1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Kein mobiler Hotspot mit Android 9

Kein mobiler Hotspot mit Android 9

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo an alle,
meine bessere Hälfte ist verzweifelt. Seit ihr Handy auf Android 9 geupdatet wurde, kann sie ihr Handy nicht mehr als Hotspot für das DM 2 nutzen.
Das Handy verbindet sich mit dem DM ( alle Haken sind gesetzt), aber die „Weltkugel“ bleibt bleibt blass und es werden keine Verkehrsdaten in die Navigation eingespielt. Auch Bluetooth-tethering zeigt die gleiche Problematik. Bluetoothtelefonie funzt normal.
Bei anderen Geräten (z.B. Ipad) kann sie einen einen Hotspot herstellen. Neustart des Telefons bringt nichts.
Mit meinem Handy (Android 8) funktioniert alles perfekt. D.h., das DM verbindet sich über meinen zur Verfügung gestellten Hotspot mit dem Internet und es wird die aktuelle Verkehrslage auf der Karte des Navis dargestellt.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Hier ist das Statement von VW:

vielen Dank für Ihre E-Mail zum Thema „Android 9“. Wir bedauern die verzögerte Antwort, bedingt durch ein erhöhtes Anfragevolumen, und bitten Sie hierfür um Entschuldigung.

Die von Ihnen beschriebenen Einschränkungen bei der Nutzung eines von dem Betriebssystem Android 9 bereitgestellten Hotspot mit dem Navigationssystem „Discover Media“ sind bereits von unseren Fachabteilungen analysiert worden. Die Analyse hat ergeben, dass bei Android 9 der Hotspot anders als bei den Vorgängerversionen des Betriebssystems bereitgestellt wird.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer nachhaltigen Lösung. Da sehr komplexe Systeme betroffen sind, können wir derzeit leider keinen genauen Termin für die Bereitstellung einer Lösung nennen.

Bis zur Verfügbarkeit einer Lösung können Sie alternativ ein Smartphone mit einem Betriebssystem Android 5.0 bis Android 8.1, ein iPhone (iPhone 5S oder neuer) mit iOS 10.x bis 12.x oder einen Volkswagen CarStick bzw. Volkswagen CarStick LTE zur Bereitstellung der nötigen Datenverbindung zwischen Fahrzeug und Datenserver verwenden.

Wir möchten uns für die entstehenden Unannehmlichkeiten in aller Form entschuldigen und bitten Sie um etwas Geduld.

399 weitere Antworten
399 Antworten

Es gibt doch automatisierungstools für sowas, Tasker z.B.
Dort sollte es einstellbar sein wenn dein Handy das Auto Bluetooth sieht, dass sich auch der Hotspot einschaltet.

Zitat:

@Klaus4Matic schrieb am 6. April 2019 um 17:50:03 Uhr:


Ich klinke mich hier mal ein, da ich soeben mit meinem Android 9 Handy (Nokia 8) erfolgreich eine Hotspot-Verbindung hinbekommen habe. Der Trick war, in den Hotspot-Einstellungen das Frequenzband von 5GHz auf 2,4GHz umzustellen, weil sonst mein Handy nicht unter den verfügbaren Netzen angezeigt wird. Damit hat es funktioniert.

Ist für mich allerdings keine Dauerlösung, da ich so bei jedem Einsteigen manuell den Hotspot auf meinem Handy aktivieren muss.

Hallo,
hast du es geschafft über die Hotspot Kopplung auch eine funktionierende Internetverbindung herzustellen?
Klappte die Verbindung mit dem Discover Media oder dem Discover Pro?

Dank im Voraus, Ceri

Ja, Internet hat funktioniert. Habe ein Discover Media.

LG Klaus

Also, ich habe es nochmal getestet und nun für mich auch eine wunderbar funktionierende Lösung gefunden:

Auf meinem Nokia 8 in den Einstellungen unter Netzwerk & Internet --> Hotspot und Tethering --> WLAN-Hotspot --> Erweitert --> Band für Zugangspunkt: auf 2,4 GHz stellen und natürlich den WLAN-Hotspot auf "Ein" stellen. Das war's.

Dann im DM bei den WLAN-Einstellungen den Namen des Hotspots suchen (bei mir "Nokia 8"😉, auswählen, den Netzwerkschlüssel eingeben und verbinden

Als App habe ich auf meinem Nokia die "HotSpot Automatik" installiert. Diese aktiviert mir zuverlässig beim Verbinden des Smartphones mit Bluetooth auch den Hotspot.

So habe ich nun automatisch beim Einsteigen in meinen Variant eine Internetverbindung für das Car Net.

Wäre schön zu erfahren, ob das auch bei anderen Usern klappt.

Herzliche Grüße & schönen Sonntag,
Klaus

Zitat:

@vo5tr0 schrieb am 19. Februar 2019 um 18:43:29 Uhr:



Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 19. Februar 2019 um 17:09:39 Uhr:


Der Fehler liegt bei Google/Android bzw. dem Smartphonehersteller, der dieses nicht zu 100% abwärtskompatibel programmiert hat. Und damit nicht bei VW!

Wer immer das Neueste in Gebrauch nehmen will ist eben ein Betatester, das ist landläufig bekannt.

Da muss ich leider wiedersprechen. Ja, Google hat etwas an der Art, wie der Hotspot bereitgestellt wird geändert. Nämlich, dass die IP vom Gateway (Router) jedes Mal eine andere ist.
Allerdings ist hier netzwerktechnisch alles im Standard gehalten und das Gateway wird korrekt per DHCP übermittelt. Ich habe dazu einen Screenshot aus Wireshark (Software für Netzwerkanalyse) angehängt. Man kann wunderbar erkennen, dass alle nötigen Information bereitgestellt werden.

Ich versuche den Prozess hier Mal zu erklären:

Das Discover Media bekommt eine IP Adresse, eine Netzmaske und auch die Gateway IP (DHCP Option 3: Router). Wenn es dann allerdings daran geht das Gateway zu kontaktieren wird aus welchem Grund auch immer eben nicht die Gateway IP angefragt, sondern die erste IP in dem Netzwerk.

Beispiel:
Das Android Gerät baut einen Hotspot mit folgendem Netzwerk auf:
Gateway (IP vom Android Gerät): 192.168.43.42 (Das Gateway ist der Weg ins Internet wie Zuhause die FritzBox)
Netzmaske: 255.255.255.0 (/24) (--> Die Netzmaske sagt aus, dass das Netzwerk von 192.168.43.1 - 192.168.43.254 geht. Es können sich maximal also 254 Geräte in diesem Netz befinden)

Das Discover Media bekommt nach einem "DHCP request" vom Android Gerät per "DHCP offer" diese Infos + die zu verwendende IP Adresse 192.168.43.165

In einem Netzwerk findet die Kommunikation immer über Pakete auf MAC Adressen Ebene statt. Das bedeutet also um irgendwo hinzukommen, muss erstmal die MAC Adresse vom Gateway bekannt sein. Dafür gibt es den sogenannten "ARP Request". vereinfacht gesagt wird hier einmal ins gesamte Netzwerk gebrüllt, wer denn die IP Adresse vom Gateway hat.

Also das Discover Media sollte im Netzwerk fragen: "Who has 192.168.43.42? Tell 192.168.43.165"
Daraufhin fühlt sich das Android Gerät (Gateway) angesprochen und teilt dem Discover Media seine MAC Adresse mit: 192.168.43.42 is at 12:34:ab:cd:de:f1

Mit dieser Info kann das Discover Media dann loslegen und seine Pakete an das Gateway schicken.

Hier kommen wir auch schon zum Fehler. Das Discover Media fragt eben nicht "Who has 192.168.43.42? Tell 192.168.43.165", sondern "Who has 192.168.43.1? Tell 192.168.43.165. (Ich werde dazu noch einen Screenshot nachreichen)

Da es in dem Netzwerk vom Hotspot kein Gerät mit der IP 192.168.43.1 gibt, antwortet darauf auch niemand.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich erklärt 🙂

Es handelt sich hier wirklich eindeutig um einen Fehler im Discover Media. Google trifft an der Stelle keine Schuld und das hat auch nichts mit Kompatibilität zu tun. Warum diese Änderung sein musste ist eine andere Sache, aber daran ist grundsätzlich nichts falsch.

Sehr gute Erklärung, besten Dank. Da ich seit dem Update auf Android 9 auch wie so viele andere (Huawei/Honor, Google Pixel, Oneplus, Xiaomi) Nokia, ....) betroffen bin, habe ich mal einige Versuche mit einem freikonfigurierbarem LTE/UMTS-WLAN-Router angestellt.

Ergebnis:

Das DM (ich habe eins von Delphi aus 2017, HW 840, SW 751) verbindet sich mit dem Internet tadellos über den gesamten privaten Adressbereich 192.168.x.x mit einer Ausnahme: Im Netz 192.168.43.0/24 verlangt das DM, warum auch immer, zwingend die 192.168.43.1 als Gateway, das ist in dem Gerät offensichtlich so codiert. Bis Android 8 hat der Hotspot (ist ja nichts anderes als ein Router) auch nur diese Gatewayadresse bereitgestellt, jetzt wird eben (RFC-konform) eine aus dem gesamten Adressbereich genommen.

Fazit: Android 9 ist nicht schuld, der Fehler liegt eindeutig in der SW des DM. Ist außerordentlich ärgerlich, wenn man schon für Geld Car-Net abonniert hat und dann noch einen extra Router mit extra Kosten benutzen muss. VW sollte hier nun endlich mal in die Puschen kommen. Ist ja nur eine Ausnahmeregel, die aus dem Code entfernt werden muss; so kompliziert kann das doch nicht sein.

Zitat:

@ulrichwernerpaul schrieb am 8. April 2019 um 08:53:22 Uhr:



Ergebnis:
Das DM (ich habe eins von Delphi aus 2017, HW 840, SW 751) verbindet sich mit dem Internet tadellos über den gesamten privaten Adressbereich 192.168.x.x mit einer Ausnahme: Im Netz 192.168.43.0/24 verlangt das DM, warum auch immer, zwingend die 192.168.43.1 als Gateway, das ist in dem Gerät offensichtlich so codiert.

Danke, das ist interessant. Ich hatte das gleiche Experiment wie Du schon gemacht, allerdings bin ich nicht auf die Idee gekommen, dass es nur das Netz 192.168.43.0/24 betreffen könnte. Die "43" habe ich nicht explizit getestet.

Patrick

Zitat:

@Klaus4Matic schrieb am 7. April 2019 um 12:36:52 Uhr:



Als App habe ich auf meinem Nokia die "HotSpot Automatik" installiert. Diese aktiviert mir zuverlässig beim Verbinden des Smartphones mit Bluetooth auch den Hotspot.

Ist zwar etwas OT, da Android 8:

Bei mir funktionierte das mit diesen automatischen Hotspot-Starter-Apps wunderbar auf meinem alten Samsung Galaxy S5 mini.

Nun bin ich auf ein S7 mit Android 8 umgestiegen. Hier funktionieren leider alle von mir bisher getesteten Hotspot-Starter-Apps nicht perfekt (auch Tasker geht nicht). Es wird zwar der Hotspot gestartet, aber das Handy wacht nicht weit genug auf, dass das DM sich verbinden kann. Erst wenn ich eine Taste am Handy drücke (nur drücken reicht!), kann das DM sich verbinden. Ich habe schon alles versucht, z.B. in Tasker Tastendrücke simulieren, klappt alles nicht. Nicht nur das DM kann sich nicht verbinden, sondern auch andere WLAN-Geräte nicht...

Patrick

Hallo,

jetzt mal zusammenfassend und für mich auch zum Verständnis zwei Dinge:
1.) Einige von Euch sind so fit was die ganze Technik betrifft, dass das Problem eingegrenzt ist und als lösbar eingeschätzt wird. st6ellt sich die Frage, warum es VW nicht endlich umsetzt???? Zumal ja sicher regelmäßig sich irgendwelche VW-Besitzer mit diesem Problem bei der entsprechenden Hotline melden.
2.) Was können wir "Geschädigten" unternehmen, um hier deutlich mehr Bewegung reinzubringen?
3.) Habe ich das richtig verstanden, dass Galaxy S9-Besitzer mit Android 9 nicht diese Probleme haben?

MfG

Als ich meinen jetzt zur Inspektion gebracht habe, bemängelte ich das Dilemma.
Antwort von Freundlichen: Das hört er zum ersten mal.
Ohne Worte.

Huawei Mate9 nach Update auf A9 immer noch gute Verbindung und Empfang....klappt alles wunderbar

Ist es erlaubt den Link zu dieser Seite an den Servicemitarbeiter des VW Autohauses zu senden?

Ggf. als kleine Motivationshilfe?

"Huawei Mate9 nach Update auf A9 immer noch gute Verbindung und Empfang....klappt alles wunderbar"

Stellt sich die Frage, was macht das Huawei Mate 9 anders, als andere A9-Handys?

Liegt vielleicht auch daran, wie viele Geräte den Hotspot insgesamt nutzen. Bei mir sind es ca. 8 Geräte. Zwar nie gleichzeitig,,,,

Zitat:

@jrda schrieb am 6. April 2019 um 21:25:15 Uhr:


Es gibt doch automatisierungstools für sowas, Tasker z.B.
Dort sollte es einstellbar sein wenn dein Handy das Auto Bluetooth sieht, dass sich auch der Hotspot einschaltet.

Gerade meine neue Galaxy S10+ (1+1TB) eingestellt, wie erwartet funktioniert es sofort perfekt (Android 9).

Die App "Hot Spot Starter" funktioniert auch gleich auf Anhieb. Sofort nachdem ich die Zündung einschalte ist BT mit dem Auto hergestellt, nach etwa 3 Sekunden ist WLAN aktiv. Hot Spot Starter (gratis) ist Top weil man auch zum Beispiel die App "Flitsmeister" oder andere Apps koppeln kann. Also sofort wenn man los fährt sind die aktuellen Blitzer da.

Wie einfach kann das Leben sein 😉. Einsteigen, das Handy in die QI Schale "werfen" und losfahren, der Rest wird Automatisch erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen