Kein Zündfunke am Clio
Hallo in die Runde,
Ich bin in Besitz eines Renault Clio Baujahr 11.99 mit 43 KW. Der Wagen hat folgendes Problem,
Er startet nicht und es gibt keinen Zündfunken an der Kerze. Die rote Kontrolllampe der Wegfahrsperre geht nach Einschalten der Zündung aus und die Benzinpumpe fördert auch Kraftstoff bis zur Spritzleiste! Ich habe schon einen neuen OT Geber und eine neue Zündspule verbaut. Nun ist mir der Sensor auf dem Bild aufgefallen kann der die Ursache sein das der Wagen nicht mehr startet? Ja auf dem Bild ist der abgeschnitten aber ich habe ihn wieder in Stand gesetzt und montiert welche Aufgabe hat dieser Sensor?
Die Einbauposition diese Sensors ist vor der Zündspule direkt auf dem Ventildeckel. Hatte jemand schon einmal ein Problem damit oder kann mir einen Tipp geben woran es noch liegen kann?
Beste Antwort im Thema
Der Laie nennt die Doppelfunkenspule halt so , weil da so viele Zündkabel dran sind . 😁
20 Antworten
Hallo. Was kam denn jetzt raus? Ich habe das selbe Problem. WFS-Licht geht aus, wenn man die Zündung anschaltet. Trotzdem gibt's keinen Funken. Zündverteiler ist neu, Kabel und OT-Geber auch. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Hab ein gebrauchtes Steuergerät besorgt. Muss dieses auf das Fahrzeug codiert werden? Fg-Nr. und Ausstattung und so?
Die Benzinpumpe funktioniert, das Massekabel ist in Ordnung, die Sicherungen und der Crashschalter sind auch gecheckt. Alle Kabel durchgemessen. Wenn ich ein Auslesegerät anschließe sagt es, keine Verbindung zum SG möglich, deshalb hatte ich das neue SG besorgt. Jetzt muss ich halt wissen ob es codiert werden muss.
Zitat:
@Juhu0110 schrieb am 18. November 2019 um 16:27:38 Uhr:
Hallo. Was kam denn jetzt raus? Ich habe das selbe Problem. WFS-Licht geht aus, wenn man die Zündung anschaltet. Trotzdem gibt's keinen Funken. Zündverteiler ist neu, Kabel und OT-Geber auch. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Hab ein gebrauchtes Steuergerät besorgt. Muss dieses auf das Fahrzeug codiert werden? Fg-Nr. und Ausstattung und so?
Die Benzinpumpe funktioniert, das Massekabel ist in Ordnung, die Sicherungen und der Crashschalter sind auch gecheckt. Alle Kabel durchgemessen. Wenn ich ein Auslesegerät anschließe sagt es, keine Verbindung zum SG möglich, deshalb hatte ich das neue SG besorgt. Jetzt muss ich halt wissen ob es codiert werden muss.
Ich habe keine Vorstellung, ob es codiert werden muß.
Aber es würde mich wundern, wenn man das einfach so einbauen könnte .
Auch hier würde ich anregen, einmal 12V an den Eingang der Zündspule kurz anzulegen wenn keine Verbindung zum Steuergerät besteht.
schrauber
Ich hab jetzt das originale SG beim Codierer und lasse die WFS auscodieren. Falls es sie ist, ist gut und wenn nicht, kommt dadurch schon mal kein Fehler mehr auf. Ich werde dann berichten, was dabei raus kam und ob sie es war. Wenn das alles nix bringt werde ich mal die 12V an die Zündspule anlegen, bei abgezogenem Stecker am SG.
So, jetzt komme ich auch endlich dazu euch zu schreiben woran es lag. Es war ein Wackelkontakt am Eingangsstecker des Zündverteiler. Unglaublich aber wahr. Wir haben den Stecker wieder ordentlich zusammengebogen und der Kontakt war wieder da. Der Clio läuft ohne Probleme. Allerdings ist die Vorderachse so verrostet, dass er keinen TÜV mehr bekommt. Also geht er wohl in den Export. Vielleicht behalte ich ihn auch und richte nach und nach die Teile, die kaputt sind. Allerdings muss jetzt erstmal mein E39 rostfrei gemacht werden....
Ähnliche Themen
Seit wann hat der einen Zündverteiler?`
Meiner von 11/99 hat so etwas nicht mehr. Aber mehrere Zündspulen in einem Gehäuse.
Auch die Vorderachse ist nicht nennenswert verrostet und im nächsten Monat bekommt er einen neuen Zahnriemen.
schrauber
Der Laie nennt die Doppelfunkenspule halt so , weil da so viele Zündkabel dran sind . 😁