Keine Gasannahme + Leerlauf ohne Vorwarnung 2.0 TDCI

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem Focus 2.0 TDCI Baujahr 2008.

Alle 200-400 km nimmt der Wagen während der Fahrt von einer Sekunde zur anderen kein Gas mehr an, so als wäre das Gaspedal außer Funktion gesetzt und fällt in den Leerlauf.
Es gibt da keinerlei Vorwarnung in irgendeiner Art und auch keinerlei Fehlerleuchten wenn das passiert.
Mir bleibt dann nur übrig den Wagen zum Stehen zu bringen.
Nach dem Neustart ist der "Spuk" wieder erledigt (für 200-400km...)
Die Sache ist nicht nur nervig sondern auch hoch gefährlich, möchte nicht erleben dass dies
mal bei einem Überholvorgang auf der Landstrasse oder beim knappen Einfädeln auf der AB mal
passieren sollte.

Habe den Wagen jetzt wegen dem Problem zum zweiten mal beim Ford Händler,
aber so wie es keine Fehlerleuchten gibt, ist auch der Fehlerspeicher komplett leer.
Mit anderen Worten, irgendwie findet der auch nichts.
Kraftstofffilter und ein Sensor vom DPF wurden auf Verdacht getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.

hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte ?

Grüße
Andre

Beste Antwort im Thema

Ich habe in einer freien Werkstatt das AGR-Ventil wechseln lassen, welches ich mir im Internet bestellt hatte. Leider lag der Fehler nicht daran.
Vergangene Woche habe ich nun das sogenannte Klappengehäuse gewechselt, welches ich für 223,- bei Volvo gekauft habe und siehe da, ich bin jetzt 1000 Km ohne das Problem gefahren. Vorher trat das Probelm alle 650 bis 750 Km auf. Ich werde in 4 Woche mal berichten, ob ich diese Zeit dann fehlerfrei gefahren bin.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ich hatte das Glück, daß bei mir auch einen Tag später nach erneutem Problem im Fehlerspeicher noch was gespeichert war. Also schnell in die Werksatt zum Auslesen. Es liegt wohl am Drucksensor oder der Common-Rail-Hochdruckleitung. Kostenpunkt ca. 400-500 EUR. Habs nicht mehr machen lassen da der Fehler dann auch nicht mehr aufgetreten war nach dem letzten Werkstattbesuch.

Zitat:

Original geschrieben von Andre2303


Hallo zusammen,

habe folgendes Problem mit meinem Focus 2.0 TDCI Baujahr 2008.

Alle 200-400 km nimmt der Wagen während der Fahrt von einer Sekunde zur anderen kein Gas mehr an, so als wäre das Gaspedal außer Funktion gesetzt und fällt in den Leerlauf.
Es gibt da keinerlei Vorwarnung in irgendeiner Art und auch keinerlei Fehlerleuchten wenn das passiert.
Mir bleibt dann nur übrig den Wagen zum Stehen zu bringen.
Nach dem Neustart ist der "Spuk" wieder erledigt (für 200-400km...)
Die Sache ist nicht nur nervig sondern auch hoch gefährlich, möchte nicht erleben dass dies
mal bei einem Überholvorgang auf der Landstrasse oder beim knappen Einfädeln auf der AB mal
passieren sollte.

Habe den Wagen jetzt wegen dem Problem zum zweiten mal beim Ford Händler,
aber so wie es keine Fehlerleuchten gibt, ist auch der Fehlerspeicher komplett leer.
Mit anderen Worten, irgendwie findet der auch nichts.
Kraftstofffilter und ein Sensor vom DPF wurden auf Verdacht getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.

hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte ?

Grüße
Andre

Hallo Andre

habe deinen Beitrag zum Ford Focus Diesel -keine Gasannahme-erst jetzt gelesen,habe das gleiche Problem,genau wie du es geschildert hast,habe auch das gleiche Bj.,was wurde bei dir gemacht,Ford kann bei mir auch nichts feststellen,außer das die das Abgasrückführungsventil getauscht haben,ging ca.1000 Km gut,gleiches Problem wieder..
Hast du ein Tip ?
Danke im vorraus

Gruß Martin
Mail. : alkove@web.de

Ich habe in einer freien Werkstatt das AGR-Ventil wechseln lassen, welches ich mir im Internet bestellt hatte. Leider lag der Fehler nicht daran.
Vergangene Woche habe ich nun das sogenannte Klappengehäuse gewechselt, welches ich für 223,- bei Volvo gekauft habe und siehe da, ich bin jetzt 1000 Km ohne das Problem gefahren. Vorher trat das Probelm alle 650 bis 750 Km auf. Ich werde in 4 Woche mal berichten, ob ich diese Zeit dann fehlerfrei gefahren bin.

Ähnliche Themen

Nach nun weiteren 3000 Km kann ich berichten, das ich keinerlei Probleme mehr habe.

Ich muß wöchentlich durch einen Autobahntunnel der fast 7 km lang ist zur Arbeit fahren und bis jetze ist das Problem 3 mal bei mir aufgetaucht innerhalb von 6 Wochen und das kuriose immer nur im Tunnel.Bin danach immer in die Ford Werkstatt rein und hatte den Fehlerspeicher auslesen lassen wo denn natürlich keiner abgelegt war,der Meister hatte natürlich auch keine weitere Idee zumal das auch immer das komische war das es immer im Tunnel vorgekommen ist.Ich vermute mal das es der Luftmassenmesser ist der durch die stickige und warme Luft im Tunnel nicht mehr klarkommt.Oder hätte da jemand ne andere Idee?

Danke im voraus

Zitat:

Original geschrieben von DerIcke


Ich muß wöchentlich durch einen Autobahntunnel der fast 7 km lang ist zur Arbeit fahren und bis jetze ist das Problem 3 mal bei mir aufgetaucht innerhalb von 6 Wochen und das kuriose immer nur im Tunnel.Bin danach immer in die Ford Werkstatt rein und hatte den Fehlerspeicher auslesen lassen wo denn natürlich keiner abgelegt war,der Meister hatte natürlich auch keine weitere Idee zumal das auch immer das komische war das es immer im Tunnel vorgekommen ist.Ich vermute mal das es der Luftmassenmesser ist der durch die stickige und warme Luft im Tunnel nicht mehr klarkommt.Oder hätte da jemand ne andere Idee?

Danke im voraus

Hallo, falls das Problem noch aktuell sein sollte, dann fahr doch 2-3mal kurz hintereinander durch diesen Tunnel und kuck was passiert.

Beobachte auch mal wie viele km zwischen den "Macken" liegen.

Ansonsten würde mich interessieren, ob das Problem gelöst wurde.

Gruß

Hatte neulich auch das gleiche Problem auf der AB...

Bei ca. 130 km/h nahm der Wagen kein Gas mehr an! Hab dann in den 5ten Gang runtergeschalten, dann hat er sich wieder gefangen und lief tadellos weiter.

Kein Fehler, keine Undichtigkeiten im Ansaugtrakt.

Was kann das sein?

FoFo Bj. 2006, 2.0 TdCi 100KW, 181000 km

http://www.motor-talk.de/.../saugrohrklappe-2-0-tdci-t2762759.html?...

schau da mal nach, insbesondere die Bildergalerie von "ruedi"

Bei nem Fehler was mit der Unterdrucksteuerung zu tun hat, erkennt das Steuerteil wohl keinen Fehler, was für mich unverständlich ist.

Normalerweise muss das Steuerteil die Gaspedalstellung und den Fahrzustand abgleichen und feststellen, dass da einiges nicht stimmt!

Gruß

Oh Mann!

Heut isses schon wieder passiert...Nach ca. 1200km

Er hat kein Gas angenommen. Ausgerollt, ausgemacht und neu gestartet, dann liefs wieder.

Ich tippe jetzt auch mal auf die Saugrohrklappe und lass da mal nachgucken.

Werde wieder berichten...

Könnten evtl. auch mal die Unterdruckschläuche vertauscht worden sein?

Ansonsten passt das Bild zu nem Defekten Drosselklappenteil.
Habe meines bei Mazda gekauft (als Original Fordersatzteil) und über 100,-€ gespart.
Auch bei Volvo soll es das gleiche Téil wohl noch günstiger geben als bei Ford.

Grüße

Dieses Drosselklappenteil (Drosselklappengehäuse) kostet bei Ford knapp 450. Ich habe meins bei Volvo für knapp 230 bekommen und den Austausch kann man selber in einer knappen halben Stunde erledigen. Drüberschauen lassen lohnt nicht, da die in der Werkstatt an dem Teil eh nichts feststellen können. Die kommen bei dem Problem nicht mal darauf, sich näher damit zu beschäftigen, da ja nichts im Fehlerspeicher steht. Du kannst vielleicht mal zu den Autodoktoren fahren und mal hören, ob die sich dessen annehmen wollen😁

Vielen Dank für Eure Antworten!

Wie geht das denn mit dem Aus- und Einbau? Gibts da ne Erklärung?

Bin ja nur Laie und trau mich da nicht ran an solche Materie...

Und hier meldet sich ein weiterer 2.0 TDCI Fahrer, dem das Problem nicht unbekannt ist.

Zwei mal trat es bisher bei mir auf. Einmal diesen Sommer bei einer recht brutalen Hochgeschwindigkeitsfahrt bei 35 Grad auf der Autobahn bei über 180 Sachen - und dann wieder vor ein paar Tagen bei gemütlichen 80 auf der Landstraße.

Beim ersten Mal habe ich den Wagen noch im Gleitflug in eine Ausfahrt retten können und bin im Leerlauf mit dem Restschwung auf einen P&R Parkplatz gekommen...habe den Motor noch ein paar Minuten im Stand weiterlaufen lassen um dem Turbo die Chance zu geben abzukühlen....

Dann nach zehn Minuten warten ein Neustart und das Problem war weg !

Jetzt vor ein paar Tagen dauerte der Blackout nur wenige Sekunden und ging vorüber ohne anzuhalten oder neu zu starten.

In beiden Fällen wäre es denkbar, dass gerade in dem Moment eine Regeneration hätte eingeleitet werden sollen.

Was mir auch schon auffiel : Gerade bei nur minimaler Last neigt der Antrieb manchmal zum "hoppeln", also ganz leichtes Ruckeln in der Konstantfahrt ! Passt das nicht auch zu der verdächtigten Saugrohrklappe ?

Hab heute mal das Drosselklappengehäuse ausgebaut und untersucht. Nach Reinigung habe ich auch in die Unterdruckdosen geschaut, konnte aber keinerlei Abnutzung an den Zahnelementen erkennen.

Danach habe ich noch den Kraftstofffilter gewechselt. Der hatte es ziemlich nötig. War ganz schwarz...

Mal sehen ob damit das Problem gelöst ist. Nach dem Reinigen der Saugrohrklappen stellte ich schon eine feinere Dosierbarkeit des Gases fest.

Ich berichte wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen