Kein Hungerhaken - 1.950 kg mit Anhängerkupplung von sk
Hier mein angekündigter Bericht zur Maximierung der Anhängelast am Caddy:
Da ich mir für meinen neuen Maxi-Caddy (geliefert im Mai 2018) mit Allradantrieb schon vorstellte, damit auch zumindest hin und wieder mal einen Wohnwagen zu ziehen und dabei dann auch keine Beschränkung auf eine rollende "Biwakschachtel" mit leerem Kühlschrank zu haben, war ich anfangs etwas entsetzt über die mageren 1.350 kg Anhängelast, die mein zukünftiger Caddy bei 12% Steigung (1.450 kg bei 8%) würde ziehen dürfen.
Mein Touran hatte bereits 1.800 kg (bei 8%) eingetragen.
Ein Auflastung der serienmäßigen Anhängekupplung durch ein gekauftes Gutachten hätte lediglich ein paar zusätzliche Kilos gebracht, was eben der serienmäßige D-Wert so hergegeben hätte.
Und so entschied ich mich für die "große" Lösung mit eine speziellen Nachrüst-AHK und bestellte lediglich die AHK-Vorbereitung, zumal für meinen Caddy nur eine starre Ausführung lieferbar gewesen wäre.
Mein Wunsch war jedoch auch eine abnehmbare AHK zu bekommen, und wenn es geht, auch eine, von der man dann nichts mehr sieht.
Und so bestellte ich lediglich die Anhängekupplungsvorbereitung und begab mich auf die Recherche nach dem Maximum an Anhängelast, das mit vernünftigem Aufwand zu erzielen ist.
Dabei fiel dann die Entscheidung auf die abnehmbare Anhängerkupplung der sk.Handels Gmbh aus Aicha vorm Wald, Bayern.
Diese solle lediglich mit einer "Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach § 13 FZV", nach Vorlage einer Kopie der COC-Papiere, vom TÜV Bayern mit FIN ausgestellt auf mein Fahrzeug, direkt bei der Zulassung eingetragen werden können, sofern das Fahrzeug nicht mehr als 1.000 km drauf habe oder nicht länger als 4 Wochen zugelassen sei.
Und ich unterstelle einmal, daß das in Bayern sicher auch funktioniert hätte.
Die Anhängerkupplung kam dann in der zugesagten Frist zeitnah an - hatte wohl drei Tage länger gedauert, weil ich wegen Wohnwagen das volle Elektrikpaket haben wollte (incl. Dauer- und Zündungsplus) und dazu ein zusätzliches Paket zum Jäger-Elektriksatz erst noch beschafft werden mußte.
Die Anhängerkupplung wird anscheinend in der Slowakei unter der Marke "Bosstow" gefertigt und hat einen D-Wert von 10,58 KN. Und für mein Fahrzeug wurden vom TÜV 1.950 kg Anhängelast bei 8% Steigung bescheinigt. Für 12% änderte sich allerdings nichts an den 1.350 kg.
Dann muß man eben schauen, wo man über die Alpen kommt ohne Steigungen über 8% nehmen zu müssen.
Allerdings kam dann die Sache mit unserer hessischen Zulassungsbehörde (hier Friedberg): Die machte nämlich in vollem Maße von ihrem "Ermessensspielraum" Gebrauch und verlangte eine TÜV-Abnahme nach der Montage. Dank meiner sehr engagierten Werkstatt, dem Autohaus Staaf, Nidderau, mit eigenem TÜV wurde dieser zusätzliche Umstand jedoch zeitnah und professionell nach dem Anbau der Kupplung miterledigt.
Dies vor allem, weil der Lieferant dazu das originale Gutachten zur Einsicht zur Verfügung stellen mußte - und was dieser nur sehr ungern herausgeben wollte.
Das ist allerdings auch nachvollziehbar, da es ja nach meiner Vermutung eine handelsübliche Anhängekupplung ist, für die ein kostspieliges Gutachten über die Anhängelasterhöhung beim Caddy angefertigt wurde, und das man nicht auf dem freien Markt kursieren lassen möchte.
In sofern ist diese Zurückhaltung ok, aber es wurde offensichtlich ein Weg gefunden, der die Interessen des Lieferanten gewahrt hat (daher Anfragen zwecklos - ich habe diese Papiere selbst auch nie zu Gesicht bekommen), und so wurde schließlich die Kupplung nach Einbau, TÜV-Abnahme, alles innerhalb von 2 Tagen, erfolgreich eingetragen. Alles gut!
Und nun noch einmal zusammengefaßt:
Die Vorteile der genannten Anhängekupplung:
1. Sie bietet bei 8% eine ordentliche Anhägelast von 1.950 kg und ein dafür konsequent erhöhtes Zuggesamtgewicht von 4,2 t.
2. Sie ist abnehnehmbar! (gibt's auch in starr)
3. Der Kugelkopf ist ohne unters Fahrzeug kriechen zu müssen in Sekunden eingesteckt und verriegelt und genau so schnell wieder abgenommen.
4. Es sind an beiden Seiten der Kugelkopfaufnahme "Holland-Ösen" vorhanden.
5. Der Kugelkopf ist perfekt im Bild der Rückfahrkamera sichtbar.
Die Steckdose kann hochgeschwenkt werden und verlangt den üblichen Aufwand beim Einstecken des Kabels.
Die Nachteile:
1. Die Kupplungsaufnahme bleibt unterhalb der Stoßstange sichtbar - nicht sehr sexy, da muß ich mir noch was einfallen lassen - (irgendwie ein kurzes fettes Auspuffendrohr draufstecken oder so... 😎)
2. Diese Aufnahme verringert ein wenig den hinteren Böschungswinkel im Vergleich zu einer serienmäßigen abnehmbaren Kupplung, die für mein Fahrzeug aber nicht lieferbar ist, bzw. im Vergleich zu anderen abnehmbaren Kupplungen mit anderer Bauart (aber auch geringerer Anhängelast).
3. Sie ist serienmäßig nicht mit Schloß gesichert. (Ersatz kostet 160,- €)
4. Die Kugel steht bei meinem 4Motion deutlich höher als z. B. bei meinem Touran, so dass mein alter Anhänger ein wenig nach hinten gekippt dranhängt.
Laut telefonischer Auskunft gäbe es aber Kugelköpfe die weniger stark nach oben gebogen sind - da werde ich mal dran bleiben und eine Anfrage starten - und es hier kommunizieren, wenn ich eine konkrete Auskunft bekomme.
Aber immerhin ist der Anbau an meinem Caddy TÜV-abgenommen, so dass ich mal unterstelle, dass die Kugelhöhe noch im zulässigen Bereich liegt.
Die Daten:
Anhängelast 1.950 kg bei 8% Steigung (12% und ungebremst unverändert 1.350 bzw. 750 kg)
Stützlast 78 kg
Zuggesamtgewicht 4.200 kg
D-Wert 10,58 kn
Marke Bosstow, Slowakei
Nach meinem Eindruck ist diese AHK dafür aber auch deutlich massiver und ausladender, als andere Produkte.
Die Kosten:
Für eine serienmäßge, starre AHK würde VW 631,- € a. W. verlangen.
Eine für mein Fahrzeug nicht verfügbare, abnehmbare, kostet 887,- €
Ich habe bezahlt:
AHK-Vorbereitung 250,- €
AHK incl. vollständigem Elektrosatz 923,- (incl. individuellem TÜV-Gutachten für mein Fahrzeug (60,-)
Einbau durch meine Werkstatt incl. Anbauabnahme durch TÜV und Eintragung in die Papiere 583,- €
Das ergibt Mehrkosten in Höhe von 1.125,- € im Vergleich zur starren AHK bzw. 869,- € gegenüber der abnehmbaren AHK, ab Werk.
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Alle weiteren Fragen bitte ich bei Interesse an diesem Produkt mit dem Lieferanten zu klären. Ich bekam immer schnell jemanden ans Telefon, der freundlich und ausführlich Auskunft erteilte.
Beste Antwort im Thema
Hier mein angekündigter Bericht zur Maximierung der Anhängelast am Caddy:
Da ich mir für meinen neuen Maxi-Caddy (geliefert im Mai 2018) mit Allradantrieb schon vorstellte, damit auch zumindest hin und wieder mal einen Wohnwagen zu ziehen und dabei dann auch keine Beschränkung auf eine rollende "Biwakschachtel" mit leerem Kühlschrank zu haben, war ich anfangs etwas entsetzt über die mageren 1.350 kg Anhängelast, die mein zukünftiger Caddy bei 12% Steigung (1.450 kg bei 8%) würde ziehen dürfen.
Mein Touran hatte bereits 1.800 kg (bei 8%) eingetragen.
Ein Auflastung der serienmäßigen Anhängekupplung durch ein gekauftes Gutachten hätte lediglich ein paar zusätzliche Kilos gebracht, was eben der serienmäßige D-Wert so hergegeben hätte.
Und so entschied ich mich für die "große" Lösung mit eine speziellen Nachrüst-AHK und bestellte lediglich die AHK-Vorbereitung, zumal für meinen Caddy nur eine starre Ausführung lieferbar gewesen wäre.
Mein Wunsch war jedoch auch eine abnehmbare AHK zu bekommen, und wenn es geht, auch eine, von der man dann nichts mehr sieht.
Und so bestellte ich lediglich die Anhängekupplungsvorbereitung und begab mich auf die Recherche nach dem Maximum an Anhängelast, das mit vernünftigem Aufwand zu erzielen ist.
Dabei fiel dann die Entscheidung auf die abnehmbare Anhängerkupplung der sk.Handels Gmbh aus Aicha vorm Wald, Bayern.
Diese solle lediglich mit einer "Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach § 13 FZV", nach Vorlage einer Kopie der COC-Papiere, vom TÜV Bayern mit FIN ausgestellt auf mein Fahrzeug, direkt bei der Zulassung eingetragen werden können, sofern das Fahrzeug nicht mehr als 1.000 km drauf habe oder nicht länger als 4 Wochen zugelassen sei.
Und ich unterstelle einmal, daß das in Bayern sicher auch funktioniert hätte.
Die Anhängerkupplung kam dann in der zugesagten Frist zeitnah an - hatte wohl drei Tage länger gedauert, weil ich wegen Wohnwagen das volle Elektrikpaket haben wollte (incl. Dauer- und Zündungsplus) und dazu ein zusätzliches Paket zum Jäger-Elektriksatz erst noch beschafft werden mußte.
Die Anhängerkupplung wird anscheinend in der Slowakei unter der Marke "Bosstow" gefertigt und hat einen D-Wert von 10,58 KN. Und für mein Fahrzeug wurden vom TÜV 1.950 kg Anhängelast bei 8% Steigung bescheinigt. Für 12% änderte sich allerdings nichts an den 1.350 kg.
Dann muß man eben schauen, wo man über die Alpen kommt ohne Steigungen über 8% nehmen zu müssen.
Allerdings kam dann die Sache mit unserer hessischen Zulassungsbehörde (hier Friedberg): Die machte nämlich in vollem Maße von ihrem "Ermessensspielraum" Gebrauch und verlangte eine TÜV-Abnahme nach der Montage. Dank meiner sehr engagierten Werkstatt, dem Autohaus Staaf, Nidderau, mit eigenem TÜV wurde dieser zusätzliche Umstand jedoch zeitnah und professionell nach dem Anbau der Kupplung miterledigt.
Dies vor allem, weil der Lieferant dazu das originale Gutachten zur Einsicht zur Verfügung stellen mußte - und was dieser nur sehr ungern herausgeben wollte.
Das ist allerdings auch nachvollziehbar, da es ja nach meiner Vermutung eine handelsübliche Anhängekupplung ist, für die ein kostspieliges Gutachten über die Anhängelasterhöhung beim Caddy angefertigt wurde, und das man nicht auf dem freien Markt kursieren lassen möchte.
In sofern ist diese Zurückhaltung ok, aber es wurde offensichtlich ein Weg gefunden, der die Interessen des Lieferanten gewahrt hat (daher Anfragen zwecklos - ich habe diese Papiere selbst auch nie zu Gesicht bekommen), und so wurde schließlich die Kupplung nach Einbau, TÜV-Abnahme, alles innerhalb von 2 Tagen, erfolgreich eingetragen. Alles gut!
Und nun noch einmal zusammengefaßt:
Die Vorteile der genannten Anhängekupplung:
1. Sie bietet bei 8% eine ordentliche Anhägelast von 1.950 kg und ein dafür konsequent erhöhtes Zuggesamtgewicht von 4,2 t.
2. Sie ist abnehnehmbar! (gibt's auch in starr)
3. Der Kugelkopf ist ohne unters Fahrzeug kriechen zu müssen in Sekunden eingesteckt und verriegelt und genau so schnell wieder abgenommen.
4. Es sind an beiden Seiten der Kugelkopfaufnahme "Holland-Ösen" vorhanden.
5. Der Kugelkopf ist perfekt im Bild der Rückfahrkamera sichtbar.
Die Steckdose kann hochgeschwenkt werden und verlangt den üblichen Aufwand beim Einstecken des Kabels.
Die Nachteile:
1. Die Kupplungsaufnahme bleibt unterhalb der Stoßstange sichtbar - nicht sehr sexy, da muß ich mir noch was einfallen lassen - (irgendwie ein kurzes fettes Auspuffendrohr draufstecken oder so... 😎)
2. Diese Aufnahme verringert ein wenig den hinteren Böschungswinkel im Vergleich zu einer serienmäßigen abnehmbaren Kupplung, die für mein Fahrzeug aber nicht lieferbar ist, bzw. im Vergleich zu anderen abnehmbaren Kupplungen mit anderer Bauart (aber auch geringerer Anhängelast).
3. Sie ist serienmäßig nicht mit Schloß gesichert. (Ersatz kostet 160,- €)
4. Die Kugel steht bei meinem 4Motion deutlich höher als z. B. bei meinem Touran, so dass mein alter Anhänger ein wenig nach hinten gekippt dranhängt.
Laut telefonischer Auskunft gäbe es aber Kugelköpfe die weniger stark nach oben gebogen sind - da werde ich mal dran bleiben und eine Anfrage starten - und es hier kommunizieren, wenn ich eine konkrete Auskunft bekomme.
Aber immerhin ist der Anbau an meinem Caddy TÜV-abgenommen, so dass ich mal unterstelle, dass die Kugelhöhe noch im zulässigen Bereich liegt.
Die Daten:
Anhängelast 1.950 kg bei 8% Steigung (12% und ungebremst unverändert 1.350 bzw. 750 kg)
Stützlast 78 kg
Zuggesamtgewicht 4.200 kg
D-Wert 10,58 kn
Marke Bosstow, Slowakei
Nach meinem Eindruck ist diese AHK dafür aber auch deutlich massiver und ausladender, als andere Produkte.
Die Kosten:
Für eine serienmäßge, starre AHK würde VW 631,- € a. W. verlangen.
Eine für mein Fahrzeug nicht verfügbare, abnehmbare, kostet 887,- €
Ich habe bezahlt:
AHK-Vorbereitung 250,- €
AHK incl. vollständigem Elektrosatz 923,- (incl. individuellem TÜV-Gutachten für mein Fahrzeug (60,-)
Einbau durch meine Werkstatt incl. Anbauabnahme durch TÜV und Eintragung in die Papiere 583,- €
Das ergibt Mehrkosten in Höhe von 1.125,- € im Vergleich zur starren AHK bzw. 869,- € gegenüber der abnehmbaren AHK, ab Werk.
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Alle weiteren Fragen bitte ich bei Interesse an diesem Produkt mit dem Lieferanten zu klären. Ich bekam immer schnell jemanden ans Telefon, der freundlich und ausführlich Auskunft erteilte.
54 Antworten
Ich stamme noch aus einer Zeit, da galt: bist du zu schnell, fliegst du raus. Und schuld bist du alleine! Das gilt auch bereits fürs Fahrrad.
Verstand gibts leider für kein Geld auf der Welt zu kaufen, zumal es dafür auch keinen Markt gibt. Denn bei allem Klagen über die Ungerechtigkeiten dieser Welt gibt es kaum jemanden, der sich darüber beschwert, er habe zuwenig Intelligenz an Bord. Ich kenne jedenfalls keinen..,
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 18. September 2018 um 21:11:37 Uhr:
----Ist B96 nicht irgendwie auch vom Alter abhängig? Sollte BE "fällig" sein legt man etwas mehr Geld auf den Tisch der Fahrschule inkl. ordentlicher Fahrprüfung.
Es wird bald so kommen das der B96 auf BE umgeschrieben werden könnte, wenn man ihn lang genug hat. Aber die Politik hat ja bekanntlich Zeit.
Zitat:
@Badland schrieb am 18. September 2018 um 21:42:51 Uhr:
Es wird bald so kommen das der B96 auf BE umgeschrieben werden könnte, wenn man ihn lang genug hat. Aber die Politik hat ja bekanntlich Zeit.
Ich meinte es so, dass man nur mit einem Geburtsjahr bzw. Führerschein aus dem Jahr XXXX oder davor B96 bekommt, bin da nicht richtig sicher. Ich habe letztes Jahr BE gemacht und da erzählte der Fahrlehrer was von B96 und einem Geburtsjahr bzw. Führerschein aus dem Jahr XXXX. Ich bekomme die Sache allerdings nicht mehr so richtig zusammen, war ja auch nicht das Entscheidende für mich und den Führerschein 😉
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 18. September 2018 um 21:05:11 Uhr:
@Badland Als ich im Sommer Richtung Nordsee gefahren bin, hatte ich auch ohne Hänger Öltemperaturen zwischen 115°C und 125°C. 😉
Hatten wir im Sommer auf dem Rückweg aus Österreich auf der A3 bei 40 Grad auch. Klima auf Volllast, Tempomat auf 140. Kofferraum Voll, aber KEINEN Anhänger.
Also wenn das schon kritisch ist, ist der Caddy generell nicht Anhänger geeignet. 🙂
Ähnliche Themen
Noch mal ein Nachtrag zum Theme Höhe der Kupplungskugel: Diese sitzt bei meinem 4-Motion-Maxi tatsächlich ziemlich hoch, so dass mein kleiner Anhänger (ehem. Motorradtransporter, 150 x 250 cm Ladefläche) deutlich schräg nach hinten abfällt.
Wie es der Zufall aber so wollte, sah ich, dass mein Nachbar an seinem Astra Cabrio die gleiche Bosstow-Hängerkupplung dran hat. Und mir fiel auf, dessen Kupplungskugelhals ist deutlich weniger weit nach oben gebogen, die Kugel sitzt dadurch einige cm tiefer!
Und das Teil paßt perfekt in meinen Caddy. Damit ist mein kleiner Anhänger für den Alltag/Gartenbetrieb jetzt auf einmal viel weniger schräg nach hinten geneigt. Geht doch!
Jetzt muß ich nur noch einen Händler finden, der mir so eine Kugel verkauft - damit der Nachbar seine Anhängerkupplung wieder vollständig hat.
Beim schweren Wowa werde ich selbstverständlich die serienmäßige verwenden, weil ich da den Caddy durch Beladung sowieso hinten tiefer liegen habe und zusätzlich auch eine ordentliche Stützlast generieren kann, zusammen mit dem größeren Abstand zwischen Kupplung und Hinterachse dürfte dann wieder alles stimmen.
Un heude wa' isch Tüff - Montag nach der Eintragung des erhöhten Leergewichtes bei der Zulassungsstelle ist dann das Thema AHK durch für mich - bis auf besagte Astra-Kupplungskugel...
Zumindest für "wahlweise" hätte ich gern so ein Teil in meinem Fundus.
Davon gehe ich aus, denn der ergibt sich ja nicht nur aus dem Kugelhals, sondern aus der kompletten Konstruktion der AHK.
Und ein Kugelhals, der weniger weit nach oben gezogen ist, hat bei ansonsten gleicher Dimensionierung und gleichem Material und Schmiedeverfahren (und mir fehlt die Phantasie für ein Produktionsverfahren, das bei unterschiedlichen Höhen der Kugeln unterschiedliche Qualitäten fährt) dürfte die Festigkeit der niedrigeren Astra-Kugel schon mal aufgrund der kleineren Hebelwirkung signifikant größer sein als die Caddy-Kugel.
Und durch den kürzeren Hebel wird auch der Rest der Anhängerkupplung deutlich geringer belastet.
Hab gerade eine Anfrage laufen nach der Lieferbarkeit einer niedrigeren Kugel. Stelle das Ergebnis dann hier ein.
Also die Kupplungskugel ist nicht einzeln zu bekommen. Hab daher ne komplette Bosstow Premium AHK für das Astra Coupé (Bj. 2000) ohne Elektrik gekauft. Das war’s mir wert. Heute gekommen. Die Kugel paßt und sitzt ca. 5 cm tiefer. Ansonsten ist sie absolut baugleich und gleich dimensioniert. Der Rest der neuen AHK geht morgen auf den Schrott. Und nein, liebe Oberlehrer, selbstverständlich werde ich diese Kupplung ausschließlich auf Privatgelände nutzen und nicht im Bereich der StVZO. In dem Fall kommt das originale Teil rein - und wenn der Hänger hinten den Asphalt aufreißt.
Kleiner Nachtrag zu den Kosten: Ich hätte mir einen niedrigeren Haken ("Kugelstange"😉 aufgrund des intergierten aufwändigen Verriegelungsmechanismus durchaus 100 - 150 Euro kosten lassen.
Für die komplette AHK (ohne Elektrik lieferbar!) hab ich nun 164,- € bezahlt (zzgl. Versand).
War noch ok, denn ich habe dadurch auch noch zusätzlich eine neue Kugelstangenaufnahme als Ersatz bekommen, die ist ja in der AHK mit 4 Schrauben angebracht. Die könnte ja auch verschleißen, verdrecken oder rosten, da sie ziemlich direkt im Schmutzbereich hängt.
Und vor allem: Ich hab ich das Thema endlich aus dem Kopf!
Hallo @haku3 und Mitleser,
wie groß ist bei deiner AHK (1950 kg, D-Wert 10,69 statt Serie 1500 kg, D-Wert 9,4) von Bosstow, Händler Beeken, SK Handels GmbH, Venta Supply u.a., der tatsächliche Abstand zwischen Heckstossfänger und Mitte Kugelkopf?
Die UN R55 schreibt einen Mindestabstand von 65 mm vor. Der Händler weist darauf hin, dass in Verbindung mit einer Anti-Schlinger-Kupplung der tatsächliche Abstand zu gering und eine Alternative nicht verfügbar ist.
Bei einer werkseitig montierten abnehmbaren AHK beträgt der Abstand 85 mm, siehe Bild.
Die Winterhoff-Antischlingerkupplung (WS3000) ist auf Höhe der Kugel deutlich schmaler als die Alko.
Hallo @Gt-600,
vielen Dank für die Info. Mit einer anderen Schlingerkupplung wäre der Einschlagswinkel größer.
Ich habe darüber hinaus die Befürchtung, dass bei zu geringem Abstand zwischen Kugelkopf und Stoßfänger die Dekra die Abnahme verweigert.
Ab Montag werde ich mich um einen Prüfer bemühen, der für eine Einzelbetriebserlaubnis nach § 21 StVZO zuständig ist.
@Hubertus-W hat etwas gedauert, aber jetzt die angefragten Maße:
Bei mir ist der Abstand von der Stoßstange zur Kugelmitte 10,8 cm. Somit ist der freie Zwischenraum bei einer 50mm-Kugel 8,3 cm.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
Ich habe die von mir zugekaufte AHK bei VW direkt an das Neufahrzeug montieren lassen. AHK-Vorbereitung war mitbestellt.
Hallo @haku3,
vielen Dank für deine Mühe. Leider stimmt die mir 2024 angebotene AHK von Bosstow (SK) bezüglich des Mindestabstandes von 65 mm nicht mit deiner von 2018 überein, oder hat deine Werkstatt den Einbau an dieser Stelle korrigiert?
dann könntest du doch mal bei denen nachfragen, warum sie das geändert haben, insbesondere vor dem Hintergrund der hiesigen Vorgaben.
Oder ob es vielleicht noch welche von den "alten" Versionen gibt?