Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.

Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.

Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Juni 2020 um 13:58:41 Uhr:


Denn auch bei niedriger Drehzahl kommt der Lader irgendwann auf Touren, insb in hohen Gängen.

Das kann leider dauern, bis dahin ist man von ganz alleine schon in den höheren Drehzahlbereich gekommen. Ich muss jedenfalls sehr oft von der Minderperformance des 3.0 TDI unter 1800 rpm lesen, jedenfalls gemäß meiner Erinnerung.

@niston hatte sich auch sehr enttäuscht über den 3.0 TDI HS A4 ausgelassen, und ich glaube fast, es war sogar ein B7.

Natürlich aber die Drehzahl 1800rpm darf nicht, egal welcher Gang, der fix Wert sein, ab der es vorwärts geht. Der 3.0 TDI muss werksseitig 450Nm ab 1500rpm liefern, das tut er auch, wenn man im 6. ab 1100rpm hoch beschleunigt. Hat meiner definitiv gemacht früher.

Ich habe das meinem Tuner vorgeführt, er hat eine Logfahrt gemacht und sagte auch "nicht normal, dem fehlt Luft, Henne/Ei Prinzip"

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Juni 2020 um 14:29:21 Uhr:


Natürlich aber die Drehzahl 1800rpm darf nicht, egal welcher Gang, der fix Wert sein, ab der es vorwärts geht. Der 3.0 TDI muss werksseitig 450Nm ab 1500rpm liefern, das tut er auch, wenn man im 6. ab 1100rpm hoch beschleunigt. Hat meiner definitiv gemacht früher.

Klar, wenns kaputt ist - ist es kaputt. Keine Frage.

450 Nm@1400/1500 rpm? Ja - aber nur wenn genug Luft da ist. Und da sind wir wieder beim Henne-Ei-Problem. Bis der Ladedruck sich mal langsam bequemt hat hochzukommen, ist das Fahrzeug schon lange aus diesem geringen Drehzahlbereich rausgefahren. Es sei denn, Du hast ein Wohnmobil am Berg dran. Oder auf dem Motorenprüfstand wo derart gegengehalten wird, dass die Drehzahl konstant bleibt.

Und bei den Automaten (hier spricht mangels Erfahrung mein Halbwissen!) sollte möglicherweise sogar das automatische runterschalten geschehen, wenn der Fahrerwunsch nach Leistung dürstet.

Kann man ja in der manuellen Gasse testen. Logfahrt, Autobahn 6. Gang, 1100rpm, manueller Modus und dann auf den Pinsel treten ohne Kickdown schalter.

Die 450Nm müssen weit vor 1800rpm kommen und vor allem nicht schlagartig genau bei 1800rpm. So war das nämlich bei meinem BKN.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Juni 2020 um 14:53:33 Uhr:



Die 450Nm müssen weit vor 1800rpm kommen und vor allem nicht schlagartig genau bei 1800rpm. So war das nämlich bei meinem BKN.

Siehe oben meine Stellungnahme:

Zitat:

Klar, wenns kaputt ist - ist es kaputt. Keine Frage.

So ist das allerdings bei mir 😉

Also bleibt immernoch die Suche nach dem kaputten Bauteil.
Log suche ich mal raus, irgendwo hier hatte ich glaub mal was gepostet.

Hallo zusammen,
ich habe bisher immer nur mitgelesen möchte mich aber doch auch mal zu Wort melden.

Ich fahre ebenfalls einen ASB Motor der unterhalb 2000rpm wenig Leistung hat. Das Log sieht sehr ähnlich dem von Wayne_ aus: Es fehlt einfach Ladedruck/Luftmasse.
Auffällig ist evtl das die Max-Soll-Luftmasse nie erreicht wird, max ca 1100mg/H. LMM schlecht?

Drallklappen, Drosselklappe, Injektorenwerte alle ok. Turbo inkl. Steller neu, kein DPF. Ansaugwege sauber.
AGR scheint zu funktionieren: MKL und Fehlereintrag kommt wenn verschlossen. Läuft dann auch subjektiv noch schlechter.

Hatte jemand mal die Ursache dieses Problems gefunden oder noch eine Idee?

Zitat:

@fighter9-3 schrieb am 19. Januar 2021 um 15:19:41 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe bisher immer nur mitgelesen möchte mich aber doch auch mal zu Wort melden.

Ich fahre ebenfalls einen ASB Motor der unterhalb 2000rpm wenig Leistung hat. Das Log sieht sehr ähnlich dem von Wayne_ aus: Es fehlt einfach Ladedruck/Luftmasse.
Auffällig ist evtl das die Max-Soll-Luftmasse nie erreicht wird, max ca 1100mg/H. LMM schlecht?

Drallklappen, Drosselklappe, Injektorenwerte alle ok. Turbo inkl. Steller neu, kein DPF. Ansaugwege sauber.
AGR scheint zu funktionieren: MKL und Fehlereintrag kommt wenn verschlossen. Läuft dann auch subjektiv noch schlechter.

Hatte jemand mal die Ursache dieses Problems gefunden oder noch eine Idee?

Der Lader ist beim 3.0 recht groß bzw. die Rauchgrenze wird "sehr gut" beachtet. Daher ist der Lader untenrum etwas träge und liefert weniger, als dem geneigten Fahrer lieb ist. Dazu kommt auch in manchen Fahrstufen eine zusätzliche Drehmomentbegrenzung, hier fehlen mir aber die Belege und Details.

Dein Logfile zeigt das auch, dass er im Bereich zw. 1600...2000 rpm an die Rauchgrenze anstößt (Zeile 33...41 im xlsx). Oberhalb davon ist jedoch die Luftmasse stets ausreichend, der Motor wird nicht mehr über die Rauchgrenze sondern über das Kennfeld begrenzt.

Der Sollwert von 1200 mg/h wird praktisch nie erreicht, aber es ist für den Regler hier eher ein dynamisches Signal, dem Sollwert möglichst zügig zu folgen. Deine Luftmasse von knappen 1100 mg sind für den ASB voll in Ordnung und plausibel.

Rauchgrenze

Danke für deine Rückmeldung. Du meinst also das sowohl bei Wayne_ als auch meinem ASB alles normal verläuft und gar kein Fehler vorherscht?

Stimmt schon die Rauchgrenze ist der begrenzende Faktor. Würde also in der Software die Rauchgrenze unterhalb 2000rpm etwas angehoben werden wäre der Lader schneller im Leben und die Leistung wäre mehr der Erwartung entsprechend (natürlich mit dem Nebeneffekt einer evtl. leichten Rußentwicklung wie bei alten Dieseln).

Ich hatte gestern nochmal ein Log mit abgestecktem LMM gemacht, siehe Anhang. Vom Gefühl her kein Unterschied, laut LOG ist die Einspritzmenge trotz leicht geringerer Luftmasse aber etwas höher. Kann das jemand interpretieren? Wenn die Luftmasse sonst plausibel und in Ordnung ist wird es der LMM wohl auch sein, dann kann er bleiben.
Wird die Rauchgrenze auch über die Lambdasonde geregelt?

Zitat:

@fighter9-3 schrieb am 20. Januar 2021 um 09:22:11 Uhr:


Danke für deine Rückmeldung. Du meinst also das sowohl bei Wayne_ als auch meinem ASB alles normal verläuft und gar kein Fehler vorherscht?

Öhm, ich habe nur Dein Log angesehen, das andere ist bereits Monate alt.

Zitat:

Würde also in der Software die Rauchgrenze unterhalb 2000rpm etwas angehoben werden wäre der Lader schneller im Leben und die Leistung wäre mehr der Erwartung entsprechend (natürlich mit dem Nebeneffekt einer evtl. leichten Rußentwicklung wie bei alten Dieseln).

Ja, wenn eine fettere Verbrennung zugelassen werden würde, dann wäre das von Dir Beschriebene zu erwarten.

Zitat:

Ich hatte gestern nochmal ein Log mit abgestecktem LMM gemacht, siehe Anhang. Vom Gefühl her kein Unterschied, laut LOG ist die Einspritzmenge trotz leicht geringerer Luftmasse aber etwas höher. Kann das jemand interpretieren? Wenn die Luftmasse sonst plausibel und in Ordnung ist wird es der LMM wohl auch sein, dann kann er bleiben.

Du schaltest den Motor in einen Ersatzmodus, wenn der LMM ausgesteckt wird. Damit verändert sich alles, auch die AGR-Beschaltung. Die Werte für Luft sind dann Tabellenwerte, also nichts in Deinem Fahrzeug gemessenes. Daher bringt das wenig, außer für die Diagnostik, um bestimmte Fehler einzugrenzen bzw. auszuschließen.

Zitat:

Wird die Rauchgrenze auch über die Lambdasonde geregelt?

Weiß ich leider nicht, in wieweit das MSG diese Daten heranzieht. Fakt ist aber, dass die Rauchgrenze alleine aus dem LMM bestimmbar wäre, könnte auch sein, dass beim Ausstecken des LMM dann die Rauchgrenze über die LS kommt.

Bisher habe ich noch nirgends eine klare Doku gefunden, in der beschrieben ist, welche Regelprozesse sich ganz konkret auf die Eingangsdaten der LS beziehen - außer für die Bestimmung der Rußbeladung des DPF.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2021 um 17:10:26 Uhr:



Der Lader ist beim 3.0 recht groß bzw. die Rauchgrenze wird "sehr gut" beachtet. Daher ist der Lader untenrum etwas träge und liefert weniger, als dem geneigten Fahrer lieb ist.

Der Lader ist träge, weil er so groß ist. Und der Lader ist deswegen so groß, damit er bei Volllast noch entsprechend Luftmasse liefern kann. Mit einem "sehr gut Beachten " der Rauchgrenze (was auch immer das sein soll) hat das nichts zu tun.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2021 um 17:10:26 Uhr:



Dazu kommt auch in manchen Fahrstufen eine zusätzliche Drehmomentbegrenzung, hier fehlen mir aber die Belege und Details.

1.) Die Drehmomentbegrenzung gibt es nicht nur "in machen Fahrstufen", sondern immer.

2.) Die Belege dafür, dass es stets eine Drehmomentbegrenzung gibt, sind im Logfile zu erkennen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2021 um 17:10:26 Uhr:



Dein Logfile zeigt das auch, dass er im Bereich zw. 1600...2000 rpm an die Rauchgrenze anstößt (Zeile 33...41 im xlsx). Oberhalb davon ist jedoch die Luftmasse stets ausreichend, der Motor wird nicht mehr über die Rauchgrenze sondern über das Kennfeld begrenzt.

Das Logfile zeigt, dass der Motor praktisch während der gesamten Beschleunigungsphase an der Rußbegrenzung läuft, was im Grunde zwar normal ist, aber ...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2021 um 17:10:26 Uhr:


Der Sollwert von 1200 mg/h wird praktisch nie erreicht, ...

...es ist ein Problem, dass Dein Motor konstant rund 10 % unter dem Luftmassensollwert bleibt und auch bei Lastwechsel den Sollwert nicht überschreitet.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2021 um 17:10:26 Uhr:


...aber es ist für den Regler hier eher ein dynamisches Signal, dem Sollwert möglichst zügig zu folgen. Deine Luftmasse von knappen 1100 mg sind für den ASB voll in Ordnung und plausibel.

Wie meinen? (Die Frage ist nur rhetorisch gemeint. Bitte nicht beantworten.)

Entweder der LMM liefert falsche Werte (glaube ich nicht), oder die Regelung vom Turbolader funktioniert nicht richtig, oder Dein AGR-Ventil hängt.

@Bee Ich freue mich ja, dass Du hier meine Argumente so kritisch aufgreifst, dennoch pflegen wir hier einen freundlichen Ton.

Du scheinst fachliche Erfahrungen und Kenntnisse zu haben, jedoch finde ich Deine Art unnötig offensiv. Dieses Offensive brauchst Du nämlich hier gar nicht, denn ich stimme Dir auf jeden Fall zu, wenn ich es genauso sehe. Ich werde Dich nicht angreifen oder herabsetzen, daher brauchst Du keine Befürchtungen zu haben und kannst nun einfach einen Gang zurückschalten, dann ist das hier alles angenehmer für uns alle und trotzdem können wir zielführend diskutieren.

Bitte erläutere (sachlich), was Du mit Rußbegrenzung genau meinst und warum der Motor Deiner Ansicht nach die ganze Beschleunigungszeit in der Rußbegrezung läuft. Also auch in den Log-Zeilen, wo das innere Moment deutlich kleiner ist, als die Momentenangabe in der Spalte zur Rauchgrenze.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Januar 2021 um 03:37:03 Uhr:


Bitte erläutere (sachlich), was Du mit Rußbegrenzung genau meinst und warum der Motor Deiner Ansicht nach die ganze Beschleunigungszeit in der Rußbegrezung läuft. Also auch in den Log-Zeilen, wo das innere Moment deutlich kleiner ist, als die Momentenangabe in der Spalte zur Rauchgrenze.

Ich habe Dir schon im Parallel-Thread erklärt, was in der Spalte "inneres Moment" aufgetragen ist. Dort hast Du es nicht verstanden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du es verstehst, wenn ich es Dir hier nochmal erkläre, also lasse ich es.

Falls @fighter9-3 mit seinem Problem noch nicht weiter gekommen ist und weiter Hilfe oder Erklärungen sucht, wird er sich sicher melden.
Eine Sache hätte ich noch bzw. müsste ich korrigieren, nachdem ich mir das Logfile genauer angeschaut habe. Aber da sich fighter9-3 nicht mehr gemeldet hat, rennt sein Hobel vermutlich wieder.

Ich habe eure Diskussion verfolgt konnte aber nichts beitragen.
Der Wagen läuft ok, könnte aber
gefühlt etwas besser laufen. Bezüglich deiner Punkte:
1 turbo Regelung: Turbolader ist ja inkl e-steller wenige Monate alt und soll Ladedruck wird ja erreicht?!
2 lmm: ich kann einen neuen rein machen, aber nur ungern einfach so. Ich hatte ihn mal sauber gemacht, das hat nichts verändert.
3 agr: wie prüfe ich das am besten? Mit blech verschliessen oder Unterdruckleitung abziehen führt beides zur Fehlermeldung nach 50-100km. Und der Wagen läuft nicht besser. Nach Gefühl untenrum eher schlechter.

Also gerne her mit Ideen und Schönes Wochenende

Zitat:

Ich habe eure Diskussion verfolgt konnte aber nichts beitragen.
Der Wagen läuft ok, könnte aber
gefühlt etwas besser laufen. Bezüglich deiner Punkte:
1 turbo Regelung: Turbolader ist ja inkl e-steller wenige Monate alt und soll Ladedruck wird ja erreicht?!

Nur weil ein Teil neu ist, bedeutet es nicht zwangsläufig, dass es auch in Ordnung ist. (später dazu mehr)

Zitat:

2 lmm: ich kann einen neuen rein machen, aber nur ungern einfach so. Ich hatte ihn mal sauber gemacht, das hat nichts verändert.
3 agr: wie prüfe ich das am besten? Mit blech verschliessen oder Unterdruckleitung abziehen führt beides zur Fehlermeldung nach 50-100km. Und der Wagen läuft nicht besser. Nach Gefühl untenrum eher schlechter.

Das, was Du schreibst, nämlich dass der Soll-Ladedruck erreicht wird, ist genau der Punkt, den ich bezüglich meines Postings korrigieren sollte. Ich hatte das Logfile von Dir nur grob als Tabelle angeschaut und auf die Einspritzmengen, die Begrenzungen, die Zeiten und die Luftmasse geachtet. Aber eben nicht auf den Punkt geachtet, den Du berechtigt nochmals erwähnst.

Es ist genau so, wie Du schreibst: Der Turbolader erreicht den Soll-Ladedruck und zeigt auch das typische leichte Überschwingen. Der Turbolader macht also genau das, was das Steuergerät ihm sagt. Hier scheint alles in Ordnung zu sein.

Was als Fehler erkennbar bleibt, ist die Luftmasse, die hinter dem Sollwert herhinkt.

Was wissen wir also bis hierher:

1.) Es wird scheinbar oder real zu wenig Frischluft angesaugt.

2.) Die Luft wird im Lader auf den richtigen Soll-Ladedruck komprimiert, das bedeutet: Zwischen Turbolader und Motor stimmt die Luftmasse wieder. Die Füllung der Zylinder stimmt also zwangsläufig auch, denn das Hubvolumen ist bekannt und konstant und bei jedem Hub wird bei korrektem Ladedruck die richtige Luftmenge in den Zylinder gerückt.

Ist Dein Motor getunt?

Woher kommt die Luft, die am LMM noch gefehlt hat, aber nach dem Turbolader auf einmal da ist?
1.) Aus einem nicht dicht schließenden AGR-Ventil.
2.) Wenn das AGR-Ventil dicht ist, bleibt nur übrig, dass der LMM falsche Werte liefert.

Wie kannst Du das prüfen?
Mach' genau das, was Du vorgeschlagen hast: Verschließe das AGR-Ventil mit einem Blech und logge nochmal die Werte (Vollgas aus dem Leerlauf auf eine bestimmte Geschwindigkeit, dann aber auch den Übergang vom Beschleunigen auf konstante Fahrt). Wenn Soll und Ist-Luftmasse dann passen, ist Dein AGR-Ventil nicht dicht. Ladedruck, Einspritzmengen, Mengenbegrenzungen trotzdem prüfen, falls Dein Steuergerät bei deaktivierter AGR unerwartete Sachen macht
Ansonsten: Wenn die Verkabelung zum LMM in Ordnung ist, ist Dein LMM defekt.

Im optimalen Fall bereitest Du die Werte zusätzlich grafisch auf: Ein Diagramm mit Luftmasse (Soll und Ist), Drehzahl, Ladedruck (Soll und Ist), Begrenzungen (Einspritzmenge Fahrerwunsch, Rauchgrenze, Drehmomentgrenze). X-Achse: Zeitachse. Farben: Soll- und Istwerte "paarig" (also z.B: hellgrün und dunkelgrün). Dann ist die Auswertung der Diagramme für mich am bequemsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen