Keine Durchrostgarantie bei Unterbodenrost!!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo leidensgenossen des Ford-Rostes!!!

Im März diesen Jahres hatte ich bei meinem Mondeo Bj.2004 beim Ölwechsel festgestellt, das mein Unterboden an meinem Wagen an 5 Stellen größere Rostansätze hat!

Darauf kontrollierte ich den Wagen komplett auf Rost und stellte wieder mal fest, das die Türen nach ca. 8 Monaten nach der 5. Rep. wieder am rosten waren!
Einen Tag später fuhr ich direkt zu meinem FFH um denen dieses wieder mal zu zeigen!
Reparaturantrag wurde erstellt und ans Fordwerk eingereicht. Im Mai wurde mir mitgeteilt, das die Türen und Türrahmen übernommen werden aber der Unterboden nicht!

Darauf legte ich selber schriftlich beim Fordwerk Einspruch ein!
Zurück kam die Antwort:

Sollten innerhalb der Garantiezeit aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern Durchrostungsschäden
auftreten, übernimmt die Ford-Werke
GmbH die Kosten der Reparatur bei einem Ford Vertragspartner maximal bis zur Höhe des Zeitwertes des
Fahrzeuges unter folgenden Bedingungen:

-Der Schaden wurde nicht durch mangelnde Pflege oder äußere Beschädigungen
verursacht. Beschädigungen des Korrosionsschutzes wurden unverzüglich beseitigt.

-Karosserie-Instandsetzungen wurden gemäß den Ford Reparaturrichtlinien und
unter Verwendung von Motorcraft- oder Ford Originalteilen durchgeführt.

-Ihr Fahrzeug wurde jährlich gemäß den Ford Richtlinien auf Korrosions-
beziehungsweise Lackschäden untersucht.

Unter Durchrosten ist zu verstehen, dass das betroffene Karosserieteil aufgrund eines Material- oder
Herstellungsfehlers von innen nach außen durchgerostet ist.

Der Begriff Karosserie schließt folgende Teile aus: Räder, Anbauteile wie zum Beispiel
Zierleisten, Schiebdach, Stoßfänger, Dachreeling und Scharniere. Ebenfalls ausgeschlossen ist der
Unterboden des Fahrzeugs.

Was für eine FRECHHEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ford mit Durchrostgarantie oder besser mit eingestanzten Verfallsdatum!!!!!!!!!!

So werden die Kunden megamäßig VERARSCHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich selber werde mir diese sogenannten Garantiebestimmungen mal selber unter die Lupe nehmen und dann zu meinem Anwalt gehen!!
Obwohl ich bei ehemaliger Fordmechaniker bin und immer Ford gefahren habe, werde ich mir NIEWIEDER einen Ford kaufen und schon gar nicht mehr einen Neuwagen!

Dann gebe ich lieber etwas mehr Geld aus und kaufe mir einen Audi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von feuerwalze2004


Klar haben andere Autohersteller problemchen aber der Wiederverkaufswert von Audi, BMW ist aber auch wesentlich höher als des eines Fords!

Meiner war 7 mal zur Entrostung.... beim ersten mal war er gerade 2,5 Jahre und hatte ROST an den Türen, Einstiegsholmen unter dem Lack..... Qualität bei den Preisen sehe ich anders!!!!!!!!!
Ein Auto sollte garnicht so schnell rosten, vor allem bei den Anschaffungspreise! Für ein Vernünftiges Fahrzeug ist gut ein Jahresgehalt (Focusgröße) fällig. Denke mal, das es nach 15 Jahren Ok wären, wenn sie dann anfangen würden zu rosten!!

Wenn ich jetzt trotzdem mal denke, was die Ersatzteile bei Ford mittlerweile kosten kann ich nur sagen....FRECHHEIT!!!!

Hm... einen Teil Deiner Aussagen kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen... hab grade über nen längeren Zeitraum die Gebrauchtwagenpreise beobachtet, weil was neues Gebrauchtes anstand. Für das mir zur Verfügung stehende Budget waren sowohl mehrere A- und C-Klassen, als auch 3er oder 5er zu kriegen, und alle nicht mit exorbitant höheren Laufleistungen als der Mondeo oder Focus... Zu den Rostproblemen kann ich nur sagen, dass DB keineswegs besser ist. Ein guter Bekannter und Forumskollege aus dem Omega-Forum beispielsweise ist einmal jährlich mit seinen beiden Firmen-E-Klassen zur örtlichen DB-Niederlassung gefahren, um sie entrosten zu lassen, von technischen Problemen jeglicher Colour mal ganz zu schweigen. Ein ehemaliger Nachbar hat mit seiner werksneuen E-Klasse im ersten Jahr mehr Rückrufe erlebt, als Du es mit dem Mondeo in Deinem ganzen Leben haben wirst. Im Winter in der Eifel mit selbsttätig öffnenden Fenstern und Schiebedach unterwegs zu sein, ist nicht zwingend lustig, und dass sich die Verkleidungen der B-Säule nach 4 Monaten, die der A-Säule nach 7 Monaten verabschiedet haben, ist kein zeichen für eine dem Preis angemessene Qualität. Die sog. Premium-Hersteller unterhalten nicht aus Nächstenliebe eigene Pannenhelfer... so erscheinen die Fahrzeuge nicht in der ADAC-Statistik, und zudem können sie sichergehen, dass die Liegenbleiber auch nicht in freie Werkstätten gehen... Mein Schwiegervater war mit seinem A6 wesentlich öfter in der Werkstatt, als ich mit meinem fast gleich alten Omega mit wesentlich mehr Km, und von dem Geld, was er da gelassen hat, reden wir besser auch nicht.

Und mal nebenbei erwähnt... der Wiederverkaufspreis ist nicht unbedingt ein Massstab für die Qualität eines Fahrzeuges, sondern eher für den Stellenwert, den der Hersteller in D hat. Und das ist den Statusgläubigen Deutschen schon ein Zuschlag wert.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Den Türkantenrost übernimmt Ford aus Kulanz, am Unterboden gilt die Garantie, es muss durchgerostet sein, ein Rostansatz ist zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von feuerwalze2004


Unter Durchrosten ist zu verstehen, dass das betroffene Karosserieteil aufgrund eines Material- oder
Herstellungsfehlers von innen nach außen durchgerostet ist.

Der Begriff Karosserie schließt folgende Teile aus: Räder, Anbauteile wie zum Beispiel
Zierleisten, Schiebdach, Stoßfänger, Dachreeling und Scharniere. Ebenfalls ausgeschlossen ist der
Unterboden des Fahrzeugs.

Für mich liest sich das so, daß diese

Ausschlüsse

auch die

Durch

rostung betreffen.

Durchrostung ist Durchrostung, Flugrost / oberflächlicher Rost fällt da nicht drunter. Man muss bei diesem Garantie- und Gewährleistungsmüll leider immer die Wörter auf die Goldwaage legen. Ist der Unterboden nun DURCHgerostet oder nur ANgerostet. Deine Chancen stehen also eher schlecht, Anwalt hin oder her.

Audi hat da ne bessere Masche, die nehmen für ihr Haufen von Auto viel mehr Geld und ver**schen die Leute dann auch noch. Solche Sachen bleiben dir leider bei keiner Marke erspart. 😉

Lass den Unterboden halt von ner freien Werkstatt machen.

Ist bei Ford nichts neues, andere Marken sind nicht besser

Unterboden ausbessern und neuen / mehr Unterbodenschutz drauf. Wer sein Auto lange halten möchte muss halt investieren; die Werksmäßige Vorsorge ist gelinde gesagt: Fürn Arsch

Ähnliche Themen

hallo feuerwalze2004!

man sollte den unterboden beim neuwagen IMMER versiegeln lassen. ich habe schon hunderte von autos versiegelt...und glaub mir...alle autos rosten irgendwann. die einen früher, die anderen später. habe bei manchen japanischen herstellern sogar schon rost am unterboden bei neuwagen gesichtet.
ach und bei audi ist auch nicht alles gold was glänzt. habe dort auch schon des öfteren bläßchenbildung unterm lack gesichtet, bei 2-3 jahren alten modellen. im audiforum wird viel negatives geschrieben in sachen qualität beim A8 zum beispiel.

lg

Genauso sieht es aus. Ebenso sollte man bei einem Neuwagen gleich eine vernünftige Hohlraumkonservierung durchführen lassen. Die Mehrinvestition rechnet sich auf jeden Fall, besonders dann, wenn man eine längere Haltedauer anstrebt.

Naja, wenn ich schon mehr bezahlen muß, das mein Moni dann nicht mehr rostet, kaufe ich mir dann doch lieber einen Audi der dann auch WERTBESTÄNDIGER und VOLLVERZINKT ist!
Wenn ich daran denke, was mitlerweile ein Mondeo kostet, der meinen Vorstellungen entspricht, bin ich locker 47000€ los!!!
Für was frage ich mich, für ein haufen ROST, wo ich mich mit den Fordwerkstätten bzw. Werk!
Viele meiner Kollegen hier beim Bund haben ähnliche Erfahrungen gemacht und werden sich auch nie wieder einen Ford kaufen!
Zum 2. sind die Ersatzteilpreise bei Ford soetwas von Explodiert, das ich mich frage, ob ich einen Maybach fahre!
Ich kann dieses sehr gut vergleichen, das ich seit über 25 Jahren Fords repariere und auch dem entsprechend Originalteile kaufe!
Koppelstange z.B bei Ford über 90€ DAS STÜCK vor ca. 5 Jahren ca. 30€ und das war schon recht teuer!!!
Blinkerglas Kotflügel vor 4 Jahre 12€ für beide, jetzt 20€ das Stück usw., usw.....
Mir sagte sogar ein befreundeter Lagerrist bei Ford, das er sich sogar teilweise soetwas von schämd, den Leuten Preise zu nenen!!!
Natürlich sagen viele dann, das alle die Preise erhöht haben... aber Ford Ford soetwas von unverschämd und die Quali ........
Spannrolle muß jetzt nach 160000km zum 3. mal neu rein und die kosten auch über 200€ ohne die Umlenkrollen und Keilrippenriemen die man dann dann natürlich auch neumachen sollte...

Ich bin schon seit 25 Jahren in diesem Geschäft und kann wirklich da mitreden....

hättest du bei audi die jahre über gearbeitet, hättest du jetzt genauso erzählt..nur halt über audi.

bei mir ist ne frei werkstatt neben meiner arbeitsstelle. mit vag-fahrzeugen machen die den meisten umsatz. denn die sind alles andere als haltbar.

Glaub mir, bei Audi wirste auch was zu meckern haben (wenn der Lack werksseitig beschädigt ist, rostet die vollzerzinkte Kiste auch weg, aber das wäre das geringste Problem, freu dich lieber über die Elektronikfehler), ich kenne viele, die sich auch keinen Audi mehr holen würden, na und, es gibt trotzdem gute und schlechte Modelle innerhalb jeder Automarke.

Und fakt ist, dass dein Mondeo nicht DURCHgerostet ist, also wo ist dein Problem? 😉 DURCHrosten wird er sicher erst nach der Garantiezeit, machen andere Hersteller genau so. 😁

Zitat:

Original geschrieben von feuerwalze2004



Was für eine FRECHHEIT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn Du mit dem Auto fertig bist, solltest Du Deinen PC reklamieren. Deine Shft+1 Taste scheint zu hängen.

Hallo...

Pauschalaussagen helfen nicht.
Nie wieder Ford !...in allen Foren liest man ähnliches...nie wieder Opel, niewieder BMW, nie wieder SAAB , nie wieder was weis ich.

Die Qualität variiert nicht zwischen Herstellern. Ford ist nicht schlechter als andere.

Die Qualität variiert innerhalb einer Modellreihe. Es kann vom Produktionsort abhängen, von Fritz, der heute ' nen schlechten Tag hat und einfach ein wenig lausiger arbeitet als sonst. 

Ein anderer Mondeo hätte besser sein können und in einem Forum liest man mehrheitlich Negativbeiträge...und warum ?
Individuen wollen sich Luft verschaffen und Gleichgesinnte finden. Ich weiss nicht, wieviele Mondeos gefertigt wurden, aber es werden nicht alle (100%) die gleichen erfahrungen gesammelt haben.
Es gibt viele...aber es gibt auch viele andere Kunden anderer Marken, die auch negativ über andere Hersteller meckern.

Wir haben z.B. zwei Ford

Ford Taurus (USA).....kein Rost, keine Probleme (13 jahre alt)
Ford Falcon (AUS).....Rost am Unterboden (kann ich selbst beheben) , 11 Jahre alt (ein Blinkerrelais kaputt).

Ersatzteilpreise sind überall gestiegen. Nicht nur bei Ford.
Schau....Unternehmen müssen ihren Profit steigern....und denen ist jeder Weg recht.

Kauf Dir einen guten Gebrauchten (da ist der Wertverlust schon verflogen) und der Hersteller hat nicht Dich, sondern den Vorbesitzer abgezockt.
Wenn Du Dich also in Deinem Freundes-u. Verwandtenkreis nicht für einen Gebrauchten rechtfertigen musst und Du nicht darauf angewiesen bist, mit Deinen Nachbarn Schritt zu halten (ist alles finanziert....glaube mir), dann ist ein guter Gebrauchter immer die intelligentere Entscheidung.

Also ein Audi ist gut...aber wird Dir auch Ärger machen. Und bedenke eines.... ein Audi ist noch teurer und wird Dich noch mehr auf die Palme treiben, sobald ein winziges Detail nicht der perfekten und traumhaften Audi-Welt entspricht.
Die kochen auch nur mit Wasser.

The Moose

Ich habe an meinem Focus Bj 2007 190tkm auch Rost am Unterboden.
Es haben sich überall am Unterboden Lackbläschen gebildet. Kratzt man diese mit dem Fingernagel auf dann ist unter vielen Bläschen noch kein Rost. Unter manchen ist das Blech aber schon angerostet.
Natürlich gibt es auch schon Stellen an denen der Lack schon abgeblättert ist und einem das Braune grauen entgegen lächelt.

Der Unterboden meines Focus ist verzinkt aber trotzdem gibt es Rost.
Ich habe dann bei der Beratungshotline des Korrosionsschutzdepots angerufen und die haben mich aufgeklärt:
Nach der Verzinkung geht die Karosse in die KTL (Katodische Tauchlackierung).
Ford und viele andere Hersteller verzichten auf eine weitere Lackierung des Unterbodens. Das heißt auf der KTL ist nichts mehr.
Das Problem ist, dass die KTL diffusionsoffen ist. Das heißt Feuchtigkeit diffundiert durch die KTL zur Zinkschicht durch. Diese opfert sich dann. Leider haftet die KTL auf der Zinkoxidschicht dann nicht mehr. Dadurch bilden sich die Bläschen. Innerhalb der Blase bildet sich dann ein schön feuchtes Klima und die Zinkschicht wird vollends aufgebraucht und in Zinkoxid umgewandelt. Wenn das passiert ist fängt es dann das Rosten an.

Die Lösung seitens Ford währe einfach: Eine weitere Lackschicht die Diffusionsdicht ist. Diese kostet natürlich ein paar Euro. Ich denke aber das Ford dies nicht aus Einsparungsgründen tut sondern um die Obsoleszenz der Fahrzeuge gezielt zu steuern.
Auf Deutsch. Wenn Dir die Karre unterm Arsch wechfault dann ist Ford brereit Dir ein neues Auto zu verkauften.

Ach übrigends: Korrosionsschutzgarantie für den Unterboden wurden aus nicht genannten Gründen seitens Ford abgelehnt trozt der 12 Jahre KSG. Laut Garantiebestimmung im Serviceheft meines Autos müsste der Grund sein dass es von aussen nach innen rostet und nicht von innen nach aussen. Die KSG ist ein guter Trick die Kunden in die Irre zu fürhren.

Nun werde ich den kompletten Unterboden schleifen und damit die Bläschen öffnen. Danach den Unterboden mit Rostumwandler einpinseln, den Umwandler wieder abwaschen und dann den Kompletten Unterboden neu lackieren.

Nun ein kleiner Tipp vom Korrosionsschutzdepot: Bevor es soweit kommt sollte man bei allen neuen Fahrzeugen eine Brauntransparente Wachsschicht under den Unterboden und die Achsenteile sprühen. Dieses Wachs bleibt über Jahre klebrig und schließt die Poren der KTL und verhindert dadurch das Rosten. Dadurch das es Transparent ist kann man noch den Unterboden beobachten. Verwendet niemals und unter keinen Umständen Bitumen Unterbodenschutz. Das ist die letzte Scheiße! Das Zeug wird irgendwann rissig und Ihr könnt nicht durchschauen.
Für die Hohlräume gibt es verschiedene möglichkeiten. Bei neuen Fahrzeugen Mike Sanders Fett und bei älteren und vieleicht schon angerosteten Holräumen Lanolinöl.

Zitat:

Original geschrieben von schraubenhirn


Für die Hohlräume gibt es verschiedene möglichkeiten. Bei neuen Fahrzeugen Mike Sanders Fett und bei älteren und vieleicht schon angerosteten Holräumen Lanolinöl.

Mike Sanders Korrossionsschutzfett und Rostegal Schutzfarbe.

Was bei Booten, Forst- und Landwirtschaft 20, 30 Jahre hält, das reicht auch für ein kleines Ford Töff-Töff auf der Strasse.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S



Zitat:

Original geschrieben von schraubenhirn


Für die Hohlräume gibt es verschiedene möglichkeiten. Bei neuen Fahrzeugen Mike Sanders Fett und bei älteren und vieleicht schon angerosteten Holräumen Lanolinöl.
Mike Sanders Korrossionsschutzfett und Rostegal Schutzfarbe.
Was bei Booten, Forst- und Landwirtschaft 20, 30 Jahre hält, das reicht auch für ein kleines Ford Töff-Töff auf der Strasse.

Was zahlt man den ungefähr für eine Versiegelung beim Gebrauchtwagen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen