Kennzeichen hinten ohne Kennzeichenträger montieren
MoinMoin,
ich kann meinen neuen A3 vermutlich noch diese Woche abholen und mein Händler wird die Anmeldung vornehmen.
Nun stehe ich vor der Frage, wie er das Kennzeichen hinten montieren soll.
Es ist eins mit 420 mm Breite, da es nur 5 Ziffern besitzt.
Aktuell nutze ich am Golf die 3M Dual Lock "Klettbänder".
Mein Händler meint aber, dies ist beim A3 durch den montierten Schaumstoff hinten im Kennzeichenbereich nicht ohne weiteres möglich.
Als Option gibt es dann noch diese ganz schmalen Leisten als Kennzeichenhalter oder das Kennzeichen direkt mit Schrauben und damit Schraubenkappen zu befestigen.
Vielleicht stehe ich da eher alleine da, aber ein normaler Kennzeichenhalter ist für mich ein NoGo.
Wie habt ihr das gelöst? Bilder wären auch super.
Ich bin mir noch unsicher, ob mir das direkte Verschrauben gefällt.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
52 Antworten
Es gibt ein Gesetz dazu, es würde nur noch nicht beschlossen, glaube die Debatte findet ihn Oktober statt, und ob Blödsinn oder nicht wenn Gesetzgeber dies verbietet wird der TÜV das in Zukunft bemängeln Punkt aus!
@RS3er Du darfst mich gerne korrigieren, aber meines Wissens ist Deine Aussage einfach falsch...
Auch wenn ich den Verlag nicht unterstütze: https://www.autobild.de/.../...-befestigung-halter-klett-22641037.html
"Bei allen Befestigungsarten (auch Klebe-, Klett-, Magnet- oder ähnlichen Befestigungen) des Kennzeichens ist dessen ,feste Anbringung' sicherzustellen. Beim Befahren von Kopfsteinpflaster mit Schlaglöchern (Belgisch-Block) und bei der Benutzung von Portalwaschanlagen, Waschstraßen oder Selbstbedienungs-Waschboxen darf es nicht zu einem Kennzeichenverlust kommen. Die ,feste Anbringung‘ muss für alle Befestigungsarten auch bei Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Schlag- und Stoßbelastung, UV-Bewitterung und korrosiven Medien sichergestellt werden."
Mein Klettband bekommst Du ohne Werkzeug auch nur mit roher Gewalt abgezogen, das hält sicherer als im vom Händler montierten Kennzeichenhalter.
Ich glaube nicht das ich Beim TÜV Probleme bekomme , wenn der TÜV Bericht am Ende aussagt das es fast doppelt so viel aushält wie der Standard Rahmen.. in dem Sinne ^^
Oh man das wurde doch schon so oft richtig gestellt, dass dieses Gesetz nicht Klett verbietet 🙁
(Aber typisch schnelle Medien Clickbaits und dumme YouTuber die direkt mit auf die Schnappatmungszug aufspringen...)
Vor allem würde das sonst Audi bei der Abholung auch nicht drauf machen (Haftungsausschluss hin oder her).
Wenn man sich ein konformes Klettsystem kauft, was eine Zulassung hat, dann wird da nix passieren und das Ding hält bombe.
Ähnliche Themen
Heute ist die Befestigung mit Klett erlaubt. Zukünftig könnte es aber sein, dass sich dies ändert und die feste Verschraubung per Gesetz vorgeschrieben wird.
Ob es wirklich so kommt, werden wir dann sehen.
Zumal 99% der Standardkunststoffkennzeichenrahmen auch keine Zulassung, sprich E-Prüfzeichen o.ä. besitzen.
Die ganzen Autohaushalterungen sind eigentlich nicht legal, zählen als Anbauteil und würden nicht geprüft hinsichtlich Halt, Materialstabilität bei hohen Geschwindigkeiten usw.
Hä? Habe ich was verpasst?
Da war doch erst eine "Änderung". Was soll denn in Zukunft kommen?
Zukünftig könnte ich auch meinen RS3 nicht mehr fahren, weil ein PS Limit von 200 eingeführt wird.
"Ob es wirklich so kommt, werden wir dann sehen." Ja oder ich frage meine magische Miesmuschel.
Schraubt, nagelt oder schweißt es hin... Hauptsache das Teil ist fest und geht nicht mit einem Handgriff ab.
Zitat:
@RS3er schrieb am 25. August 2023 um 10:40:50 Uhr:
Klett und Co ist bald Geschichte, in Zukunft sollen die Kennzeichen fest verschraubt sein, damit z.B. bei Unfall diese nicht zum Geschoss werden! Das Gesetz ist bereits in Vorbereitung und muss nur noch beschlossen werden!
Solange mein Kennzeichen mit Klett 3x fester sitzt als jeder andere Plastik-Halter, mache ich mir da keine Sorgen.
Wenn das Gesetz wirklich kommen sollte, muss es ja gerade hier in D Normen geben wie fest es montiert sein muss. Da werden sich dann die richtigen Leute Gedanken zu machen und es wird Lösungen geben.
Freiwillig bohre ich jedenfalls keine Löcher irgendwo rein … 😉