Kein mobiler Hotspot mit Android 9
Hallo an alle,
meine bessere Hälfte ist verzweifelt. Seit ihr Handy auf Android 9 geupdatet wurde, kann sie ihr Handy nicht mehr als Hotspot für das DM 2 nutzen.
Das Handy verbindet sich mit dem DM ( alle Haken sind gesetzt), aber die „Weltkugel“ bleibt bleibt blass und es werden keine Verkehrsdaten in die Navigation eingespielt. Auch Bluetooth-tethering zeigt die gleiche Problematik. Bluetoothtelefonie funzt normal.
Bei anderen Geräten (z.B. Ipad) kann sie einen einen Hotspot herstellen. Neustart des Telefons bringt nichts.
Mit meinem Handy (Android 8) funktioniert alles perfekt. D.h., das DM verbindet sich über meinen zur Verfügung gestellten Hotspot mit dem Internet und es wird die aktuelle Verkehrslage auf der Karte des Navis dargestellt.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Hier ist das Statement von VW:
vielen Dank für Ihre E-Mail zum Thema „Android 9“. Wir bedauern die verzögerte Antwort, bedingt durch ein erhöhtes Anfragevolumen, und bitten Sie hierfür um Entschuldigung.
Die von Ihnen beschriebenen Einschränkungen bei der Nutzung eines von dem Betriebssystem Android 9 bereitgestellten Hotspot mit dem Navigationssystem „Discover Media“ sind bereits von unseren Fachabteilungen analysiert worden. Die Analyse hat ergeben, dass bei Android 9 der Hotspot anders als bei den Vorgängerversionen des Betriebssystems bereitgestellt wird.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer nachhaltigen Lösung. Da sehr komplexe Systeme betroffen sind, können wir derzeit leider keinen genauen Termin für die Bereitstellung einer Lösung nennen.
Bis zur Verfügbarkeit einer Lösung können Sie alternativ ein Smartphone mit einem Betriebssystem Android 5.0 bis Android 8.1, ein iPhone (iPhone 5S oder neuer) mit iOS 10.x bis 12.x oder einen Volkswagen CarStick bzw. Volkswagen CarStick LTE zur Bereitstellung der nötigen Datenverbindung zwischen Fahrzeug und Datenserver verwenden.
Wir möchten uns für die entstehenden Unannehmlichkeiten in aller Form entschuldigen und bitten Sie um etwas Geduld.
399 Antworten
Zitat:
@croma74 schrieb am 10. April 2019 um 09:14:18 Uhr:
Huawei Mate9 nach Update auf A9 immer noch gute Verbindung und Empfang....klappt alles wunderbar
Zitat:
@croma74 schrieb am 10. April 2019 um 09:14:18 Uhr:
Huawei Mate9 nach Update auf A9 immer noch gute Verbindung und Empfang....klappt alles wunderbar
Wäre nett, wenn Du auch mitteilen könntest, welche Discover Media Version bei Dir verbaut ist, sowohl HW als auch SW- Vielen Dank.
habe meinen SV Heute von der Inspektion geholt. neben neuen Xenonscheinwerfern und einem Steuergerät für Start/Stop wurde auch eine neue Unit (oder wie das heißt) für mein DM verbaut. Alles Garantie.
Auf jeden Fall hat sich nach einer Neuanmeldung von CarNet mein Android9 handy sofort mit dem DM verbunden.
Mir kommt es sogar so vor, das er jetzt sogar schneller Verbindung über den Hotspot aufbaut.
Hallo Ex-Roomster,
hat denn vorher auch alles mit deinem A9-handy funktioniert oder erst nach dem Unittausch wieder?
Ähnliche Themen
Vorher ging es nach dem Update auf Android 9 nicht mehr.
Falls es jemand hilft:
Hardware: H31
Software 0363
Zitat:
@Ex-Roomster schrieb am 11. April 2019 um 07:50:45 Uhr:
Vorher ging es nach dem Update auf Android 9 nicht mehr.
Falls es jemand hilft:
Hardware: H31
Software 0363
@Ex-Roomster Was bei mir allerdings überhaupt nicht geht ist App-connect. Unglaublich, Android Auto/MirrorLink sind beide Apps die noch keinen Eurocent wert sind, die Software Entwickler sollte man zumindest sofort entlassen oder schlimmer...
Letztes Jahr als ich den neuen Polo AW GTI bekam und das S6 Edge+ (Android 7) nicht funktionierte, dachte ich jetzt weil ich das neueste S10+ (Android 9) benutzte das es zumindest funktionieren sollte. Unglaublich was hat VW/Google einen Mist gebaut, noch immer volle 100% sch*ße 😠 !!
Na ja, App Connect und insbesondere AndroidAuto funktioniert bei mir ganz hervorragend, mit mehreren Sony Xperias unter Android 7/8/9 und nun aktuell mit dem Galaxy S10 mit Android 9. Keine Ahnung, was Du da falsch machst.
Also habe es gerade getestet. Android Auto funktioniert richtig Gut. Auch hier habe ich das Gefühl, das es etwas schneller reagiert.
Die Sprachsteuerung von Google auch während der Fahrt voll Funktionsfähig.
App Connect (Android Auto, Apple Carplay, Mirrorlink) funktionieren kabelgebunden über USB, nicht aber über den Hotspot.
Ist klar. Aber trotzdem kann auch damit jemand Probleme haben, wenn das Betriebssystem sich ändert. Habe es halt einfach mal getestet.
Macht ja nix.
Ich muss mich auch zumindest teilweise korrigieren. Am 08.04. schrieb ich:
Das DM (ich habe eins von Delphi aus 2017, HW 840, SW 751) verbindet sich mit dem Internet tadellos über den gesamten privaten Adressbereich 192.168.x.x mit einer Ausnahme: Im Netz 192.168.43.0/24 verlangt das DM, warum auch immer, zwingend die 192.168.43.1 als Gateway, das ist in dem Gerät offensichtlich so codiert. Bis Android 8 hat der Hotspot (ist ja nichts anderes als ein Router) auch nur diese Gatewayadresse bereitgestellt, jetzt wird eben (RFC-konform) eine aus dem gesamten Adressbereich genommen.
Das war nicht völlig korrekt Ich habe noch einmal mit anderen Routern und anderen Adressen einige Versuche angestellt.
Ergebnis: Das DM verlangt immer eine 192.168.x.1 als Gatewayadresse, also nicht nur im 192.168.43.0/24 er Netz, andere Gatewayadressen werden ignoriert. Das ist das Problem und die DHCP-Implementierung im DM ist eben nicht RFC-konform. die anderen privaten Netzwerkbereiche 10.x.x.x und 172.16.x.x- 172.31.x.x habe ich nicht versucht.
Zitat:
@ulrichwernerpaul schrieb am 12. April 2019 um 11:51:40 Uhr:
Macht ja nix.
Ich muss mich auch zumindest teilweise korrigieren. Am 08.04. schrieb ich:
Das DM (ich habe eins von Delphi aus 2017, HW 840, SW 751) verbindet sich mit dem Internet tadellos über den gesamten privaten Adressbereich 192.168.x.x mit einer Ausnahme: Im Netz 192.168.43.0/24 verlangt das DM, warum auch immer, zwingend die 192.168.43.1 als Gateway, das ist in dem Gerät offensichtlich so codiert. Bis Android 8 hat der Hotspot (ist ja nichts anderes als ein Router) auch nur diese Gatewayadresse bereitgestellt, jetzt wird eben (RFC-konform) eine aus dem gesamten Adressbereich genommen.Das war nicht völlig korrekt Ich habe noch einmal mit anderen Routern und anderen Adressen einige Versuche angestellt.
Ergebnis: Das DM verlangt immer eine 192.168.x.1 als Gatewayadresse, also nicht nur im 192.168.43.0/24 er Netz, andere Gatewayadressen werden ignoriert. Das ist das Problem und die DHCP-Implementierung im DM ist eben nicht RFC-konform. die anderen privaten Netzwerkbereiche 10.x.x.x und 172.16.x.x- 172.31.x.x habe ich nicht versucht.
Und gibt es eine Lösung für "Nicht-ITler", die sich schnell und einfach umsetzen lässt? Habe ein P20 Pro mit Emui 9.0.0.5
Der TAS baut leider keine Verbindung mit dem Internet auf, Verbindung klappt, aber eben nicht online über den mobilen Hotspot. 🙁
Gutgehn!
Zitat:
@ulrichwernerpaul schrieb am 12. April 2019 um 11:51:40 Uhr:
Das war nicht völlig korrekt Ich habe noch einmal mit anderen Routern und anderen Adressen einige Versuche angestellt.
Ergebnis: Das DM verlangt immer eine 192.168.x.1 als Gatewayadresse, also nicht nur im 192.168.43.0/24 er Netz, andere Gatewayadressen werden ignoriert. Das ist das Problem und die DHCP-Implementierung im DM ist eben nicht RFC-konform. die anderen privaten Netzwerkbereiche 10.x.x.x und 172.16.x.x- 172.31.x.x habe ich nicht versucht.
OK, das ist ein interessanter Befund und ändert einiges, bzw. erhöht die Aussagekraft meines Experiments.
Wie ich einige Beiträge weiter oben schon angedeutet habe und hier ausführlich berichtet hatte, habe ich das gleiche Experiment gemacht, mit meiner alten Fritzbox, im Netz 192.168.178.0/24. Mein Discover Media akzeptiert andere Gatewayadressen als 192.168.178.1!
D.h. es gibt durchaus auch DM-Versionen, die offensichtlich das Problem nicht haben.
Wohlgemerkt, ich habe kein Android 9 und damit auch kein Problem, ich habe das nur interessehalber getestet.
Meine DM-Version:
MJ 2019
Hardware: 853
Software: 0891
Edit: z.B. hier: selbe Soft- und Hardware wie bei mir -> Funktioniert!
Patrick
Zitat:
@cbhf schrieb am 13. April 2019 um 09:01:03 Uhr:
Zitat:
@ulrichwernerpaul schrieb am 12. April 2019 um 11:51:40 Uhr:
Macht ja nix.
Ich muss mich auch zumindest teilweise korrigieren. Am 08.04. schrieb ich:
Das DM (ich habe eins von Delphi aus 2017, HW 840, SW 751) verbindet sich mit dem Internet tadellos über den gesamten privaten Adressbereich 192.168.x.x mit einer Ausnahme: Im Netz 192.168.43.0/24 verlangt das DM, warum auch immer, zwingend die 192.168.43.1 als Gateway, das ist in dem Gerät offensichtlich so codiert. Bis Android 8 hat der Hotspot (ist ja nichts anderes als ein Router) auch nur diese Gatewayadresse bereitgestellt, jetzt wird eben (RFC-konform) eine aus dem gesamten Adressbereich genommen.Das war nicht völlig korrekt Ich habe noch einmal mit anderen Routern und anderen Adressen einige Versuche angestellt.
Ergebnis: Das DM verlangt immer eine 192.168.x.1 als Gatewayadresse, also nicht nur im 192.168.43.0/24 er Netz, andere Gatewayadressen werden ignoriert. Das ist das Problem und die DHCP-Implementierung im DM ist eben nicht RFC-konform. die anderen privaten Netzwerkbereiche 10.x.x.x und 172.16.x.x- 172.31.x.x habe ich nicht versucht.
Und gibt es eine Lösung für "Nicht-ITler", die sich schnell und einfach umsetzen lässt? Habe ein P20 Pro mit Emui 9.0.0.5
Der TAS baut leider keine Verbindung mit dem Internet auf, Verbindung klappt, aber eben nicht online über den mobilen Hotspot. 🙁Gutgehn!
Ja, sicher gibt es die,aber die kostet. Der Carnet-Support verschickt weiter fleißig seine Textbausteine
"Bis zur Verfügbarkeit einer Lösung können Sie alternativ ein Smartphone mit einem Betriebssystem Android 5.0 bis Android 8.1, ein iPhone (iPhone 5S oder neuer) mit iOS 10.x bis 12.x oder einen Volkswagen CarStick bzw. Volkswagen CarStick LTE zur Bereitstellung der nötigen Datenverbindung zwischen Fahrzeug und Datenserver verwenden." Habe ich was Günstigeres: Ich hatte noch einen TPlink MR 3020 hier (der, mit dem ich auch probiert habe), daran steckt ein Alcatel LV 100 LTE-Stick und dadrin steckt eine Vodafone Prepaid Karte. Die Kombi benutze ich auch in meinem Garten, dort gibts kein 3G, aber ganz ordentlich LTE. Hosentaschenrouter wie VF R215, 216, 218 gibts in der Bucht ab ca. 25 € und mit einer kostenlosen SIM von Netzclub ( 200MB pro Monat)sollten zumindest die Verkehrsmeldungen kein Problem sein. Aber wie gesagt, ganz kostenlos ist es halt nicht. Ich stehe ja persönlich auf dem Standpunkt, dass, zumindest wenn noch Garantie besteht, VW auch die volle Funktionalität gewährleisten müsste, auch wenn die dafür z.B. einen Carstick mit SIM o.ä. zeitweilig zur Verfügung stellen müssen.
Zitat:
@patba schrieb am 13. April 2019 um 09:34:31 Uhr:
Zitat:
@ulrichwernerpaul schrieb am 12. April 2019 um 11:51:40 Uhr:
Das war nicht völlig korrekt Ich habe noch einmal mit anderen Routern und anderen Adressen einige Versuche angestellt.
Ergebnis: Das DM verlangt immer eine 192.168.x.1 als Gatewayadresse, also nicht nur im 192.168.43.0/24 er Netz, andere Gatewayadressen werden ignoriert. Das ist das Problem und die DHCP-Implementierung im DM ist eben nicht RFC-konform. die anderen privaten Netzwerkbereiche 10.x.x.x und 172.16.x.x- 172.31.x.x habe ich nicht versucht.OK, das ist ein interessanter Befund und ändert einiges, bzw. erhöht die Aussagekraft meines Experiments.
Wie ich einige Beiträge weiter oben schon angedeutet habe und hier ausführlich berichtet hatte, habe ich das gleiche Experiment gemacht, mit meiner alten Fritzbox, im Netz 192.168.178.0/24. Mein Discover Media akzeptiert andere Gatewayadressen als 192.168.178.1!
D.h. es gibt durchaus auch DM-Versionen, die offensichtlich das Problem nicht haben.
Wohlgemerkt, ich habe kein Android 9 und damit auch kein Problem, ich habe das nur interessehalber getestet.Meine DM-Version:
MJ 2019
Hardware: 853
Software: 0891Edit: z.B. hier: selbe Soft- und Hardware wie bei mir -> Funktioniert!
Patrick
Wenn das so ist, dann scheint Samsung den Hotspot anders, nämlich wie bis Android 8 mit der x.x.x.1-Gatewayadresse implementiert zu haben. Wäre schön, wenn mal jemand mit einem Samsung-Android 9-Handy mal den Hotspot scharf machen, sich dort über WLAN mit einem anderen Handy oder Tablet einklinken und mit einem Netzwerktool mal die über DHCP erhaltene Gatewayadresse prüfen könnte.