Keine Anhängelast beim 320d eingetragen - was tun?

BMW 3er E91

Servus!

Habe mir am Donnerstag einen 2012er 320d Touring mit Efficient Dynamics geholt. Nun möchte ich eine AHK nachrüsten, sehe aber, dass in den Papieren keine Anhängelast eingetragen ist!?
Was kann ich tun?
Muß die dann halt einfach nachgetragen werden oder kann ich hier keine AHK verbauen?
Suche hat mir leider nicht geholfen...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie schon geschrieben sind die EDE-Modelle(Efficient-Dynamics-Edition) Fahrzeuge, die auf extrem niedrige Verbrauchswerte konzipiert sind. Hier gibt es teilweise Einschränkungen bei der Anhängelast. Die "normalen" ED-Modelle (Efficient Dynamics) haben da keine Einschränkungen. Für meinen E 61 520dA (ED) habe ich sogar von BMW eine Freigabe zur Erhöhung der Anhängelast bekommen.

An die Besitzer von den hier angesprochenen 320d EDE-Modellen:

Habt ihr es mal über einen externen Anbieter, z. B. Scholz-Tuning versucht?

Gruß Rainer

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also gerade mit BMW telefoniert. Die sagen, das bei dem Fahrzeug keine AHK nachgerüstet werden darf, da das tolle Efficient Dynamics Modell sonst seine Abgaswerte nicht erreichen würde....
So weit sind wir schon! Kauft man sich einen recht neuen 3er Touring, Anhänger kann man dann mit nem Pferd ziehen!? Gute Nacht Deutschland.....
Das sagt einem natürlich niemand wenn man so ein Auto kauft! Betrifft wohl viele Hersteller, nicht nur BMW, aber jetzt kann ich froh sein noch ein zweites Auto zu haben mit dem ich den Anhänger dann überhaupt ziehen darf!

u n g l a u b l i c h. Bin mal gespannt, wann die Zahl der Sitzplätze oder das Gewicht der Fahrzeuginsassen abgasgrenzwertrelevant wird.

Fahr doch einfach mal zum Tüv und frag nach. Das mit dem ED würde ich weg lassen, und gucken was die dir dazu sagen.

Moin,

dann guck mal bei Mobile, dann wirst du genug 320d Efficient Dynamics Modelle mit AHK finden.

Vorallem, wenn ich an meinen 325d nen 1,7t Anhänger dranhänge, dann werde ich die CO2 Werte auch nicht einhalten können.

Also muss es einen anderen Grund haben, warum bei deinem keine Anhänge last eingetragen ist.

hier gibt´s sogar nen ADAC test, und ganz unten stehen auch die Technischen Daten:

https://www.adac.de/.../BMW_320d_EfficientDynamics_Edition_DPF.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

@GoFy23 schrieb am 5. Oktober 2015 um 16:57:00 Uhr:


Moin,

dann guck mal bei Mobile, dann wirst du genug 320d Efficient Dynamics Modelle mit AHK finden.

Vorallem, wenn ich an meinen 325d nen 1,7t Anhänger dranhänge, dann werde ich die CO2 Werte auch nicht einhalten können.

Also muss es einen anderen Grund haben, warum bei deinem keine Anhänge last eingetragen ist.

hier gibt´s sogar nen ADAC test, und ganz unten stehen auch die Technischen Daten:

https://www.adac.de/.../BMW_320d_EfficientDynamics_Edition_DPF.pdf

Und deswegen ist der ED günstiger bei der steuer als der normale 320d.Man darf auch keine grössere Felgen als 16 zoll dran montieren.

Da steht doch sogar Aufpreis Anhängerkupplung in dem ADAC Dingens

Der Tüv sagt, er kann die Anhängelasten nur eintragen, wenn er eine dementsprchende Freigabe vom Hersteller hat. Und Efficient Dynamics ist anscheinend nicht gleich Efficient Eynamics. BMW selbst hat mir diese Freigabe verweigert. Von anderen Felgen hab ich zwar gelesen, aber davon das man keine andere Größe verwenden darf steht nix in den Papieren, lediglich das die Sommerreifen auf Alufelgen montiert werden müssen.

Danke für den Hinweis auf den ADAC Test. Habe den ADAC nun mal angeschrieben, mal sehen was die sagen!

Zitat:

@opel-fahrer666 schrieb am 5. Oktober 2015 um 09:51:18 Uhr:


....
So weit sind wir schon! Kauft man sich einen recht neuen 3er Touring, Anhänger kann man dann mit nem Pferd ziehen!? Gute Nacht Deutschland.....
....

Falsch!

Keinen neuen teuren Touring sondern eine preiswertere ED-Variante, die zudem noch Steuern spart.

Dafür gibt´s halt Einschränkungen. Und das ist auch richtig so.

Besser informieren vorher!

Schlauer Kommentar Hansi....
Wenn man nicht weiß was man Sinnvolles beitragen kann, einfach mal so was verzapfen.
Wie soll man ahnen, dass ich an einen Familienkombi keine AHK verbauen darf, nur weil er besonders effzient ist?
Anscheinend ist das ja sogar am ADAC vorübergegangen! Das wird einem evtl. erzählt wenn man dieses Fahrzeug neu kauft, gebraucht spricht da anscheinend niemand darüber.
Wenn man nichts Sinnvolles beizutragen hat, verbietet es einem niemand sich einen nutzlosen Kommentar zu verkneifen!

Zitat:

@opel-fahrer666 schrieb am 6. Oktober 2015 um 09:53:34 Uhr:


Schlauer Kommentar Hansi....
Wenn man nicht weiß was man Sinnvolles beitragen kann, einfach mal so was verzapfen.
Wie soll man ahnen, dass ich an einen Familienkombi keine AHK verbauen darf, nur weil er besonders effzient ist?
Anscheinend ist das ja sogar am ADAC vorübergegangen! Das wird einem evtl. erzählt wenn man dieses Fahrzeug neu kauft, gebraucht spricht da anscheinend niemand darüber.
Wenn man nichts Sinnvolles beizutragen hat, verbietet es einem niemand sich einen nutzlosen Kommentar zu verkneifen!

Sorry; aber man muss sich schon

vorher genau erkundigen

, was das bedeutet, wenn man statt eines "normalen" Fzgs die Öko-ED-Variante kauft.

So, hatte nun nochmals ein etwas ausführlicheres Gespräch mit BMW.
Zuerst wollte man mich mit der Aussage abspeisen, das sei "Bauartbedingt".
Da ich nun selbst bei einem Fahrzeughersteller arbeite, und diese Aussage so herrlich nichtssagend wie pauschal ist,
habe ich mich nicht damit zufriedengegeben.
Ich gab den Hinweis, dass das selbe Fahrzeug als Limousine eine AHK montieren dürfe. Dies wurde bejaht.
Warum dies so sei konnte mir der freundliche Herr von der Kundenbetreuung selbstverständlich nicht beantworten... Es sei halt bauartbedingt...
Ein weiterer Hinweis, dass auch das neue 320d ED Touring Modell, mit dem gleichen Motor, laut Konfigurator eine AHK haben darf, wurde damit beantwortet, dass an ED Modelle trotzdem keine AHK angebaut werden darf.
Auf meinen Hinweis dann doch mal den Konfigurator zu ändern, da er ja quasi falsche Versprechen suggeriert, wurde hier nicht eingegangen.

Alles in allem, aus meiner Sicht, eine Schwache Vorstellung der Kundenbetreuung.
Das ein Kundenbetreuer so etwas nicht technisch beantworten kann ist klar. Ich mache dem guten Mann hier keinerlei Vorwürfe, aber er kann es weitergeben und abklären, sodas eine halbwegs zufriedenstellende Antwort zustande kommen würde.
Einfach zu sagen, es sei "Bauartbedingt", ohne jedoch erklären zu können warum es sich anscheinend bei der Limousine anders verhält, ist meiner meinung nach schlicht und einfach unzureichend!
Es muß eine technische Erklärung geben, diese bleibt BMW leider jedoch schuldig...

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, war da ein Unterschied, je noch dem ob der Wagen Schaltgetriebe oder Automatik hatte. Mit Automatik durfte er, mit Schaltung nicht. Evtl. gibt es ein Bauteil, das nicht auf diese Belastung ausgelegt ist. Mit Abgaswerten hat das reichlich wenig zu tun.

Nach meiner Erfahrung macht es Sinn, direkt bei der BMW Kundenbetreuung schriftlich nachzufragen, welchen technischen Grund es gibt und ob sich hier evtl. etwas umbauen lässt. Hierbei sollte man auch erwähnen, wieviel Anhängelast man tatsächlich braucht. Evtl. ist es ja nur ein kleinerer gebremster Anhänger. Bisher bin ich immer mit BMW bzgl. einer Erhöhung der Anhängelast zurecht gekommen.

Ansonsten hilft evtl. die Firma Scholz Tuning (www.fahrzeugauflastung.de) mit einem Gutachten. Du kannst ja da mal nachfragen. Nachteil dieser Lösung ist, dass BMW Garantieleistungen für die betroffenen Teile ablehnen kann.

Man sollte in der Tat vor jedem Fahrzeugkauf klären, ob die Anhängelast ausreicht. Dass gar keine eingetragen ist, ist sehr selten, die Höhe ist aber teilweise erschreckend gering und zwar bei fast allen Herstellern.

Gruß Rainer

Ich habe jetzt einen aufgetrieben der bei gleichem Modell (auch die Schlüsselnummern sind gleich) eine Anhängelast eingetragen hat. Damit gehe ich nun nochmal zu BMW und schau mal was die dazu sagen.

Hallo,

ist der auch in Bezug auf das Getriebe identisch? Wenn ja, würde ich die BMW Kundeninformationen um detaillierte Benennung der Unterschiede bitten. Bei unserem X3 hat das damals BMW dazu bewogen die höhere Anhängelast der später produzierten Modelle freizugeben.

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen