Kein SIM Slot mehr Datenverbindung nur über Cubic
Hi, habe letzte Woche meinen neuen abgeholt und versuche seitdem vergeblich eine Lösung für den Wifi-Hotspot und Media-Streaming zu finden, die nicht bedeutet, die völlig überteuerten Datenpakete von Cubic Telecom zu kaufen.
-
Es gibt keinen Slot um eine eigene SIM einzustecken (Wäre mir am liebsten, da ich mehr als genug monatliches Datenvolumen in meinem Mobilfunkvertrag habe).
- rSAP steht mir bei der Auswahl der Bluetooth-Profile nicht zur Verfügung.
Hat jemand eine alternative Idee oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Kann man die eSIM evtl. beim eigenen Provider registrieren?
Viele Grüße
Nicraas
Beste Antwort im Thema
Ja, gibt nur noch Cubic wie bei VW und Skoda auch. Eine andere Möglichkeit wäre nur noch via Hotspot beim Handy, was beim iPhone sehr blöd ist, oder einen LTE Router ins Auto zu legen.
Das nennt sich einfach Vorsprung durch Technik! 😉
469 Antworten
Nö, das hat nix miteinander zu tun.
Die Antennenkopplung ist nichts weiter als eine passive "Verlängerung" der Handyantenne möglichst nah am Gerät über eine lokale Antenne in der Ladeschale verbunden mit der Aussenantenne.
Wenn das aktiv wäre, a la LTE Repeater, müsste es die Bundesnetzagentur in jedem Kfz zulassen.
Auto Hotspot bedeutet aber auch dass man das Handy eben nicht umstellen muss sondern mit seinen Geräten einfach einsteigt als würde man nach Hause oder ins Büro kommen.
Bin noch neu-gibt es irgendwo eine Auflistung ,was genau über die eingebaute SIM läuft (ohne gebuchte extra Datenpakete ,nur die incl. Connect Sachen ) und wofür man die Cubic Dienste genau braucht ? Ich habe nur die beim Kauf enthaltenen Dienste ohne Datenpakete und mir fehlt eigentlich nichts ....Oder vermisse ich nur deshalb nichts,weil ich es nicht kenne?
Das Meiste ist wie du sagt bereits in der Connect Lizenz enthalten.
Handbuch sagt bzgl. Datenpaket: Onlineradio, Albumcover beim normalen Radio, Datenverkehr vom Hotspot.
Ähnliche Themen
Zitat:
@azza schrieb am 17. Dezember 2020 um 08:15:48 Uhr:
Das Meiste ist wie du sagt bereits in der Connect Lizenz enthalten.Handbuch sagt bzgl. Datenpaket: Onlineradio, Albumcover beim normalen Radio, Datenverkehr vom Hotspot.
wie lange geht diese lizenz und was kostet sie nach 24 oder 36 monaten?
Genauso lange und genau dasselbe wie vor MIB3. Beim großen MMI 3 Jahre ab Werk.
Auch mit eigener SIM war früher nach der Erstlaufzeit eine kostenpflichtige Verlängerung notwendig, wenn du weiterhin Onlinevekrehr, Google Nav, Fernsteuerung der Standheizung usw nutzen wolltest.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:39:58 Uhr:
wäre auch rechtlich ein interessantes Thema. Microsoft, Google und andere Platzhirsche haben schon ähnliche Klagen verloren wo es um die Ausnutzung der Vormachtstellung und die Limitierung bzw. erschwerte Möglichkeit der Nutzung alternativer Serviceanbieter ging, Stichwort Zulassung anderer Suchmaschinen.
Immer wenn der Hersteller dem Verbraucher zur Nutzung bestimmter Dienstleistungen einen Serviceprovider aufzwingt, sprich den Wettbewerb verzerrt, sind die Aussichten gut, den Prozess zu gewinnen.
Wenn es offensichtlich so ist, das ich als Fahrzeugbesitzer gezwungen bin, den von Audi vorgegebenen Mobilfunkprovider zu nutzen, um Streamingdienste über das MIB3 abzuspielen, könnte es sich um genau so einen Fall handeln. Hat vermutlich nur noch niemand ernsthaft in "Angriff" genommen.
Ich habe dazu mal die Rechte von der Bundesnetzargentur prüfen lassen.
In der Antwort heißt es:
Das Telekommunikationsrecht verpflichtet Anbieter von Telekommunikationsdiensten (cubic), ihren Kunden einen Wechsel des Anbieters zu ermöglichen. Gegenüber Audi: Audi ist nicht verpflichtet, Geräte so zu bauen und zu konfigurieren, dass eine Nutzung in Kombination mit beliebigen Mobilfunkverträgen möglich ist.
Allerdings, und jetzt wird's interessant - Der Bundesnetzagentur und auch dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist die von Ihnen geschilderte Problematik bekannt.
Daher eine Bitte an Euch, schreibt an die BMWi. Wenn da mehr Fälle eingehen, haben wir vielleicht eine gute Chance, das wir in Zukunft wieder selbst unseren Provider aussuchen suchen.
Zitat:
@tkreuti schrieb am 26. Januar 2021 um 07:56:38 Uhr:
Zitat:
@B2nerd schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:39:58 Uhr:
wäre auch rechtlich ein interessantes Thema. Microsoft, Google und andere Platzhirsche haben schon ähnliche Klagen verloren wo es um die Ausnutzung der Vormachtstellung und die Limitierung bzw. erschwerte Möglichkeit der Nutzung alternativer Serviceanbieter ging, Stichwort Zulassung anderer Suchmaschinen.
Immer wenn der Hersteller dem Verbraucher zur Nutzung bestimmter Dienstleistungen einen Serviceprovider aufzwingt, sprich den Wettbewerb verzerrt, sind die Aussichten gut, den Prozess zu gewinnen.
Wenn es offensichtlich so ist, das ich als Fahrzeugbesitzer gezwungen bin, den von Audi vorgegebenen Mobilfunkprovider zu nutzen, um Streamingdienste über das MIB3 abzuspielen, könnte es sich um genau so einen Fall handeln. Hat vermutlich nur noch niemand ernsthaft in "Angriff" genommen.Ich habe dazu mal die Rechte von der Bundesnetzargentur prüfen lassen.
In der Antwort heißt es:
Das Telekommunikationsrecht verpflichtet Anbieter von Telekommunikationsdiensten (cubic), ihren Kunden einen Wechsel des Anbieters zu ermöglichen. Gegenüber Audi: Audi ist nicht verpflichtet, Geräte so zu bauen und zu konfigurieren, dass eine Nutzung in Kombination mit beliebigen Mobilfunkverträgen möglich ist.Allerdings, und jetzt wird's interessant - Der Bundesnetzagentur und auch dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist die von Ihnen geschilderte Problematik bekannt.
Daher eine Bitte an Euch, schreibt an die BMWi. Wenn da mehr Fälle eingehen, haben wir vielleicht eine gute Chance, das wir in Zukunft wieder selbst unseren Provider aussuchen suchen.
vielen dank!
habe gerade meinen 195k uvp RS6 rückabgewickelt.
diese veränderung ist einfach ein rückschritt und nicht zumutbar.
netzabbrüche und perverse kosten für datenvolumen? nein!
ein enormer rückschritt für audi.
kannst du uns sagen welche stellen/ansprechpartner/abteilungen angeschrieben werden müssen?
Zitat:
@tkreuti schrieb am 26. Januar 2021 um 07:56:38 Uhr:
Zitat:
@B2nerd schrieb am 23. Oktober 2020 um 15:39:58 Uhr:
wäre auch rechtlich ein interessantes Thema. Microsoft, Google und andere Platzhirsche haben schon ähnliche Klagen verloren wo es um die Ausnutzung der Vormachtstellung und die Limitierung bzw. erschwerte Möglichkeit der Nutzung alternativer Serviceanbieter ging, Stichwort Zulassung anderer Suchmaschinen.
Immer wenn der Hersteller dem Verbraucher zur Nutzung bestimmter Dienstleistungen einen Serviceprovider aufzwingt, sprich den Wettbewerb verzerrt, sind die Aussichten gut, den Prozess zu gewinnen.
Wenn es offensichtlich so ist, das ich als Fahrzeugbesitzer gezwungen bin, den von Audi vorgegebenen Mobilfunkprovider zu nutzen, um Streamingdienste über das MIB3 abzuspielen, könnte es sich um genau so einen Fall handeln. Hat vermutlich nur noch niemand ernsthaft in "Angriff" genommen.Ich habe dazu mal die Rechte von der Bundesnetzargentur prüfen lassen.
In der Antwort heißt es:
Das Telekommunikationsrecht verpflichtet Anbieter von Telekommunikationsdiensten (cubic), ihren Kunden einen Wechsel des Anbieters zu ermöglichen. Gegenüber Audi: Audi ist nicht verpflichtet, Geräte so zu bauen und zu konfigurieren, dass eine Nutzung in Kombination mit beliebigen Mobilfunkverträgen möglich ist.Allerdings, und jetzt wird's interessant - Der Bundesnetzagentur und auch dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist die von Ihnen geschilderte Problematik bekannt.
Daher eine Bitte an Euch, schreibt an die BMWi. Wenn da mehr Fälle eingehen, haben wir vielleicht eine gute Chance, das wir in Zukunft wieder selbst unseren Provider aussuchen suchen.
Hast du Audi damit schon direkt konfrontiert?
Falls was war die Antwort?
Grundsätzlich hätte ich auch lieber einen SIM Slot gehabt, aber ich finde es mit der jetzigen Variante so schlecht auch nicht. Mein Handy liegt grundsätzlich nicht in der Ladeschale, somit auch keine induktive Antennenanbindung. Bei kurzen Strecken läuft alles übers Handy, also Daten und Telefonie, Freisprechen natürlich übers Auto. Bei längeren Strecken schalt ich das Handy in den Wlan-Call Modus, dann laufen die Daten und Telefonie komplett übers Auto (Cubic).
Zitat:
@DVE schrieb am 26. Januar 2021 um 10:18:36 Uhr:
Grundsätzlich hätte ich auch lieber einen SIM Slot gehabt, aber ich finde es mit der jetzigen Variante so schlecht auch nicht. Mein Handy liegt grundsätzlich nicht in der Ladeschale, somit auch keine induktive Antennenanbindung. Bei kurzen Strecken läuft alles übers Handy, also Daten und Telefonie, Freisprechen natürlich übers Auto. Bei längeren Strecken schalt ich das Handy in den Wlan-Call Modus, dann laufen die Daten und Telefonie komplett übers Auto (Cubic).
Das ist schön für dich. Aber spätestens wenn die Netzabdeckung des Providers von Cubic zum Problem wird, willst du diese Wucherpreise definitiv nicht mehr zahlen.
Zitat:
@DVE schrieb am 26. Januar 2021 um 10:18:36 Uhr:
Grundsätzlich hätte ich auch lieber einen SIM Slot gehabt, aber ich finde es mit der jetzigen Variante so schlecht auch nicht. Mein Handy liegt grundsätzlich nicht in der Ladeschale, somit auch keine induktive Antennenanbindung. Bei kurzen Strecken läuft alles übers Handy, also Daten und Telefonie, Freisprechen natürlich übers Auto. Bei längeren Strecken schalt ich das Handy in den Wlan-Call Modus, dann laufen die Daten und Telefonie komplett übers Auto (Cubic).
Was ist Wlan Call Modus? I-phone?
Zitat:
@DVE schrieb am 26. Januar 2021 um 10:18:36 Uhr:
Grundsätzlich hätte ich auch lieber einen SIM Slot gehabt, aber ich finde es mit der jetzigen Variante so schlecht auch nicht. Mein Handy liegt grundsätzlich nicht in der Ladeschale, somit auch keine induktive Antennenanbindung. Bei kurzen Strecken läuft alles übers Handy, also Daten und Telefonie, Freisprechen natürlich übers Auto. Bei längeren Strecken schalt ich das Handy in den Wlan-Call Modus, dann laufen die Daten und Telefonie komplett übers Auto (Cubic).
und für cubic darfst du dann schön extra zahlen...
sobald dein handy ein WLAN netz nutzt, geht der datenverkehr los.
z.b. foto/video sicherung in die cloud oder auch cloud 2 handy backup. hab mal kinder on board... mach mal videocalls... stream mal musik... dashcam upload...
unlimited volumen gibt es ab 35€ und bei cubic bekommst du für das doppelte (75€) tolle 25 gb.
ich verballer mobil ca. 150-250gb monatlich...
nicht zu vergessen, das ich ländlich wohne un netzabbrüche ohne sim einfach standard sind. wozu dieser rückschritt?
setzt doch mal die cubic kosten in relation zum leasing. wieviel prozent sind das?
Zitat:
@Herr Mue schrieb am 26. Januar 2021 um 10:58:39 Uhr:
Zitat:
@DVE schrieb am 26. Januar 2021 um 10:18:36 Uhr:
Grundsätzlich hätte ich auch lieber einen SIM Slot gehabt, aber ich finde es mit der jetzigen Variante so schlecht auch nicht. Mein Handy liegt grundsätzlich nicht in der Ladeschale, somit auch keine induktive Antennenanbindung. Bei kurzen Strecken läuft alles übers Handy, also Daten und Telefonie, Freisprechen natürlich übers Auto. Bei längeren Strecken schalt ich das Handy in den Wlan-Call Modus, dann laufen die Daten und Telefonie komplett übers Auto (Cubic).Was ist Wlan Call Modus? I-phone?
Eine Funktion (u.a. beim iPhone), wo Anrufe zB daheim oder im Büro über WLAN und DSL geroutet werden, statt LTE/3G/GSM als Träger zu verwenden. Grundsätzlich sinnvoll bei schwacher Abdeckung in Gebäuden und um Kapazitäten im Funknetz freizuhalten.
In Zusammenhang mit einem mobilen Router (wie im Auto) und Abrechnung nach Datenvolumen (wie bei Cubic) allerdings ziemlich unsinnig.