Kein Zündfunke am Clio

Renault Clio 2

Hallo in die Runde,
Ich bin in Besitz eines Renault Clio Baujahr 11.99 mit 43 KW. Der Wagen hat folgendes Problem,
Er startet nicht und es gibt keinen Zündfunken an der Kerze. Die rote Kontrolllampe der Wegfahrsperre geht nach Einschalten der Zündung aus und die Benzinpumpe fördert auch Kraftstoff bis zur Spritzleiste! Ich habe schon einen neuen OT Geber und eine neue Zündspule verbaut. Nun ist mir der Sensor auf dem Bild aufgefallen kann der die Ursache sein das der Wagen nicht mehr startet? Ja auf dem Bild ist der abgeschnitten aber ich habe ihn wieder in Stand gesetzt und montiert welche Aufgabe hat dieser Sensor?
Die Einbauposition diese Sensors ist vor der Zündspule direkt auf dem Ventildeckel. Hatte jemand schon einmal ein Problem damit oder kann mir einen Tipp geben woran es noch liegen kann?

Beste Antwort im Thema

Der Laie nennt die Doppelfunkenspule halt so , weil da so viele Zündkabel dran sind . 😁

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Eine meiner Aufgaben ist, Threads ggf. in passendere Unterforen zu verschieben, was ich hiermit getan habe. Hier im passenden Unterforum wirst du am ehesten Hilfe finden (ich gehe mal davon aus, dass du die Suchfunktion schon mal genutzt hast).

Probiere vorher was einfacheres: Verbinde mal mit einem Starthilfekabel den Minuspol vom Akku mit dem Motorblock. Wenn's dann geht: Masseband.

notting

Zitat:

@Thomas0981 schrieb am 17. März 2019 um 17:13:31 Uhr:



welche Aufgabe hat dieser Sensor?

Das ist ein Entstörkondensator.
Sitzt im zuleitungskabel zur Zündspule.
Zu deinem Problem: ich vermute das deine Zündspule defekt ist.

Die Zündspule ist aber nagelneu, natürlich ist es nicht ausgeschlossen das eine neue nicht auch kaputt ist. Aber die jetzt eingebaut der ist schon Spule Nummer zwei. Also ich glaube nicht dass zwei neue Zündspulen kaputt sind!

Ja dann mal die Ansteuerung der Zündspule überprüfen!
Wenn da nix ankommt könnte ein Kabelbruch vorliegen oder das Steuergerät ist defekt.
Und hau den alten Kondensator in die Tonne!

Ähnliche Themen

Ja der kommt auf jeden Fall in den Müll, dann werde ich gleich noch mal in die Garage fahren und das Steuergerät ausbauen. Vielen Dank

Wenn ein einzelner Zylinder keinen Zündfunken hat, würde ich an den Entstörwiderstand im Kerzenstecker denken. Die fackeln gelegentlich ab und haben einen Sollwert im Bereich 5 bis 10 kOhm.

Der OT-Geber verhindert einen Start, weil der Stecker keinen einwandfreien Kontakt bietet. In Spiritus tauchen und mehrmals aufstecken hat seit mehreren Jahren alle Störungen beseitigt.

Ein Kondensator ist vermutlich an den Zündspulen für einen kräftigen Funken notwendig.
Mit abgezogenem Stecker vom Steuergerät würde ich auch einmal sehr, sehr kurz (!) 12 V an die Spule legen. Ich würde einen Zündfunken über 1 cm in Luft erwarten. Das war mein Test als es noch Unterbrecherkontakte gab.

Es darf bei diesem Versuch keinen Kontakt zum Steuergerät geben!! Sonst ist das hinüber.

Natürlich können Zündspulen defekt werden. Aber ich habe schon seit etlichen Jahrzehnten auch nicht mehr davon gehört. Die werden heute so gut im Vakuum vergossen, die halten einfach.

schrauber

Guten Abend, ich habe den Entstörungskondensator getauscht und habe immer noch keinen Zündfunk and an der Kerze! Hat noch jemand eine Idee was das sein kann? Vielen Dank für eure Hilfe

Sicherungskasten im Motorraum mal überprüfen .

Jaa da ist alles in Ordnung.

Hast du da Problem zwischenzeitlich in den Griff bekommen? Ich fahre einen Clio 2 Baujahr 1999 und hatte auch schon mal das Problem, dass er nicht sofort ansprang. Wegfahrsperre vor der Zündung ständig blinkt. In der Werkstatt sagte man mir, dass es an der Wegfahrsperre liegt bzw. am Zündschlüssel. Mit dem Ersatzschlüssel funktionierte dann. Die dürfte nicht ständig blinken, sondern aufleuchten beim Start, ginge dann aus. Habe jetzt einmal die Batterie (Lithium CR2016) des Zündschlüssel ausgetauscht, dann den Schlüssel an der Innenbeleuchtung gehalten und auf und zu gedrückt. Achte jetzt beim Starten auf die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre und starte erst, wenn sie nicht blinkt. Vielleicht funktioniert es bei dir ja auch. Gruß Manfred

Hallo noch einmal. Bei mir ist es ein Problem mit der Wegfahrsperre. Im Schlüssel hat der Transponser auf der Platine keinen Kontakt und deshalb blinkt die Lampe der Wegfahrsperre wie wild. Durch zufall auf den Transponser mit dem Daumen gedrückt und es funktionierte wieder. Also Lötstelle am Transponser lose und kein Kontakt. Lasse mir über Renault-Werkstatt einen Ersatzschlüssel anfertigen. Kostenpunkt schlanke 160 Euro ohne Schlüsselbart. Ist doch ein Benutzerfreundlicher Preis oder? Vielleicht nutzt irgendwann jemanden meine Zeilen. Ach ja, im Internet gibt es jemanden aus Essen, der die Wegfahrsperre deaktivieren kann. Ist wohl problemlos und auch nicht unrecht. Schaut euch doch mal das Video von Steuergeraet-rep24.de an. Ist Interessant, klappt aber nicht bei allen Fahrzeugen.

Zitat:

@renaultclio1 schrieb am 6. April 2019 um 14:59:36 Uhr:


Hallo noch einmal. Bei mir ist es ein Problem mit der Wegfahrsperre. Im Schlüssel hat der Transponser auf der Platine keinen Kontakt und deshalb blinkt die Lampe der Wegfahrsperre wie wild. Durch zufall auf den Transponser mit dem Daumen gedrückt und es funktionierte wieder. Also Lötstelle am Transponser lose und kein Kontakt. Lasse mir über Renault-Werkstatt einen Ersatzschlüssel anfertigen. Kostenpunkt schlanke 160 Euro ohne Schlüsselbart. Ist doch ein Benutzerfreundlicher Preis oder? Vielleicht nutzt irgendwann jemanden meine Zeilen.

Wieso versuchst du nicht erst den Schlüssel nachlöten zu lassen?

notting

Weil sein Lötkolben gerade als Schraubenzieher missbraucht wird ! 😁

Wenn die blinkende Kontrollleuchte, wie im ersten Beitrag beschrieben ausgeht und die Benzinpumpe fördert, sollte die WFS nicht die Ursache sein.

Auch hat die Batterie im Schlüssel nichts mit dem Startvorgang zu tun. Die braucht man nur wegen der Fernsteuerung der Türschlösser. Auch der sonst übliche Fehler am Taster des Schlüssels kommt nicht infrage.

Ob das Steuergerät kein Signal liefert weil es selbst defekt ist, bleibt eine Möglichkeit.

Liefert die Zündspule einen Funken, wenn man sehr kurzzeitig eine Spannung von 12 V mit abgezogenem Stecker anlegt? Es ist ein einfacher Test, der schnell Klarheit über Zündspule und Steuergerät schafft.

Besonders wenn die Spule schon getauscht wurde, stehen ja Vergleichsobjekte zur Verfügung.

Langsam vermute ich einen Fehler im Steuergerät.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen