Keine Klappen im Gebläsekasten - gut oder nicht gut?
Durch Zufall bei der Suche nach was anderem habe ich meinen alten Beitrag entdeckt und festgestellt, dass ich total vergessen habe, dass in meinem Alltagskäfer die Klappen im Gebläsekasten ausgebaut sind - nicht in einer bestimmten Stellung fixiert, sonder gar nicht da. Ich möchte fragen, was ihr davon haltet? Ist das schlimm für einen Alltagskäfer, also einen der auch in kalten Monaten fährt? In dem verlinkten Thread war das nur Nebenthema, was schnell in Versenkung ging und dort hat sich nur Vari gemeldet. Auch wenn ich die Meinung von unserem Vari sehr schätze, möchte ich das Thema gerne etwas breiter behandeln.
58 Antworten
auch einer mit Klappen zu:
Das Auto wurde immer langsamer... bis er nicht mehr fuhr dann als er kalt wurde sprang er wieder an, habe dann noch 5km fahren könne bis ADAC aufladen musste....
Man kann auch alles was das Auto einem "sagt" einfach mal ignorieren.... der nächste Generatorlampe ging an Keilriemen weg.... fuhr aber noch gut, wollte dann noch 20km nach Haus..... davon 10km dann auf dem ADAC Trailer es gibt genug Käferfahrer die nicht wissen wie die Luftkühlung angetrieben wird und funktioniert. Solange keine Wasserpfütze drunter liegt oder was qualmt wird gefahren.....
LG Jürgen
Hallo,
ich habe drei Szenarien hinter mir:
- es ist Sommer und man hält, die Kontrollleuchte für Öldruck flackert, bleibt dann an, die Leerlaufdrehzahl geht runter und dann geht der Motor aus und springt auch nicht mehr an, weil mit dem Anlasser keine ausreichende Drehzahl für´s Starten möglich ist: Das ist dann ein sanftes Einschlafen - allerdings mit kapitalem Motorschaden
- Es macht einfach "BUMM" und danach läuft der Motor nur noch auf drei Zylindern und ist laut: Ventilabriss mit Zerstörung des Zylinderkopfs - reparabel mit Erneuerung des Zylinderkopfes und nur den Kolben zu erneuern hätte auch gereicht
- Fahren auf der Autobahn mit gemütlichen 110 km/h im Sommer - dann ohne irgendwelche Vorankündigungen Angehen der Öldruck-Kontrollleuchte - Motor sofort abgestellt und rollen lassen, was zum Glück reichte bis zur nächsten Abfahrt mit Parkplatz: Es gab eine riesenlange Ölspur, die dann von der Feuerwehr abgestreut werden mußte mit Sperrung dieses Fahrstreifens. Der Kurbelwellendichtring ist aus dem Motorgehäuse gerutscht und nachdem er ganz draußen war, war auch der Öldruck weg und der Großteil des Motoröl war dann in der Getriebeglocke und ist dort abgetropft. Unproblematisch reparabel durch Erneuerung des Kurbelwellenddichtrings, wenn man nur den Motor betrachtet. Die Mitnehmerscheibe der Kupplung war danach aber auch nicht mehr zu gebrauchen. Der Einsatz von Feuerwehr und Polizei hat meine Kfz- Haftplfichtversicherung übernommen. Da ich dort langwieriger guter Kunde war und auch noch immer bin, haben sie von "Rückstufung" abgesehen, was auch weitere Kosten gewesen wären
Grüsse.
P.S.: Keiner meiner Käfer verfügt mittlerweile über diese Klappen!
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. März 2023 um 20:03:25 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. März 2023 um 18:35:58 Uhr:
Zum Glück blieb mein Motor vor Schaden bewahrt, weil ich meinen guten alten Kübel nach bald 35 Jahren "Lebensgemeinschaft" eben schon kenne und gespürt habe, daß ihm heiß wurde... 🙄Das wirft bei mit automatisch die Frage auf: wie spürt man/merkt man, dass ihm zu heiß wurde? Natürlich vorausgesetzt, dass man keine Temperaturanzeige hat, wie es serienmäßig der Fall war.
Wenn die Heizung mehr wärmt als sonst, kann man sich überlegen, woher die erhöhte Heizleistung kommt.
Im Sommer ist die Heizung aus! Und wer das nicht hinkriegt, sollte besser "Erbsen zählen", "Bananen biegen" oder irgendwas anderes "Sinnfreies" tun!
Aber bitte keinen Käfer fahren oder "Artverwandtes"!
Ähnliche Themen
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 29. März 2023 um 21:45:21 Uhr:
Im Sommer ist die Heizung aus! Und wer das nicht hinkriegt, sollte besser "Erbsen zählen", "Bananen biegen" oder irgendwas anderes "Sinnfreies" tun!
Aber bitte keinen Käfer fahren oder "Artverwandtes"!
Toller Input.
Und was machst Du bei feuchter Witterung mit einem Modelljahr vor 1968, wo es keinerlei Belüftung gab, geschweige denn ein Gebläse?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. März 2023 um 20:56:41 Uhr:
Oh je, jetzt sind wir auf dem esoterischen Pfad. 😉 Aber ich glaube euch.
Das hat rein gar nix mit Esoterik zu zun, Schleich - das ist das simple Kennen des normalen Verhaltens eines vertrauten Fahrzeuges und somit jeglichen, von der Norm abweichenden Verhaltens...
Also „kann kaputt gehen deswegen weglassen“ finde ich kein Argument. Lieber ordentlich einbauen und regelmäßig prüfen. Ist kein Hexenwerk.
Das schnellere auf Temperatur kommen wurde doch schon mit Analysgraphiken gezeigt.
Ich habe Klappen deswegen eingebaut. Thermostat sieht man beim Kauf an ob es noch funzt. Da ist so eine Flüssigkeit drin, die bei 80 grad (oder so, gibt verschiedene Mischungen. Genau habe ich das nicht im Kopf) dann in die Gasphase wechselt, dadurch dehnt sich die Spirale aus,
Undicht verdampft die Flüssigkeit so und die Spiral ist immer gedehnt. Das ist sozusagen Fail Safe. Wenn kaputt dann offen. Die Nachfolger MexThermostate sind leider nicht fail Safe.
Man sieht es und kann es prüfen. Dazu das Gestänge richtig einbauen und gut ist
und genau deshalb lassen wir die Klappen offen auf fest oder weg. Als Unternehmer bist du in der Gewährleistung auch für Folgeschäden und die kann ich für 40 Jahre alte Thermostate nicht geben und die neuen taugen nix.
Unsere Reklamationsquote geht gegen NULL ausser bei Rumpfmotoren, die die Kunden selber zusammenbauen und was da alles passiert reicht mir auch so schon ;-)
Gruß Jürgen
Ich haben vorgesorgt, und fast immer im Auge.
Gruß 1303er
Oder so. Kann ja auch mal ein Ventildeckel undicht werden. Ich hoffe ich sehe es rechtzeitig wenn er mal zu heiss wird oder der Öldruck abfällt.
Zitat:
@1303er schrieb am 31. März 2023 um 14:39:44 Uhr:
Ich haben vorgesorgt, und fast immer im Auge.
Aber warum zwei Mal Temperaturmessen?
Zwei Köpfe? 😉
Man könnte aber auch 4x oder 6x machen. Je einen pro Zylinder.
Wennst auf DMAX die Steel Buddies anschaust: die Antonov vom Michael hat 9 Zylinder und jeweils eine Anzeige dafür... 😉
Ah! Wäre naheliegend. Sorry für die dumme Frage. Aber ich habe bisher sowas noch nie gesehen daher nicht daran gedacht.
Normal reicht eine Öl Temperatur Anzeige.
Sowas wie Kopftemperatur pro Kopf ist schon etwas rennsportmäßig, pro Zylinder Luftfahrttechnik.
Mir reicht ein Sensor am Vierten für die Einspritzung.
Und damit mache ich nur die Temperaturerfassung ob der Motor verbrennungstechnisch warm ist... Kaltstartanreicherung ein/aus.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 30. März 2023 um 09:09:07 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. März 2023 um 20:56:41 Uhr:
Oh je, jetzt sind wir auf dem esoterischen Pfad. 😉 Aber ich glaube euch.Das hat rein gar nix mit Esoterik zu zun, Schleich - das ist das simple Kennen des normalen Verhaltens eines vertrauten Fahrzeuges und somit jeglichen, von der Norm abweichenden Verhaltens...
Und im Himmel ist Jahrmarkt!