Kein TÜV/Pickerl mehr. Bye bye Golf 4
Hey Leute
War vor paar Tagen beim TÜV. Leider Schweller und die leiste unter den schwellern durchgerostet. Der Prüfer fuhr mit dem Schraubenzieher komplett durch obwohl der Lack drüber noch ok war.
Windschutzscheibe gerissen. Bremssattel links hinten schwergangig. 4. zylinder 9bar und schlechte Abgaswerte.
Mit 303.000 km ist es Zeit den Golf in den Export zu schicken.
Leider finde ich in ganz Österreich keinen Golf 4 ab 1.6 101ps in guten Zustand zu einem guten Preis. Den 1.4er will ich nicht mehr, hätte gerne etwas mehr leistung. 150ps GTI aber zu teuer ud meist verbastelt.
Golf 5 rost Probleme und auch kaum etwas gutes.
Golf 6 leider nur die Steuerketten geplagten und ich finde keinen 1.6er.
Golf 7 mit der elektronischen parkbremse bloss nicht.
Werde mir jetzt ein paar Audi a3 1.6 aus 2009bis2011 anschauen.
Die TÜV Menschen meinten ich soll mir unbedingt einen kia kaufen weil die sind unglaublich gut verarbeitet und günstig. Aber die haben alle steuerkette und ich will unbedingt einen Benziner.
Ich bin bei den Koreaner sehr skeptisch.
Ich sags euch ein. Scheiss Gefühl ist das jetzt nach so la ger Zeit etwas neues suchen zu müssen!
Ich will einen Golf 4 :-(
86 Antworten
Ja Riemen! Darauf schaue ich besonders. Am besten ist keine Kette kein turbo keine direkteinspritzung keine elektronische parkbremse aber dS ist nicht so einfach
2009er Audi ist schon ein recht hohes Alter. Würde da einen 2014er Seat vorziehen.
Direkteinspritzer ist eigentlich nichts schlechtes.
Turbo ist doch auch etwas feines.
Nachteilig wirkt sich da natürlich das AGR aus. Doch dagegen kann man etwas tun.
Meinst du das agr vom seat? Stilllegen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@marcel6794 schrieb am 4. Juli 2023 um 22:29:06 Uhr:
Ich glaube jedes AGR lohnt sich stillzulegen.Oder gibt es auch welche, die man besser offen lässt?
Hab damals bei meinem 1.4er das agr mit coladosenblech verschlossen und sofort waren klopfsensor fehlereinträge im Speicher
Bei den 1.9er TDIs genügte es, den Unterdruckschlauch zu verstopfen. Da kam auch keine Fehlermeldung. Auch per Software ging es einfach zu deaktivieren.
Die neueren Modelle sind sehr komplex. Es gibt das Hochdruck AGR, das Niederdruck AGR, und einige Sensorik, welche fleißig überwacht. Weiterhin muss der Readiness Code passen, sowie die CVN (Checksumme) der Software des Motorsteuergerätes.
Aber die Stilllegung lohnt sich langfristig.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 5. Juli 2023 um 18:38:12 Uhr:
Nein!
Servus!
Okay, schade. Denn ist das ja leider keine Option.
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 5. Juli 2023 um 18:39:55 Uhr:
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 5. Juli 2023 um 18:38:12 Uhr:
Nein!Servus!
Okay, schade. Denn ist das ja leider keine Option.
Korrekt. Es ist nicht erlaubt. Auch wenn es Niemand sehen kann.
Die Frage ist halt was passiert wenn’s auffliegt? Früher bei den Euro3 Fahrzeugen konnte man ja den Kat entfernen ohne das eine Fehler kam nur dummerweise wenn man erwischt wurde zahlte man die Steuern nach als wäre er OKat das konnt schnell teuer werden gerade wenn man das Fahrzeug mehrere Jahre hatte
Zitat:
@MM.MM schrieb am 4. Juli 2023 um 18:29:32 Uhr:
Habe heute vor 1 Stunde einen Audi 1.6 aus 2009 entdeckt. Werde ihn mir übermorgen anschauen.Was sagt ihr? Ein Audi Sauger 1.6 aus 2009 oder lieber einen seat Leon 5f aus 2013/2014 mit nem 1.2 tsi und 105 PS motor? Der Audi würde kosten 7.000 und der seat 7.500 aber ungefähr beide so um die 140.000 bis 160.000 km laufleistung?
Oder einen Leon 5f 1.4tsi mit 122ps 70.000km und 2014bj?
Auf jeden Fall einen 1.6er Sauger als einen alten TSI.
Zitat:
@Matts.S schrieb am 5. Juli 2023 um 19:30:25 Uhr:
Zitat:
@MM.MM schrieb am 4. Juli 2023 um 18:29:32 Uhr:
Habe heute vor 1 Stunde einen Audi 1.6 aus 2009 entdeckt. Werde ihn mir übermorgen anschauen.Was sagt ihr? Ein Audi Sauger 1.6 aus 2009 oder lieber einen seat Leon 5f aus 2013/2014 mit nem 1.2 tsi und 105 PS motor? Der Audi würde kosten 7.000 und der seat 7.500 aber ungefähr beide so um die 140.000 bis 160.000 km laufleistung?
Oder einen Leon 5f 1.4tsi mit 122ps 70.000km und 2014bj?
Auf jeden Fall einen 1.6er Sauger als einen alten TSI.
Nun ein 2014er TSI mit zahnriemen ist nicht alt. Aber die neusten sind der Meinung dass ein TSI nicht besonders alt wird. Beim 1.6er sauger sagen alle dass der Motor eigentlich nicht kaputt zu kriegen ist.
Bin die Woche den 1.2 tsi mit 86 ps im sportsvan gefahren und den 1.0 tsi 95 PS im seat arona. Muss sagen die sind um Welten agiler als mein alter 1.4 sauger.
Ideal wäre also ein 1.2 tsi mit 105 oder 110 oder 116 oder vll sogar 122 ps. Alles drüber brauche ich eigentlich eh nicht.
Ich fahre maximal 140 auf der Autobahn und da reicht im Leon vermutlich auch der 86ps turbo