Keine Durchrostgarantie bei Unterbodenrost!!
Hallo leidensgenossen des Ford-Rostes!!!
Im März diesen Jahres hatte ich bei meinem Mondeo Bj.2004 beim Ölwechsel festgestellt, das mein Unterboden an meinem Wagen an 5 Stellen größere Rostansätze hat!
Darauf kontrollierte ich den Wagen komplett auf Rost und stellte wieder mal fest, das die Türen nach ca. 8 Monaten nach der 5. Rep. wieder am rosten waren!
Einen Tag später fuhr ich direkt zu meinem FFH um denen dieses wieder mal zu zeigen!
Reparaturantrag wurde erstellt und ans Fordwerk eingereicht. Im Mai wurde mir mitgeteilt, das die Türen und Türrahmen übernommen werden aber der Unterboden nicht!
Darauf legte ich selber schriftlich beim Fordwerk Einspruch ein!
Zurück kam die Antwort:
Sollten innerhalb der Garantiezeit aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern Durchrostungsschäden
auftreten, übernimmt die Ford-Werke
GmbH die Kosten der Reparatur bei einem Ford Vertragspartner maximal bis zur Höhe des Zeitwertes des
Fahrzeuges unter folgenden Bedingungen:
-Der Schaden wurde nicht durch mangelnde Pflege oder äußere Beschädigungen
verursacht. Beschädigungen des Korrosionsschutzes wurden unverzüglich beseitigt.
-Karosserie-Instandsetzungen wurden gemäß den Ford Reparaturrichtlinien und
unter Verwendung von Motorcraft- oder Ford Originalteilen durchgeführt.
-Ihr Fahrzeug wurde jährlich gemäß den Ford Richtlinien auf Korrosions-
beziehungsweise Lackschäden untersucht.
Unter Durchrosten ist zu verstehen, dass das betroffene Karosserieteil aufgrund eines Material- oder
Herstellungsfehlers von innen nach außen durchgerostet ist.
Der Begriff Karosserie schließt folgende Teile aus: Räder, Anbauteile wie zum Beispiel
Zierleisten, Schiebdach, Stoßfänger, Dachreeling und Scharniere. Ebenfalls ausgeschlossen ist der
Unterboden des Fahrzeugs.
Was für eine FRECHHEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ford mit Durchrostgarantie oder besser mit eingestanzten Verfallsdatum!!!!!!!!!!
So werden die Kunden megamäßig VERARSCHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich selber werde mir diese sogenannten Garantiebestimmungen mal selber unter die Lupe nehmen und dann zu meinem Anwalt gehen!!
Obwohl ich bei ehemaliger Fordmechaniker bin und immer Ford gefahren habe, werde ich mir NIEWIEDER einen Ford kaufen und schon gar nicht mehr einen Neuwagen!
Dann gebe ich lieber etwas mehr Geld aus und kaufe mir einen Audi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Klar haben andere Autohersteller problemchen aber der Wiederverkaufswert von Audi, BMW ist aber auch wesentlich höher als des eines Fords!Meiner war 7 mal zur Entrostung.... beim ersten mal war er gerade 2,5 Jahre und hatte ROST an den Türen, Einstiegsholmen unter dem Lack..... Qualität bei den Preisen sehe ich anders!!!!!!!!!
Ein Auto sollte garnicht so schnell rosten, vor allem bei den Anschaffungspreise! Für ein Vernünftiges Fahrzeug ist gut ein Jahresgehalt (Focusgröße) fällig. Denke mal, das es nach 15 Jahren Ok wären, wenn sie dann anfangen würden zu rosten!!Wenn ich jetzt trotzdem mal denke, was die Ersatzteile bei Ford mittlerweile kosten kann ich nur sagen....FRECHHEIT!!!!
Hm... einen Teil Deiner Aussagen kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen... hab grade über nen längeren Zeitraum die Gebrauchtwagenpreise beobachtet, weil was neues Gebrauchtes anstand. Für das mir zur Verfügung stehende Budget waren sowohl mehrere A- und C-Klassen, als auch 3er oder 5er zu kriegen, und alle nicht mit exorbitant höheren Laufleistungen als der Mondeo oder Focus... Zu den Rostproblemen kann ich nur sagen, dass DB keineswegs besser ist. Ein guter Bekannter und Forumskollege aus dem Omega-Forum beispielsweise ist einmal jährlich mit seinen beiden Firmen-E-Klassen zur örtlichen DB-Niederlassung gefahren, um sie entrosten zu lassen, von technischen Problemen jeglicher Colour mal ganz zu schweigen. Ein ehemaliger Nachbar hat mit seiner werksneuen E-Klasse im ersten Jahr mehr Rückrufe erlebt, als Du es mit dem Mondeo in Deinem ganzen Leben haben wirst. Im Winter in der Eifel mit selbsttätig öffnenden Fenstern und Schiebedach unterwegs zu sein, ist nicht zwingend lustig, und dass sich die Verkleidungen der B-Säule nach 4 Monaten, die der A-Säule nach 7 Monaten verabschiedet haben, ist kein zeichen für eine dem Preis angemessene Qualität. Die sog. Premium-Hersteller unterhalten nicht aus Nächstenliebe eigene Pannenhelfer... so erscheinen die Fahrzeuge nicht in der ADAC-Statistik, und zudem können sie sichergehen, dass die Liegenbleiber auch nicht in freie Werkstätten gehen... Mein Schwiegervater war mit seinem A6 wesentlich öfter in der Werkstatt, als ich mit meinem fast gleich alten Omega mit wesentlich mehr Km, und von dem Geld, was er da gelassen hat, reden wir besser auch nicht.
Und mal nebenbei erwähnt... der Wiederverkaufspreis ist nicht unbedingt ein Massstab für die Qualität eines Fahrzeuges, sondern eher für den Stellenwert, den der Hersteller in D hat. Und das ist den Statusgläubigen Deutschen schon ein Zuschlag wert.
45 Antworten
Ich kontrolliere meinen Wagen regelmäßig und hab keinen Rost, der beseitigt werden muss. Es sind ganz geringe Ansätze an den Kanten da, die ich im Frühjahr nachbessere. Aber "Rost" ist wirklich was anderes.
Einige Stahlteile haben an den Kanten Rost angesetzt. Das dauert sicher noch 10 Jahre, bevor man das als kritisch bezeichnen kann. (Dennoch werde ich selber tätig, da diese Teile sicher nicht in der Garantie eingeschlossen sind.)
Wie schon angemerkt wurde: gravierender Rost kommt nicht über Nacht!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Klar haben andere Autohersteller problemchen aber der Wiederverkaufswert von Audi, BMW ist aber auch wesentlich höher als des eines Fords!Meiner war 7 mal zur Entrostung.... beim ersten mal war er gerade 2,5 Jahre und hatte ROST an den Türen, Einstiegsholmen unter dem Lack..... Qualität bei den Preisen sehe ich anders!!!!!!!!!
Ein Auto sollte garnicht so schnell rosten, vor allem bei den Anschaffungspreise! Für ein Vernünftiges Fahrzeug ist gut ein Jahresgehalt (Focusgröße) fällig. Denke mal, das es nach 15 Jahren Ok wären, wenn sie dann anfangen würden zu rosten!!Wenn ich jetzt trotzdem mal denke, was die Ersatzteile bei Ford mittlerweile kosten kann ich nur sagen....FRECHHEIT!!!!
Hm... einen Teil Deiner Aussagen kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen... hab grade über nen längeren Zeitraum die Gebrauchtwagenpreise beobachtet, weil was neues Gebrauchtes anstand. Für das mir zur Verfügung stehende Budget waren sowohl mehrere A- und C-Klassen, als auch 3er oder 5er zu kriegen, und alle nicht mit exorbitant höheren Laufleistungen als der Mondeo oder Focus... Zu den Rostproblemen kann ich nur sagen, dass DB keineswegs besser ist. Ein guter Bekannter und Forumskollege aus dem Omega-Forum beispielsweise ist einmal jährlich mit seinen beiden Firmen-E-Klassen zur örtlichen DB-Niederlassung gefahren, um sie entrosten zu lassen, von technischen Problemen jeglicher Colour mal ganz zu schweigen. Ein ehemaliger Nachbar hat mit seiner werksneuen E-Klasse im ersten Jahr mehr Rückrufe erlebt, als Du es mit dem Mondeo in Deinem ganzen Leben haben wirst. Im Winter in der Eifel mit selbsttätig öffnenden Fenstern und Schiebedach unterwegs zu sein, ist nicht zwingend lustig, und dass sich die Verkleidungen der B-Säule nach 4 Monaten, die der A-Säule nach 7 Monaten verabschiedet haben, ist kein zeichen für eine dem Preis angemessene Qualität. Die sog. Premium-Hersteller unterhalten nicht aus Nächstenliebe eigene Pannenhelfer... so erscheinen die Fahrzeuge nicht in der ADAC-Statistik, und zudem können sie sichergehen, dass die Liegenbleiber auch nicht in freie Werkstätten gehen... Mein Schwiegervater war mit seinem A6 wesentlich öfter in der Werkstatt, als ich mit meinem fast gleich alten Omega mit wesentlich mehr Km, und von dem Geld, was er da gelassen hat, reden wir besser auch nicht.
Und mal nebenbei erwähnt... der Wiederverkaufspreis ist nicht unbedingt ein Massstab für die Qualität eines Fahrzeuges, sondern eher für den Stellenwert, den der Hersteller in D hat. Und das ist den Statusgläubigen Deutschen schon ein Zuschlag wert.
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
dann frag mal hier im Mk3 Forum wer schon alles am Unterboden geschweißt hat! Die ersten werden immerhin schon 13Jahre alt dieses Jahr! Dann Frag mal im Focus Mk1 Forum, da werden die ersten 15Jahre dieses Jahr! Rosten ja, schweißen nein. Deine Aussage trifft vielleicht auf den alten Mondeo zu un den alten Escort, aber nicht bei neueren Modellen ... und wer sich nach so langer Zeit beschwert das er schweißen muss (warum auch immer) soll sich überlegen warum er nicht schon früher was getan hat, Vorsorge nicht Nachsorge!Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Also eins kannst wissen,wer so seine Autos baut das sie beizeiten weggammeln o.seine Technik extra anfällig baut das nach paar Jahren ein neues Car fällig wird der wird keine Autos mehr verkaufen können,nicht an die Betroffenen und auch nicht an die die davon Wind kriegen.
Selten solchen Müll gelesen,sorry!!!!!!!!!MfG
Die Diskussion kann ich absolut nicht nachvollziehen, an den Türen wäre so eine Diskussion angebracht, am Unterboden nein ... ich bin nicht für Ford, ich bin nicht dagegen, es ist einfach wie es ist!
Wo steht was von Schweißen?
Ganz einfach: Solange da nichts weggammelt muss man nicht schweißen! Also, wenn du von weggammeln sprichst, muss geschweißt werden. Alles andere ist keine Durchrostung, sondern Rostansatz.
MfG
Ähnliche Themen
Es ist immer angebracht darüber zu schreiben egal ob es um Türen oder Unterboden handelt
!!
Da ja auch Werksleute ( und nicht nur der kleine Schrauber) hier drin sind, und sich die die Foren durchlesen, ist es doch nützlich denen mal zu sagen, was die noch "verbessern" könnten! Zudem ist es für Autokäufer interessant, womit die beim kauf rechnen müssen oder sogar, was den der Beratung verschwiegen wird!!!
Das hat alles auch nichts mit "jammern" zu tun, wie es der Einzelne hier schreibt, sondern eher mit warnen bzw. informieren von Interessenten für solche Fahrzeuge! Ober dem Hersteller mal etwas zum Nachdenken zu geben!
Es ist immer einfacher weg zu schauen und es akzeptieren als es zu ändern!!
Ich frage mich bei gewissen Antworten hier, wofür dieses Foren hier dann sind, wen nicht um Probleme zu erörtern bzw. zu diskutieren!
Teilweise hat es hier den Anschein, das welche vom Werk hier schreiben, um das Thema hier herunter zu spielen....
Je mehr darüber schreiben oder beim Werk sich beschweren (wie ich es schon getan habe), desto mehr erfolg hat man, das die etwas ändern! Es sei denn, das es wie einigen hier egal ist, weil die wahrscheinlich sich jedes Jahr einen Neuen kaufen.....oder, oder.....
Ich selber habe einige Kollegen, die sich auf keinen Fall einen Ford kaufen, weil die solche Probleme kennen und auch drüber gelesen haben!!
ich finde feuerwalze hat allen Grund sauer zu sein und seinem Unmut Luft zu machen. Jedoch überschätzt er die Qualität der anderen Herstellern.
ich kann nach vielen gefahrenen Kilometern in vielen unterschiedlichen PKWs nur sagen, man kriegt ein ziemlich gutes Preis/Leistungsverhältnis bei Ford. Hingegen sind VAG (alle) und Mercedes eine ziemliche Katastrophe. Natürlich wird das der Freizeitfahrer mit 20tkm/Jahr anders sehen. Aber ich spreche auch von PKWs die gefordert werden und nicht nur in der Stadt rumgurken oder Leuten die nach 1 Jahr/10tkm sich erdreisten "Tests" zu schreiben.
Jedoch wird das nun zu einer MetaDiskussion.
Also lieber den Unterboden versiegeln lassen. Einmalige Kosten und Ruhe für die nächsten 10 Jahre. 2023 wird der Liter Benzin 12DM kosten.
...was Ford da treibt ist natürlich nicht in Ordnung. Bei meinem Kombi 2004 hat mir ein Freundlicher auch erzählt, wenn ich jährlich die Lackkontrolle durchführen lasse und natürlich keine Parkrempler o. Ä. unbehandelt lasse, sorgt die Rostgarantie dafür, daß ich mir da keine Sorgen machen muss.
Pustekuchen: die Kostenübernahme der Behandlung meiner rostigen Radläufe wurden von Köln abgelehnt :-(
Für mich heißt so ne Garantie: "der Hersteller hat die Qualität seiner Produkte nicht im Griff und versucht dies mit einer Garantie zu vertuschen"
Ich liebe solche Menschen wie mein Vorredner ........da bin ich am Überlegen Versicherungsvertreter zu werden .......geben sie mir Ihr geld ,ich geb ihnen ein gutes Gewissen ......😁😁😁😁😁
Viele in diesem Forum scheinen die Meinung zu haben, dass Ford kein Rostproblem hat. Nur weil man selbst Wenigfahrer und Garagenparker ist und deshalb kein Problem hat, heißt das noch lange nicht das alle Fords nicht rosten. Vor allem wer viel auf Autobahnen fährt strapaziert sein Auto weil auf den Autobahnen viel gestreut wird, und nicht nur mit NaCl sonder auch mit CaCl (stark hygroskopisch) um ein vielfaches aggressiver ist. Wer nur in der Stadt rumgurkt kennt dieses Problem natürlich nicht.
Auch gibt es vielfach den Hinweis das andere Fahrzeughersteller und selbst Premium auch nicht besser sind und man deshalb trotzdem Ford kaufen kann. Leider stimmt das. Aber es heißt nicht das man den Schrott akzeptieren muss nur weil alle anderen auch absichtlich Schrott produzieren. Müsste ich jetzt ein neues Auto kaufen, so wüsste ich nicht was ich kaufen soll. Und das ist wirklich traurig. Ich würde wahrscheinlich mit meinem jetzigen wissen das billigste kaufen was ich kriegen kann, es so gut wie ich kann konservieren und dann auf ein gutes Ende hoffen. Was aber am traurigsten an der ganzen Sache ist, dass die Motorpresse immer über schöne neue Modelle redet ohne wirklich mal tacheles zu reden.
Wie ich bereits in meinem Beitrag auf der ersten Seite geschrieben habe, rosten Fords am Unterboden weil die Lackierung unzureichend ist. Der Unterboden gehört nach Ford Definition beim Focus nicht zur Karosserie und ist deshalb von der 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung ausgenommen.
Deshalb richt die mangelhafte Lackierung nach purer Absicht. Eine ausreichende Lackierung würde in der Produktion wahrscheinlich 20€ zusätzlich kosten. Es kann also nicht das Geld sein. Vielmehr ist es der Wunsch den Absatz für Neufahrzeuge zu steigern um mit dem Wirtschaftswachstum mithalten zu können. Das nennt man geplante Obsoleszenz.
Die Ursache aller absichtlichen Qualitätsprobleme der Hersteller ist somit der Zwang nach Wirtschaftswachstum. Wächst die Wirtschaft zu langsam sprechen wir von Krise. Wo soll den die Wirtschaft noch hin wachsen? Und welche Ressourcen brauchen wir dafür? Wir sollten aber ein Wirtschaftssystem haben, bei dem Sie nicht wachsen muss sondern auch mal schrumpfen kann ohne dass uns der Himmel auf den Kopf fällt. Dafür muss man aber das Geldsystem verändern und den beschissenen Euro loswerden.
Fazit: Auch für den Rost an Eurem Auto ist am Ende die Politik verantwortlich.
Deshalb: Wählt im September ja nicht den Einheitsblock der "etablierten" Parteien.
Zitat:
Original geschrieben von schraubenhirn
Fazit: Auch für den Rost an Eurem Auto ist am Ende die Politik verantwortlich.
Deshalb: Wählt im September ja nicht den Einheitsblock der "etablierten" Parteien.
Geht klar. 😁
Aber denkst du tatsächlich, dass sich nur annähernd etwas ändern wird wenn wir eine andere Partei wählen?
D wird doch schon lange nicht mehr von der Politik regiert sondern von den Banken.
Und wenn die Hersteller sich mal wieder etwas mehr Mühe geben würden und ihre Qualität steigern, wäre die Kundenzufriedenheit auch höher und der Verbraucher würde es danken, indem er sich ein neues Auto kauft. Aber heutzutage wird der Taler zweimal gewendet.
ja so isses aber vom Rost mal abgesehen finde ich doch den technischen Fortschritt speziell am MK4 bemerkenswert ......Zahnriemen ( die ersten Motoren zerfliegen weil der schlüpergummi reist ,wie beim MK2)oder statt blöder Gasdruckdämpfer an der Motorhaube ein schicker Metallstock zum unterstellen oder sind das etwa Kosteneinsparung 😁😁😁😁 billig billig hurra nein danke
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Geht klar. 😁Zitat:
Original geschrieben von schraubenhirn
Fazit: Auch für den Rost an Eurem Auto ist am Ende die Politik verantwortlich.
Deshalb: Wählt im September ja nicht den Einheitsblock der "etablierten" Parteien.
Aber denkst du tatsächlich, dass sich nur annähernd etwas ändern wird wenn wir eine andere Partei wählen?
Hm ... andersrum. Das haste wenigstens eine Chance, das sich was ändert. Wenn man wieder die selben wählt, ändert sich definitiv nix.
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
.... statt blöder Gasdruckdämpfer an der Motorhaube ein schicker Metallstock zum unterstellen oder sind das etwa Kosteneinsparung 😁😁😁😁 billig billig hurra nein danke
Der Stock ist absolut betrachtet die bessere Lösung. Gasdruckdämpfer gehen kaputt und kosten, so nen Stock hab ich in meinen 32 Fahrerjahren noch nie gebraucht. Hinten gabs früher Zugfedern und einen Anschlagpuffer, die Federn hat man mal nachgestellt und gut. Resourcenverbrauch und Kosten und Müll null bis auf das bissl Fett.
Aber wir leben in einer wachstumgsgläubigen Wirtschaftstheorie, die auf Verbrauch von Resourcen basiert und schon beim Verharren "Krise" schreit. Das werden die Masse der Menschen einmal bitter zahlen müssen bzw die nachfolgenden Generationen, sofern wir nicht zuvor schon kollektiv zur Hölle fahren, weil wir uns selbst wegsprengen mit irgendwelchen "neuartigen" Techniken mit nicht beherrschbaren "Rest"risiken ..
Geht klar. 😁
Aber denkst du tatsächlich, dass sich nur annähernd etwas ändern wird wenn wir eine andere Partei wählen?
D wird doch schon lange nicht mehr von der Politik regiert sondern von den Banken.
Und wenn die Hersteller sich mal wieder etwas mehr Mühe geben würden und ihre Qualität steigern, wäre die Kundenzufriedenheit auch höher und der Verbraucher würde es danken, indem er sich ein neues Auto kauft. Aber heutzutage wird der Taler zweimal gewendet.Wir werden von den Banken regiert im auftrag derer die viel Geld bei den Banken angelegt haben. Deshalb brauchen wir eine Partei die dies ändert. Mit einem Umlaufgesichterten Geld (bitte in Wickipedia nachlesen) haben die Geldbesitzer und die Banken keine Macht mehr über uns und die Politik. Damit die Politik aber auch keine Macht mehr über uns hat brauchen wir direkte Steuern. Du kannst dann entscheiden wofür der Staat Deine Steuern verwenden muss. Dann gäbe es keine Deutschen Truppen in Afganistan und keine Schlaglöcher auf Deutschlands Straßen.
Es gibt eine Partei die gerade unter anderem auch das vor hat: Frühling-in-Deutschland.de
Wenn Du aber Deine Stimme irgendeiner anderen kleinen Partei gibst ist das auch gut solange Du sie nicht dem Einheitsblock gibst.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Hm ... andersrum. Das haste wenigstens eine Chance, das sich was ändert. Wenn man wieder die selben wählt, ändert sich definitiv nix.
Logisch - die Schnarchnasen würde ich auch nicht wählen- habe ich auch nicht gewählt 😉
Trotzdem kommt es einen so vor als würde die Bundestagswahl manipuliert.
Alle schimpfen und immer wieder nahezu fast die selben Ergebnisse bei den Auszählungen.
Wer wählt diese Spinner eigentlich immer wieder?