenfest und es ist auch geprüft.
Wer den Klett wieder entfernen will, muss es mit Zahnseide oder einen dünnen Band machen.
Bin neugierig , wann sich der Erste mit einem Wechselkennzeichen zu diesem Thema meldet. 🙂
Gruß Kurt