Kein TÜV/Pickerl mehr. Bye bye Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Hey Leute

War vor paar Tagen beim TÜV. Leider Schweller und die leiste unter den schwellern durchgerostet. Der Prüfer fuhr mit dem Schraubenzieher komplett durch obwohl der Lack drüber noch ok war.

Windschutzscheibe gerissen. Bremssattel links hinten schwergangig. 4. zylinder 9bar und schlechte Abgaswerte.
Mit 303.000 km ist es Zeit den Golf in den Export zu schicken.

Leider finde ich in ganz Österreich keinen Golf 4 ab 1.6 101ps in guten Zustand zu einem guten Preis. Den 1.4er will ich nicht mehr, hätte gerne etwas mehr leistung. 150ps GTI aber zu teuer ud meist verbastelt.

Golf 5 rost Probleme und auch kaum etwas gutes.

Golf 6 leider nur die Steuerketten geplagten und ich finde keinen 1.6er.

Golf 7 mit der elektronischen parkbremse bloss nicht.

Werde mir jetzt ein paar Audi a3 1.6 aus 2009bis2011 anschauen.

Die TÜV Menschen meinten ich soll mir unbedingt einen kia kaufen weil die sind unglaublich gut verarbeitet und günstig. Aber die haben alle steuerkette und ich will unbedingt einen Benziner.

Ich bin bei den Koreaner sehr skeptisch.

Ich sags euch ein. Scheiss Gefühl ist das jetzt nach so la ger Zeit etwas neues suchen zu müssen!

Ich will einen Golf 4 :-(

86 Antworten

Bin gerade in Holland im Urlaub und habe hier einen Mietwagen, Suzuki Vitara hybrid 1.5. Es ist kein Plug in sondern er gewinnt die Energie durchs bremsen und wenn man vom Gas geht und die Motorbremse nutzt.

Ich muss zugeben ich bin begeistert von dem Teil. Zeitweise schleiche ich mit 50 gleichmäßig komplett durch Ortschaften mit abgedrehtem Verbrenner. Er fährt dann rein elektrisch.

Jetzt habe ich mir die Golf 7 GTE angeschaut aber leider ist der e Motor und die Batterie im Kofferraum verbaut und nimmt damit massiv Ladefläche weg.

Aber rein theoretisch gefällt mir was sich doch schon getan hat in den letzten Jahren. Da fragt man sich wie man überhaupt noch Motorbremse verwenden kann und die Bremsenergie komplett verschenkt oder einfach in unnötige Hitze verpuffen lässt.

Hey Leute ich bin's mal wieder. Mein Golf 4 startet nur noch mit Starthilfe seit 2 Wochen aber er fährt noch von a nach b ... neue Batterie zahlt sich nicht mehr aus. In 10 Tagen ist die TÜV plakete dann ungültig.

Ich habe folgende Autos zur Auswahl.

Ich habe einen Audi A3 8p 1.6er aus 4/2010 102ps im Visier mit 144.000km um 6.800. Laut Vorbesitzer kein ölverbrauch und der rechte Kotflügel wurde getauscht weil leicht gerostet. Der Vorbesitzer steigt auf einen TSI quattro um. Ja 6.8 klingen viel aber hier in Österreich gehen die weg für den Preis.

Ansonsten steht zur Auswahl ein Golf 7 122ps mit 103.000km Highline aus 8/2013 um 10.000 aber in so einem dunklen kirschrot.

Oder ein Seat Leon fr mit 125ps aus 1/2016 mit 61.000 km um 13.500

Oder ein Skoda rapid aus 2018 mit 59.000km mit 110ps um 14.500.

Oder ein Skoda Fabia Kombi 2016 mit 110ps um 9.900 mit 80.000 km.

Was würdet ihr nehmen?

Moin!

Der A3 wäre mir zu alt sowie bei den Eckdaten zu teuer. Ja, ich weiß: Premium 😉. Es handelt sich auch um eine vergleichsweise alte Konstruktion, auch wenn der 1.6er als haltbar und problemlos gilt.

Ist der 2018er Skoda Rapid nicht diese kleine Sufenheck-Limousine mit großer Heckklappe, unter der die Polo-Plattform steckt? Oder Spaceback? Baut doch innen recht schmal. Preis find ich heftig.

Beim Golf dürfte altersbedingt der ZR nach 10 Jahren fällig sein. Von der Wertigkeit steht der 7er - gerade auch als Highline - klar vor Seat und Skoda.

Du hast halt Klein- und Kompaktwagen zur Auswahl gestellt. Wenn der Fabia reicht, ist es ja ok.

Aus der Ferne schwer zu beurteilen die Wagen mit den wenigen Angaben.
Meine Favoriten wären Golf und Leon gefolgt vom Fabia Combi.
Wir brauchen mehr Infos ......

Zitat:

@Wendtland schrieb am 21. September 2023 um 21:48:42 Uhr:


Moin!

Ist der 2018er Skoda Rapid nicht diese kleine Sufenheck-Limousine mit großer Heckklappe, unter der die Polo-Plattform steckt? Oder Spaceback? Baut doch innen recht schmal. Preis find ich heftig.

Beim Golf dürfte altersbedingt der ZR nach 10 Jahren fällig sein. Von der Wertigkeit steht der 7er - gerade auch als Highline - klar vor Seat und Skoda.

Du hast halt Klein- und Kompaktwagen zur Auswahl gestellt. Wenn der Fabia reicht, ist es ja ok.

Aus der Ferne schwer zu beurteilen die Wagen mit den wenigen Angaben.

Ja der rapid ist schmal und Recht kompakt. So eine Art geschrumpfter Oktavia.

Der Fabia Kombi sieht sehr praktisch aus aber ziemlich langweilig.

Der Golf 7 ist klar qualitativ top aber ich müsste mit der elektrischen Parkbremse leben.

Der Audi ist alt aber wird zigfach empfohlen. Der Zahnriemen beim Audi wurde bei 110.000 gewechselt

Ähnliche Themen

Habe in meinem Beitrag oben noch ein wenig ergänzt.
Der Golf ist halt älter als der Leon, die Laufleistung von gut 100 tkm in 10 Jahren sollte aber wohl kein Problem sein, ist schon eher wenig. Ob Du den Mehrpreis für den jüngeren Leon ausgeben möchtest, kannst nur Du entscheiden.
Ja, Optik beim Fabia Combi ist so ne Sache, aber da finde ich den Rapid schlimmer ....

Würde vermutlich zum Gofl 7 Highline greifen. Muss aber dazu sagen, dass ich vorbelastet bin: Mein erster Wagen war vor fast 30 Jahren ein marsroter Golf I GLS, was einem Highline ja vergleichbar ist 😉.

Wobei der Zahnriemen trotz 10 Jahren und 100.000km noch nicht gewechselt wurde. Und die 10k auch nur nach verhandeln. Verkäufer wollte 11.500

Img-20230921

Zitat:

@MM.MM schrieb am 21. September 2023 um 22:41:58 Uhr:


Wobei der Zahnriemen trotz 10 Jahren und 100.000km noch nicht gewechselt wurde. Und die 10k auch nur nach verhandeln. Verkäufer wollte 11.500

1,5 k Nachlass rausgehandelt klingt ja nicht so schlecht. Oder gab es den für den fällligen ZR-Wechsel?

Keine Ahnung, was sowas heutzutage beim 7er kostet.

Der Wagen steht auf 16" Alus, diese waren bei uns in D Serie beim Comfortline. Highline mit 17" ab Werk. Oder ist das bei Euch in A anders?

Die Lackierung wird vermutlich bei den meisten Interessenten nicht ganz oben stehen.

Hey Leute. Bin jetzt die Wochen einige Seat Leon gefahren in 86 bis 125 PS. Dann Skoda Fabia Kombi 3 und Golf 7.

Muss sagen beim Fabia ist die Qualität heftig schlecht. Die Türen fühlen sich an wie dünnes Blech. Die Heckklappe hatte kaum Gewicht. Innen alles komplett aus Plastik, mega billig wirkte alles. Trotzdem noch Recht stolzer Preis für ein 2016er Auto.

Beim Seat Leon aus 2015 bis 2019 deutlich besser aber auch hier Qualität nicht die die ich vom Golf 4 kenne. Motorhaube auch beim Leon mit so einem Stab gestürzt. Die Türen etc merklich leicht und nicht so verarbeitet wie man es von guter Qualität kennt. Ich war jedes Mal überrascht wie qualitativ sich mein Golf anfühlte beim nach Hause fahren.

Heute bin ich einen 7/2019er Golf 7 gefahren mit 35000 km auf der Uhr mit 116 PS 1.0 TSI. Also hier merkt man wieder die gewohnte Qualität. Die Türen sind schwer, alles ist straff und die Motorhaube hat diese Dämpfer.

Die Verkäufer wollen 14.9 haben. Ich habe 14 geboten und sie würden annehmen aber kurze Bedenkzeit.

Mache mir nur Gedanken wegen 1.0 und 3 Zylindern aber die meisten sagen dass es trotzdem gute Autos sind.
Der Golf hat Abstandstempomat und einige Spielereien. Ein riesiges Display als Navi und so Android mit Wireless laden. Er hat aber keine parkpiepser die ich auch nicht wirklich brauche.
Also mechanische Handbremse hin oder her, der Golf 7 wirkt einfach qualitativ besser als der Rest.

Zitat:

und die Motorhaube hat diese Dämpfer.

Servus!

Thema Fixieren der Motorhaube in geöffneter Stellung:

Golf I bis III:
einfacher Stab

Golf IV bis VII:
Gasfeder

Golf VIII:
einfacher Stab -> back to the roots 🙂

Golf 8 wieder Stab. Arg

Zitat:

@MM.MM schrieb am 28. September 2023 um 20:25:03 Uhr:


Golf 8 wieder Stab. Arg

Jo. Kostenoptimiert und qualitätsreduziert 😉.

Die Wertigkeit, Qualität, Anmutung und Verarbeitung vieler Wagen - grob - um die Jahrtausendwende bekommst Du heute bei fast keinem Hersteller mehr. Der IVer war nicht ohne Grund lange das Maß der Dinge, abgesehen vom Softlack ....

2019er G7 ohne Parksensoren kann in D eigentlich nur ein Trendline sein.

Mach Dir um den kleinen 3Zylinder keine Sorgen. Unser Polo VI mit 95PS steht jetzt bei 104.000KM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen