Keine Gasannahme + Leerlauf ohne Vorwarnung 2.0 TDCI
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit meinem Focus 2.0 TDCI Baujahr 2008.
Alle 200-400 km nimmt der Wagen während der Fahrt von einer Sekunde zur anderen kein Gas mehr an, so als wäre das Gaspedal außer Funktion gesetzt und fällt in den Leerlauf.
Es gibt da keinerlei Vorwarnung in irgendeiner Art und auch keinerlei Fehlerleuchten wenn das passiert.
Mir bleibt dann nur übrig den Wagen zum Stehen zu bringen.
Nach dem Neustart ist der "Spuk" wieder erledigt (für 200-400km...)
Die Sache ist nicht nur nervig sondern auch hoch gefährlich, möchte nicht erleben dass dies
mal bei einem Überholvorgang auf der Landstrasse oder beim knappen Einfädeln auf der AB mal
passieren sollte.
Habe den Wagen jetzt wegen dem Problem zum zweiten mal beim Ford Händler,
aber so wie es keine Fehlerleuchten gibt, ist auch der Fehlerspeicher komplett leer.
Mit anderen Worten, irgendwie findet der auch nichts.
Kraftstofffilter und ein Sensor vom DPF wurden auf Verdacht getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.
hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte ?
Grüße
Andre
Beste Antwort im Thema
Ich habe in einer freien Werkstatt das AGR-Ventil wechseln lassen, welches ich mir im Internet bestellt hatte. Leider lag der Fehler nicht daran.
Vergangene Woche habe ich nun das sogenannte Klappengehäuse gewechselt, welches ich für 223,- bei Volvo gekauft habe und siehe da, ich bin jetzt 1000 Km ohne das Problem gefahren. Vorher trat das Probelm alle 650 bis 750 Km auf. Ich werde in 4 Woche mal berichten, ob ich diese Zeit dann fehlerfrei gefahren bin.
94 Antworten
Na toll! Heute ist es wieder passiert. Zwar hat sich mein Wagen schnell gefangen aber dann haben meine Bemühungen nichts gebracht.
Dafür ist mein Verbrauch hochgegangen. Wie kann das zusammenpassen? Soll ich mal Probieren, die Unterdruckschläuche zu tauschen? Oder kann da was kaputtgehen? Habe nämlich das Gefühl, dass er sich beim Ausschalten schüttelt.
Ich bitte um Hilfe...Es steht wieder nix im Fehlerspeicher.
Das eine deftige "Erschütterung" durchs Fahrzeug geht wenn der Diesel zum Stehen kommt ist eigentlich vollkommen normal !
Hab bisher nur ganz selten erlebt, dass er stattdessen einfach nur sanft ausläuft. Da die Saugrohrklappe wohl auch beim Stoppen des Motors in Aktion tritt ist es wohl eher ein Zeichen eines Defekts, wenns nicht so ist 🙂
Die von dir beobachtete "feinere Dosierbarkeit des Gases" nach Reinigung der "Drosselklappe" kann allerdings nur eingebildet gewesen sein, denn die "Drosselklappe" ist in Wirklichkeit "nur" eine Saugrohrklappe und hat keinerlei Einfluss darauf wie der Motor Steuerbefehle vom Gaspedal annimmt 😉
Beim Benziner wär das anders !
Mal hier...
http://www.motor-talk.de/.../saugrohrklappe-2-0-tdci-t2762759.html?...
durchlesen. ;-)
Dort ist eigendlich fast alles an Lösungen gepostet worden (auch wenns schon ein paar Seiten geworden sind).
@Trometertobias
--Die Klappen auch mal mit dem Finger mehrmals hin und her bewegen, und schauen, ob sich die Ritzel mal verkannten bzw. die Federkraft recht schwach ist.--
@Acura1977
--Schütteln sollte er sich nicht beim Abstellen, wenn alles i.o. ist.--
Viele Grüße und Erfolg
Hallo, als lange Leidgeprüfter (Fehler trat erstmals 2010 auf) wollte ich mal berichten dass das Problem gestern wieder bei mir aufgetreten ist nachdem es im vergangenen Jahr gar nicht vorkam, ich habe irgendwie die Vermutung dass das mit der Regeneration von dem DPF zusammenhängt, es kam bei mir jedesmal auf der BAB vor, beruhigend ist ja dass man weiss dass es immer wieder weitergeht nach kurzem Boxenstop auf der Standspur, solange es immer weitergeht brauch man auch nicht zu Ford fahren, kann ja eh keiner sagen woran es liegt und ob ein Tausch bestimmter Teile langfristig Erfolg bringt, wenn zwischendurch so lang Ruhe ist...
Ähnliche Themen
Nach nunmehr 7000km und 12 "Gaswegfällen" bin ich seit 5000km wieder fehlerfrei!
Von heute auf morgen ist mein oben bereits erwähntes Problem der plötzlichen Gaswegnahme nach der Regeneration verschwunden.
Auch der Verbrauch hat sich wieder normalisiert. Lediglich ein leichtes Ruckeln im Teillastbereich ist während einer Regeneration zu spüren.
Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen zu bestimmten Sensordaten:
Bei mir: (Ford Focus 2.0 TdCi 100kw Bj. 2006)
Zündung an: Raildrucksensor 0.0 Kpa
Motor an: Raildrucksensor 32000-37000 Kpa im Leerlauf
max 155000 Kpa bei Volllast
während einer Regeneration fällt von Volllast auf Nulllast der Raildruck auf weniger als
15000
Kpa!
Im normalen Betriebszustand fällt der Druck lediglich auf den oben genannten Druck bei
Leerlaufdrehzahl
Zündung an: MAP-Sensor barometrischer Druck (ca. 97-100 Kpa)
Motor an: Bei Nulllast gleich
Aber während Regeneration fällt der Druck um 20 kPA
Ist das plausibel?
Außerdem habe ich nie eine Erhöhung de Ansauglufttemperatur während einer Regeneration feststellen können, die hier in einigen Threads erwähnt wird.
Die Werte sind zum Großteil plausibel und nachvollziehbar.
Zitat:
Motor an: Raildrucksensor 32000-37000 Kpa im Leerlauf
max 155000 Kpa bei Volllast
Der Raildruck im Leerlauf liegt um 350 bar. Das ist OK
Vollast ist relativ. Ohne Last ( Fahrbetrieb ) erreicht man nie den max. Druck. Vollast ist nicht Vollgas und hohe Drehzahl.Zündung an: MAP-Sensor barometrischer Druck (ca. 97-100 Kpa)
Motor an: Bei Nulllast gleich
Aber während Regeneration fällt der Druck um 20 kPA
Zitat:
Bei laufendem Motor und ohne Last herrscht im Saugrohr Umgebungsluftdruck.
Bei Regeneration wird im Ansaugtrakt der Luftstrom neu geführt und ggf. das EGR leicht geöffnet. Daher der Saugwiderstand.
Durch Umgehung des Ladeluftkühlers steigt die Ansauglufttemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von Trompetertobias
Nach nunmehr 7000km und 12 "Gaswegfällen" bin ich seit 5000km wieder fehlerfrei!Von heute auf morgen ist mein oben bereits erwähntes Problem der plötzlichen Gaswegnahme nach der Regeneration verschwunden.
..........
Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen zu bestimmten Sensordaten:
Bei mir: (Ford Focus 2.0 TdCi 100kw Bj. 2006)..........
Zündung an: MAP-Sensor barometrischer Druck (ca. 97-100 Kpa)
...........
Außerdem habe ich nie eine Erhöhung de Ansauglufttemperatur während einer Regeneration feststellen können, die hier in einigen Threads erwähnt wird.
Habe seit letzter Woche auch den 2,0 TDCI
gleich nach der Erkenntnis hier im Forum habe ich das versiffte Saugrohrklappengehäuse neu über VOLVO zu 240,- bezogen und ausgetauscht.
Das alte hatte nur noch eine Wackelklappe, die rechte aus Metall. Komplett ohne Gegendruck. Im Gegenteil dazu das Neuteil, kräftige Federgegendruck.
NUN MEINE Frage zu deiner Beobachtung:
Kannst Du mir mal bitte den max. Ladedruck (in kPA) mitteilen, meiner macht zur Zeit NUR 130kPA.
UND die Ansaugtemperatur, meiner macht zur Zeit irgendwas in der Richtung >110°,
was m.E. VIEL zu hoch ist.
Ich deute da einen gespeicherten Fehler/Lernwert aus dem Falschbetrieb mit der defekten Saugrohrklappe.
Und zum Motorschutz gönnt er sich jetzt wohl nur noch 130kPA Ladedruck.
Wie bekomme ich das wieder auf Normalniveau?
Hilft Batterie abklemmen und Werte neu anlernen lassen?
Ich denke der Ladedruck müßte so bis 230-250kPA gehen und die Ansaugtemp sollte nicht über 30-50°liegen.
Könnt ihr mir das irgendwie bestätigen und einen Tip geben, wie ich dahin komme?
Danke,
FREIS
Zur Ansauglufttemperatur: Ich hatte noch nie eine höhere als die Außentemperatur
Ladedruck: Max bei mir ca. 235 kPa (ist aber nicht das Maximum weil Ansaugbrücke versifft)
Raildruck: Max bei mir ca. 155000 kPa
Vielleicht ist ja auch der Temperatursensor in der Saugrohrklappe defekt?!
Der Ladedruck hat eigentlich nichts mit der versifften Ansaugbrücke zu tun.
Aufbauend auf einen Umgebungsluftdruck von 1,0 bar sollte der Ladedruck max. 1,35 bar betragen. D.h. gemessener Absolutdruck annähernd 2,35 bar.
Nachdem ich am Wochenende Ansaugbrücke, Saugrohrklappe und AGR ausgebaut habe musste ich feststellen das all diese Teile mechanisch iO sind.
Auf 11tkm ist er vier Mal in den Leerlauf gegangen, lustig ist das im Berufsverkehr nicht. Da sonst kein Fehler hinterlegt ist und auch keine sonstigen Unregelmäßigkeiten auftreten muss ich wohl damit leben.
Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Ansatz.
Danke
Hallo Freunde,
Ich habe mir gestern einen gebrauchten Mondeo TDCi 2,2 175PS gekauft mit 68tkm aus Bj.09.
Bei der Überführung auf der AB plötzlich keine Leistung mehr, ich dachte der Motor geht aus, ging er aber nicht.
Lief im Leerlauf weiter und ich konnte vorsichtig bis in den dritten Gang hochschalten und weiterschleichen.
Keine Reaktion aufs Gaspedal aber gesunder Lauf im Standgas.
Nach einigen Minuten nahm er wieder Gas an und fuhr völlig normal solange man nicht stark beschleunigt.
Beim Überholen dann die Quittung: Leerlauf.
Der Fehler lässt sich auch bei kaltem Motor provizieren. Hohe Last und mittelhohe Drehzahl und dann fährt man automatisch langsam...
Einmal nur kam eine Meldung im convers+
Nachher ab zu Ford den Fehler auslesen und suchen.
Des Rätsels Lösung:
defekter Ladeluftschlauch.
In diesem Fall jedoch nicht gerissen - das Abblasen hätte ich bestimmt auch gehört - sondern offenbar delaminiert.
Soll heißen, die Gummi und Gewebeschichten lösen sich und die innere Gummischicht kann eine Blase nach innen bilden wodurch dem Motor die Luft wegbleibt.
Dem Schlauch ist äußerlich nichts anzusehen. Lediglich an der Schnittkante am oberen Ende kann man erahnen, dass die Schichten sich lösen.
Zitat:
Original geschrieben von newtoolsmith
Dem Schlauch ist äußerlich nichts anzusehen. Lediglich an der Schnittkante am oberen Ende kann man erahnen, dass die Schichten sich lösen.
Um welchen Schlauch hat es sich gehandelt? Der vom Turbo zum Ladeluftkühler geht?
Danke
Hallo Zusammen
Ich hatte ja mit meinem Focus 2 lt Diesel riesige Probleme mit genau diesem Problemen, wir wurden von Ford Deutschland nur Ausgelacht , leider war unser Auto eines der ersten der diesen Defekt hatte, heute weiss ich vom Garagisten das es rund 1000 Autos waren die einen defekt des Reinigungsfilter hatten dieser Teil ist sehr kostspielig darum hat sich Ford lange geweigert alles zu ersetzten, leider habe ich sehr viel Geld verloren weil wir das Auto umgetauscht haben, die >Angst war zu gross das noch mehr passieren würde.... Ford hat sich bis heute nicht mal entschuldigt find ich schäbig, gute Werbung soll ja teuer sein... also für alle die dieses Phänomen haben Ford muss dies austauschen kostenfrei bis jetzt haben sie noch kein Todesopfer... denken Sie alle daran wenn das bei einer Kreuzung oder auf der Autobahn beim überholen aussteigt was da passieren könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Vielleicht findet sich ja noch ein anderer Ansatz.
Vorgestern ist folgendes auf der Autobahn passiert:
Mit Tempomat gefahren, es kommt eine Steigung und auf einmal fällt die Geschwindigkeit und keine Reaktion aufs Gaspedal. Rechts ran auf den Standstreifen, Motor neu gestartet und alles lief wieder normal. Der gleiche Ablauf wie hier und da bei der Regeneration.
Zu Hause dann den Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler P0299. Wenigstens etwas.
Ich habe darauf hin den Unterdruckschlauch zur Druckdose fürs VTG vom Magnetventil abgezogen und mit einer großen Spritze Unterdruck erzeugt. Die Verstellung ist leichtgängig. Dann die Unterdruckschläuche auf richtigen Sitz und Risse geprüft, alles iO.
Das Magnetventil/ Druckwandler fürs VTG habe ich dann ausgetauscht und bin gespannt ob dies des Rätsels Lösung ist.
Zusammenhang bei der DPF Regeneration:
Während der Regeneration wird der Ladedruck leicht angehoben um den Leistungsverlust auszugleichen. Bei der Autobahnfahrt war die gleiche Situation, Ladedruck musste ein wenig angehoben werden um der Lastanforderung gerecht zu werden.
Wenn ich mit Beginn der Regeneration statt im 6. Gang im 5. auf der Landstraße gefahren bin, gab es auch nie Probleme mit der Ladedruckregelung, da die Drehzahl vermutlich hoch genug ist um es auch ohne Ladedruckeingriff zu kompensieren.
Eine Regeneration stand bei der AB Fahrt nicht an, da diese erst vor ca. 200km stattgefunden hat und ich ein Intervall von 800km habe.
Ich werde beobachten und weiter berichten.