Keine Gasannahme + Leerlauf ohne Vorwarnung 2.0 TDCI
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit meinem Focus 2.0 TDCI Baujahr 2008.
Alle 200-400 km nimmt der Wagen während der Fahrt von einer Sekunde zur anderen kein Gas mehr an, so als wäre das Gaspedal außer Funktion gesetzt und fällt in den Leerlauf.
Es gibt da keinerlei Vorwarnung in irgendeiner Art und auch keinerlei Fehlerleuchten wenn das passiert.
Mir bleibt dann nur übrig den Wagen zum Stehen zu bringen.
Nach dem Neustart ist der "Spuk" wieder erledigt (für 200-400km...)
Die Sache ist nicht nur nervig sondern auch hoch gefährlich, möchte nicht erleben dass dies
mal bei einem Überholvorgang auf der Landstrasse oder beim knappen Einfädeln auf der AB mal
passieren sollte.
Habe den Wagen jetzt wegen dem Problem zum zweiten mal beim Ford Händler,
aber so wie es keine Fehlerleuchten gibt, ist auch der Fehlerspeicher komplett leer.
Mit anderen Worten, irgendwie findet der auch nichts.
Kraftstofffilter und ein Sensor vom DPF wurden auf Verdacht getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.
hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte ?
Grüße
Andre
Beste Antwort im Thema
Ich habe in einer freien Werkstatt das AGR-Ventil wechseln lassen, welches ich mir im Internet bestellt hatte. Leider lag der Fehler nicht daran.
Vergangene Woche habe ich nun das sogenannte Klappengehäuse gewechselt, welches ich für 223,- bei Volvo gekauft habe und siehe da, ich bin jetzt 1000 Km ohne das Problem gefahren. Vorher trat das Probelm alle 650 bis 750 Km auf. Ich werde in 4 Woche mal berichten, ob ich diese Zeit dann fehlerfrei gefahren bin.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Vorgestern ist folgendes auf der Autobahn passiert:Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Ansatz.
Mit Tempomat gefahren, es kommt eine Steigung und auf einmal fällt die Geschwindigkeit und keine Reaktion aufs Gaspedal. Rechts ran auf den Standstreifen, Motor neu gestartet und alles lief wieder normal. Der gleiche Ablauf wie hier und da bei der Regeneration.Zu Hause dann den Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler P0299. Wenigstens etwas.
Ich habe darauf hin den Unterdruckschlauch zur Druckdose fürs VTG vom Magnetventil abgezogen und mit einer großen Spritze Unterdruck erzeugt. Die Verstellung ist leichtgängig. Dann die Unterdruckschläuche auf richtigen Sitz und Risse geprüft, alles iO.
Das Magnetventil/ Druckwandler fürs VTG habe ich dann ausgetauscht und bin gespannt ob dies des Rätsels Lösung ist.Zusammenhang bei der DPF Regeneration:
Während der Regeneration wird der Ladedruck leicht angehoben um den Leistungsverlust auszugleichen. Bei der Autobahnfahrt war die gleiche Situation, Ladedruck musste ein wenig angehoben werden um der Lastanforderung gerecht zu werden.Wenn ich mit Beginn der Regeneration statt im 6. Gang im 5. auf der Landstraße gefahren bin, gab es auch nie Probleme mit der Ladedruckregelung, da die Drehzahl vermutlich hoch genug ist um es auch ohne Ladedruckeingriff zu kompensieren.
Eine Regeneration stand bei der AB Fahrt nicht an, da diese erst vor ca. 200km stattgefunden hat und ich ein Intervall von 800km habe.
Ich werde beobachten und weiter berichten.
Hallo bei Ford haben sie ca 1000 Autos zurückgezogen und den Fehler behoben bei mir wars leider anders war einer der erste der dieses Problem hatte und wurde durch Ford ignoriert warte bis heute von Ford auf eine Erklärung habe dieses Auto Retourgegeben und viel Geld verloren leider.... aber danke nochmals
@makubi
Keine Ahnung wie lange Ford braucht um 1000 Autos von diesem Typ zu bauen, jedoch ist meiner von Mitte 2006 und da sollten die 1000 Stück seit 11/04 schon überschritten gewesen sein.
Was jedoch in Verbindung mit dem DPF steht:
Ist der Fehler P0299 gesetzt, wird keine Regeneration mehr gestartet. Da der Fehler jedoch nicht durch die MKL angezeigt wird, können hieraus Probleme entstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Was jedoch in Verbindung mit dem DPF steht:
Ist der Fehler P0299 gesetzt, wird keine Regeneration mehr gestartet. Da der Fehler jedoch nicht durch die MKL angezeigt wird, können hieraus Probleme entstehen.
Gibt es dazu ne offizielle Rückrufaktion? Bzw. woher weißt du das?
Hallo Leute
bei meinem Freud wahr der Marder drin hat die Schläuche vom Differenzdruckventil angefressen
haben die jetzt erneuert am Sensor ist eine dünne und dickes Anschluß aber am DPF sind die gleich kann mir einer sagen welcher wohin gehört.
erst Kamm eine Störung dann haben wir die Anschlüsse vertauscht die Störung Kamm nicht mehr
wollen nur sicher sein das alles stimmt
bitte um Hilfe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Gibt es dazu ne offizielle Rückrufaktion? Bzw. woher weißt du das?
Stand in den allgemeinen Erläuterungen zum Fehler. Weiß die Quelle nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Stand in den allgemeinen Erläuterungen zum Fehler. Weiß die Quelle nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von carli80
Gibt es dazu ne offizielle Rückrufaktion? Bzw. woher weißt du das?
habe mal nach P0299 ford tückruf gesucht
und
http://www.zawm.be/kfz/Texte/2011/Abgasturbolader.pdfgefunden 😕
Weiss schon, bei meiner Suche war ein Schreibfehler, aber dass der P0299 zum Turboladerausfall führt bzw. führen kann, ist für mich schon ziemlich überraschend 😁
Eine Sache habe ich ganz vergessen zu erwähnen:
Der Teilestand vom Magnetventil/ Druckwandler hat sich geändert. Leider weiß ich nicht was geändert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Eine Sache habe ich ganz vergessen zu erwähnen:
Der Teilestand vom Magnetventil/ Druckwandler hat sich geändert. Leider weiß ich nicht was geändert wurde.
Was meinst du jetztmit Teilestand? Die Teilenummer?
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Was meinst du jetztmit Teilestand? Die Teilenummer?
Die neue Nummer lautet 7.01771.01
Die alte Nummer lautete 7.01771.00
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Die neue Nummer lautet 7.01771.01Zitat:
Original geschrieben von carli80
Was meinst du jetztmit Teilestand? Die Teilenummer?
Die alte Nummer lautete 7.01771.00
Hast du den getauscht?
Für mich schon erstaunlich dass der für den 2.0 TDCI ca. 10 Euro billiger ist als der für den 1.6 TDCI.
(kostete bei mir - siehe Bild - ca. 50 Euro + Versand)
Hallo,
habe mal kurz eine Frage zu den Druckwandler. Ich habe auch den 2.0 TDCI. So wie ich gelesen habe, hat der ja 2 davon. Einer oben direkt am Motorblock und einen, der nur von unten zu erreichen ist. Welchen hast du denn gewechselt bzw. haben beide die gleichen Teilenummern?
Zitat:
Original geschrieben von Thoto
Welchen hast du denn gewechselt bzw. haben beide die gleichen Teilenummern?
Mit DPF hat man sogar 3.
Ich habe den oben am Motorblock getauscht und hoffe damit die Ursache fürs "Ich nehme kein Gas an" gefunden zu haben.
Der obere Druckwandler steuert die VTG Schaufeln, die beiden unteren jeweils die Klappen im Saugrohr.
Ob die Unteren identisch zum Oberen sind weiß ich nicht (optisch sind sie es da ich einen unteren schon mal abgebaut hatte).
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Für mich schon erstaunlich dass der für den 2.0 TDCI ca. 10 Euro billiger ist als der für den 1.6 TDCI.
(kostete bei mir - siehe Bild - ca. 50 Euro + Versand)
Die Nummer ist komplett anders und zumindest nach Bild hat der Wandler 3 Anschlüsse.
Der vom 2.0 TDCI hat 2 Anschlüsse. Gibt den Unterdruck im bestromten Zustand weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
nach Bild hat der Wandler 3 Anschlüsse.
Der vom 2.0 TDCI hat 2 Anschlüsse.
kann imho auch sein, dass der 3.Anschluss (der Richtung Atmosphäre öffnet) und per Schlauch irgendwohin führt bei den mit 2 Anschlüssen einfach direkt entlüftet !?
Kannst ja mal nachsehen ob meine Annahme zutrifft 😉