Keine Durchrostgarantie bei Unterbodenrost!!
Hallo leidensgenossen des Ford-Rostes!!!
Im März diesen Jahres hatte ich bei meinem Mondeo Bj.2004 beim Ölwechsel festgestellt, das mein Unterboden an meinem Wagen an 5 Stellen größere Rostansätze hat!
Darauf kontrollierte ich den Wagen komplett auf Rost und stellte wieder mal fest, das die Türen nach ca. 8 Monaten nach der 5. Rep. wieder am rosten waren!
Einen Tag später fuhr ich direkt zu meinem FFH um denen dieses wieder mal zu zeigen!
Reparaturantrag wurde erstellt und ans Fordwerk eingereicht. Im Mai wurde mir mitgeteilt, das die Türen und Türrahmen übernommen werden aber der Unterboden nicht!
Darauf legte ich selber schriftlich beim Fordwerk Einspruch ein!
Zurück kam die Antwort:
Sollten innerhalb der Garantiezeit aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern Durchrostungsschäden
auftreten, übernimmt die Ford-Werke
GmbH die Kosten der Reparatur bei einem Ford Vertragspartner maximal bis zur Höhe des Zeitwertes des
Fahrzeuges unter folgenden Bedingungen:
-Der Schaden wurde nicht durch mangelnde Pflege oder äußere Beschädigungen
verursacht. Beschädigungen des Korrosionsschutzes wurden unverzüglich beseitigt.
-Karosserie-Instandsetzungen wurden gemäß den Ford Reparaturrichtlinien und
unter Verwendung von Motorcraft- oder Ford Originalteilen durchgeführt.
-Ihr Fahrzeug wurde jährlich gemäß den Ford Richtlinien auf Korrosions-
beziehungsweise Lackschäden untersucht.
Unter Durchrosten ist zu verstehen, dass das betroffene Karosserieteil aufgrund eines Material- oder
Herstellungsfehlers von innen nach außen durchgerostet ist.
Der Begriff Karosserie schließt folgende Teile aus: Räder, Anbauteile wie zum Beispiel
Zierleisten, Schiebdach, Stoßfänger, Dachreeling und Scharniere. Ebenfalls ausgeschlossen ist der
Unterboden des Fahrzeugs.
Was für eine FRECHHEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ford mit Durchrostgarantie oder besser mit eingestanzten Verfallsdatum!!!!!!!!!!
So werden die Kunden megamäßig VERARSCHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich selber werde mir diese sogenannten Garantiebestimmungen mal selber unter die Lupe nehmen und dann zu meinem Anwalt gehen!!
Obwohl ich bei ehemaliger Fordmechaniker bin und immer Ford gefahren habe, werde ich mir NIEWIEDER einen Ford kaufen und schon gar nicht mehr einen Neuwagen!
Dann gebe ich lieber etwas mehr Geld aus und kaufe mir einen Audi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von feuerwalze2004
Klar haben andere Autohersteller problemchen aber der Wiederverkaufswert von Audi, BMW ist aber auch wesentlich höher als des eines Fords!Meiner war 7 mal zur Entrostung.... beim ersten mal war er gerade 2,5 Jahre und hatte ROST an den Türen, Einstiegsholmen unter dem Lack..... Qualität bei den Preisen sehe ich anders!!!!!!!!!
Ein Auto sollte garnicht so schnell rosten, vor allem bei den Anschaffungspreise! Für ein Vernünftiges Fahrzeug ist gut ein Jahresgehalt (Focusgröße) fällig. Denke mal, das es nach 15 Jahren Ok wären, wenn sie dann anfangen würden zu rosten!!Wenn ich jetzt trotzdem mal denke, was die Ersatzteile bei Ford mittlerweile kosten kann ich nur sagen....FRECHHEIT!!!!
Hm... einen Teil Deiner Aussagen kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen... hab grade über nen längeren Zeitraum die Gebrauchtwagenpreise beobachtet, weil was neues Gebrauchtes anstand. Für das mir zur Verfügung stehende Budget waren sowohl mehrere A- und C-Klassen, als auch 3er oder 5er zu kriegen, und alle nicht mit exorbitant höheren Laufleistungen als der Mondeo oder Focus... Zu den Rostproblemen kann ich nur sagen, dass DB keineswegs besser ist. Ein guter Bekannter und Forumskollege aus dem Omega-Forum beispielsweise ist einmal jährlich mit seinen beiden Firmen-E-Klassen zur örtlichen DB-Niederlassung gefahren, um sie entrosten zu lassen, von technischen Problemen jeglicher Colour mal ganz zu schweigen. Ein ehemaliger Nachbar hat mit seiner werksneuen E-Klasse im ersten Jahr mehr Rückrufe erlebt, als Du es mit dem Mondeo in Deinem ganzen Leben haben wirst. Im Winter in der Eifel mit selbsttätig öffnenden Fenstern und Schiebedach unterwegs zu sein, ist nicht zwingend lustig, und dass sich die Verkleidungen der B-Säule nach 4 Monaten, die der A-Säule nach 7 Monaten verabschiedet haben, ist kein zeichen für eine dem Preis angemessene Qualität. Die sog. Premium-Hersteller unterhalten nicht aus Nächstenliebe eigene Pannenhelfer... so erscheinen die Fahrzeuge nicht in der ADAC-Statistik, und zudem können sie sichergehen, dass die Liegenbleiber auch nicht in freie Werkstätten gehen... Mein Schwiegervater war mit seinem A6 wesentlich öfter in der Werkstatt, als ich mit meinem fast gleich alten Omega mit wesentlich mehr Km, und von dem Geld, was er da gelassen hat, reden wir besser auch nicht.
Und mal nebenbei erwähnt... der Wiederverkaufspreis ist nicht unbedingt ein Massstab für die Qualität eines Fahrzeuges, sondern eher für den Stellenwert, den der Hersteller in D hat. Und das ist den Statusgläubigen Deutschen schon ein Zuschlag wert.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Logisch - die Schnarchnasen würde ich auch nicht wählen- habe ich auch nicht gewählt 😉Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Hm ... andersrum. Das haste wenigstens eine Chance, das sich was ändert. Wenn man wieder die selben wählt, ändert sich definitiv nix.
Trotzdem kommt es einen so vor als würde die Bundestagswahl manipuliert.
Alle schimpfen und immer wieder nahezu fast die selben Ergebnisse bei den Auszählungen.
Wer wählt diese Spinner eigentlich immer wieder?
Die die schimpfen. Und die, denen alles egal ist und die nicht wählen gehen, wählen passiv mit. Tja .. offenbar ist kaum jemand zu einer Art "anderem" Leben bereit mit mehr Rücksicht und Achtung auf andere. Viele Dinge haben zwei Seiten die gut austariert sein müssen. Heimische Produkte kaufen ist ok, aber zb der spanische Bauer der viel Sonne zur Verfügung hat, der darf doch auch auf die germanen hoffen, die zu "politisch unkorrekter Jahreszeit" seine Produkte kaufen, weil er doch auch was verdienen will.
So ähnlich sollte es auch mit den Autos laufen . Volvo hatte mal so einen Ansatz mit langer Haltbarkeit. Wo das hinführte, sieht man ja. Die Masse kauft da wo es billig ist, weil man sich so "mehr" leisten kann. Warum nicht alles haben, wenns doch (scheinbar) geht? So gings Canon, die lange Jahre den Wahnsinn mit ihren Druckern und Patronen nicht mitmachten und jetzt doch müssen, weil niemand die im Vergleich teureren Drucker kaufte ohne zu sehen dass die Patronen zivile Preise hatten ... es war einmal, so hören viele Geschichten auf.