Keine Gasannahme + Leerlauf ohne Vorwarnung 2.0 TDCI

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem Focus 2.0 TDCI Baujahr 2008.

Alle 200-400 km nimmt der Wagen während der Fahrt von einer Sekunde zur anderen kein Gas mehr an, so als wäre das Gaspedal außer Funktion gesetzt und fällt in den Leerlauf.
Es gibt da keinerlei Vorwarnung in irgendeiner Art und auch keinerlei Fehlerleuchten wenn das passiert.
Mir bleibt dann nur übrig den Wagen zum Stehen zu bringen.
Nach dem Neustart ist der "Spuk" wieder erledigt (für 200-400km...)
Die Sache ist nicht nur nervig sondern auch hoch gefährlich, möchte nicht erleben dass dies
mal bei einem Überholvorgang auf der Landstrasse oder beim knappen Einfädeln auf der AB mal
passieren sollte.

Habe den Wagen jetzt wegen dem Problem zum zweiten mal beim Ford Händler,
aber so wie es keine Fehlerleuchten gibt, ist auch der Fehlerspeicher komplett leer.
Mit anderen Worten, irgendwie findet der auch nichts.
Kraftstofffilter und ein Sensor vom DPF wurden auf Verdacht getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.

hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte ?

Grüße
Andre

Beste Antwort im Thema

Ich habe in einer freien Werkstatt das AGR-Ventil wechseln lassen, welches ich mir im Internet bestellt hatte. Leider lag der Fehler nicht daran.
Vergangene Woche habe ich nun das sogenannte Klappengehäuse gewechselt, welches ich für 223,- bei Volvo gekauft habe und siehe da, ich bin jetzt 1000 Km ohne das Problem gefahren. Vorher trat das Probelm alle 650 bis 750 Km auf. Ich werde in 4 Woche mal berichten, ob ich diese Zeit dann fehlerfrei gefahren bin.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Das kann ich so beantworten.
Wird direkt entlüftet über diesen schwarzen runden Kasten den man sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Zitat:

Original geschrieben von Thoto


Welchen hast du denn gewechselt bzw. haben beide die gleichen Teilenummern?
Mit DPF hat man sogar 3.
Ich habe den oben am Motorblock getauscht und hoffe damit die Ursache fürs "Ich nehme kein Gas an" gefunden zu haben.

Der obere Druckwandler steuert die VTG Schaufeln, die beiden unteren jeweils die Klappen im Saugrohr.

Ob die Unteren identisch zum Oberen sind weiß ich nicht (optisch sind sie es da ich einen unteren schon mal abgebaut hatte).

Danke für die Info

Gleich die zweite Regeneration hat gezeigt, an dem Ventil liegt es nicht. 🙁

Nun habe ich den Unterdruckschlauch der Rechten Saugrohrklappe abgezogen, sollte sich also die Linke nicht öffnen, bekommt der Motor noch Luft.

Bringt das auch keine Besserung, bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.

Die Ursache habe ich wohl gefunden, eine Lösung jedoch nicht.

Die Reg Intervalle sind bei mir ziehmlich regelmäßig in dem Dreh von 800km. Da ich fast immer die gleiche Strecke fahre, dachte ich mir, passt so.

Dann ist mir bei den Differenzdruckwerten etwas aufgefallen. Wenn es in Richtung der 800km geht ist der Diff Druck bei 110km/h laut Tacho bei 13-14kPa. Verschiedene Quellen sprechen davon, das alles größer als 8kPa zu viel ist.
Der erste Verdacht war Ascheansammlung im DPF. Also DPF von Asche befreien lassen. Änderte jedoch nichts am Verhalten des Differenzdruckes.
Dann ein Auge auf die Diff Druckwerte geworfen und gesehen, das bei ca 450km die 8kPa dauerhaft anliegen. Das Steuergerät erkennt die Situation nicht und unternimmt dadurch auch nichts. Wie in dem Thread "So startet man eine Reg manuell" erklärt, habe ich dann eine Reg angestoßen und siehe wurde vom System weitergeführt. Danach passen die Diff Werte auf der Landstraße wieder.

Meine Erklärung:
Die Reg nach 800km scheint eine Sicherheitsregeneration zu sein. Hierbei ist jedoch der Gegendruck schon viel zu hoch, wird die Reg eingeleitet steigt dieser weiter und wenn dann noch eine Lastanforderung hinzukommt, erkennt das Steuergerät den Mißstand mit dem zu hohen Gegendruck wird zur Sicherheit das Gas "deaktiviert".

Zur Zeit behelfe ich mir damit, bei ca. 450km eine Reg anzustoßen die dann vom System weitergeführt wird.

Als Lösung könnte ich mir eine "Veränderung" des Temperatursensors vor dem DPF vorstellen, denn scheinbar reicht eine hohe Temp zum Einleiten der Reg. Wenn der Differenzdruck größer 8kPa dauerhaft ist, wird das Signal vom Temp Sensor geändert und damit müsste das Steuergerät eine Reg einleiten.

Es bleibt Spannend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Ich habe bei ähnlichen Fällen schon mal eine klemmende Drosselklappe im Ansaugstutzen festgestellt.
( Klemmer bei geschlossener Position )
Auch keine Fehlermeldung vorhanden.

@Starsilber157: hast du das schon intensiv in Betracht gezogen? gerade wegen der 10% Anzeige der Drosselklappe?

:-)carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80


@Starsilber157: hast du das schon intensiv in Betracht gezogen? gerade wegen der 10% Anzeige der Drosselklappe?
:-)carli80

Hatte beide Magnetventile bei laufendem Motor bestromt und die Klappen taten ihren Dienst. Die 10% müssten ja über das Magnetventil ermittelt werden, vielleicht tausche ich das mal.

Wenn die Regeneration nicht automatsch angeworfen wird und der Filter messbar an seine Verstopfungsgrenze geht sollte dem Fahrzeug irgendetwas in den Parametern fehlen was er dazu benötigt. Oder es ist etwas mechanisches wie z.B. verkokte Injektoren oder ein leicht offenes AGR welche die Abgastemperatur nicht ausreichend ansteigen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Wenn die Regeneration nicht automatsch angeworfen wird und der Filter messbar an seine Verstopfungsgrenze geht sollte dem Fahrzeug irgendetwas in den Parametern fehlen was er dazu benötigt. Oder es ist etwas mechanisches wie z.B. verkokte Injektoren oder ein leicht offenes AGR welche die Abgastemperatur nicht ausreichend ansteigen lassen.

Und genau da liegt der Hund begraben. Die technische Werkstatthotline gibt keine Auskunft darüber, welche Parameter benötigt werden. Sobald die Regeneration läuft, sind die Temperaturwerte des Abgases ja im Soll.

Ich finde den Hinweis in der Pressemitteilung witzig, wo es heißt ein Ampelstart reicht zur Einleitung der Reg. 380 Grad schaffe ich bei der Aktion nicht.

Einiges steht in TSI 97/2004 beschrieben.Natürlich müssen einige Parameter mit IDS oder WDS geprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Einiges steht in TSI 97/2004 beschrieben.Natürlich müssen einige Parameter mit IDS oder WDS geprüft werden.

Hallo,

wenn ich mir mal so ansehe, was die guta alte Tante G..gle so zu
ford "TSI 97/2004"
ausspuckt, muss ich sagen, dass da wohl nicht viel drinstehen kann, wenn die FFH trozdem zu diesem Thema keine vernünftige Lösung anbieten können und den Kunden mit Austausch von Turboladern, DPF, Differenzdrucksensoren usw. das Geld aus der Tasche gezogen wird, ohne das Problem endgültig zu beseitigen.

🙁
carli80

Tante G.... weiß auch nicht alles! 😉

Da Hilfen zur Diagnose eh nichts Wert sind, nich in Betracht gezogen werden und jeder nur auf die Anweisung wartet ein Teil auszutauschen muss man sich nicht wundern wenn es so endet.
Wer investiert denn heute Zeit in Diagnosen wenn doch die vermuteten Teile bei E... günstig zu erwerben sind. ( Wenn auch teilweise in einer grenzwertigen Qualität )

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13



Da Hilfen zur Diagnose eh nichts Wert sind, nich in Betracht gezogen werden und jeder nur auf die Anweisung wartet ein Teil auszutauschen muss man sich nicht wundern wenn es so endet.

Hi,

richtig!

Nur leider machen das imho auch eine Vielzahl von FFH. Man weiss leider vorher nicht, wo noch seriös "diagnostiziert" wird. Bei meinem - zum Glück inzwischen von mir selbst gelösten Probelm => Druckwandler für Turboansteuerung - wollte ich eine Log-Fahrt für Fehlerermittlung beauftragen.

FFH guckte nur ganz groß - so was machem wir nicht!

Gruss
carli80

Ich kenne alle Seiten dieser Geschichten, war selber lange mit Diagnosen und Kunden beschäftigt.
Das Problem liegt auch daran dass manch ein Kunde mit klaren Vorstellungen auftaucht und diese nur bestätigt haben mochte. Genauso können nicht alle Menschen das Wort Diagnose und Fehlersuche deuten. das braucht manchmal Zeit und diese ist schwer zu bemessen.

Manchmal ist es nur die Beziehung von Menschen zueinander. Da ist das Auto zweitrangig.
Wenn´s zwischen den Menschen nicht klappt kann´s beim Auto auch nix werden.

Hat jmd die besagte TSI 97/2004, denn meine Tante findet nichts.

Wäre schon interessant, denn eine Aussage des Autohauses ist ja, das es keine Sollwerte gibt und dementsprechend können die nichts mit aufgezeichneten Werten anfangen. Es soll auch keine Prüfroutinen geben.

Es gibt nich für alles einen Sollwert. Doch man kann über den Datalogger das System prüfen.
Desweiteren kann ich auch manuell prüfen.
Z.B. den Diff.Druck-Sensor. Wenn ich die vordere Leitung mit ca. 300 mbar beaufschlage muss die das PID im IDS anzeigen.
Im Handbuch TC 304304H stehen die Abläufe und die Systeme beschrieben.( Commonrail- Systeme )

Deine Antwort
Ähnliche Themen