Kein Hungerhaken - 1.950 kg mit Anhängerkupplung von sk
Hier mein angekündigter Bericht zur Maximierung der Anhängelast am Caddy:
Da ich mir für meinen neuen Maxi-Caddy (geliefert im Mai 2018) mit Allradantrieb schon vorstellte, damit auch zumindest hin und wieder mal einen Wohnwagen zu ziehen und dabei dann auch keine Beschränkung auf eine rollende "Biwakschachtel" mit leerem Kühlschrank zu haben, war ich anfangs etwas entsetzt über die mageren 1.350 kg Anhängelast, die mein zukünftiger Caddy bei 12% Steigung (1.450 kg bei 8%) würde ziehen dürfen.
Mein Touran hatte bereits 1.800 kg (bei 8%) eingetragen.
Ein Auflastung der serienmäßigen Anhängekupplung durch ein gekauftes Gutachten hätte lediglich ein paar zusätzliche Kilos gebracht, was eben der serienmäßige D-Wert so hergegeben hätte.
Und so entschied ich mich für die "große" Lösung mit eine speziellen Nachrüst-AHK und bestellte lediglich die AHK-Vorbereitung, zumal für meinen Caddy nur eine starre Ausführung lieferbar gewesen wäre.
Mein Wunsch war jedoch auch eine abnehmbare AHK zu bekommen, und wenn es geht, auch eine, von der man dann nichts mehr sieht.
Und so bestellte ich lediglich die Anhängekupplungsvorbereitung und begab mich auf die Recherche nach dem Maximum an Anhängelast, das mit vernünftigem Aufwand zu erzielen ist.
Dabei fiel dann die Entscheidung auf die abnehmbare Anhängerkupplung der sk.Handels Gmbh aus Aicha vorm Wald, Bayern.
Diese solle lediglich mit einer "Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach § 13 FZV", nach Vorlage einer Kopie der COC-Papiere, vom TÜV Bayern mit FIN ausgestellt auf mein Fahrzeug, direkt bei der Zulassung eingetragen werden können, sofern das Fahrzeug nicht mehr als 1.000 km drauf habe oder nicht länger als 4 Wochen zugelassen sei.
Und ich unterstelle einmal, daß das in Bayern sicher auch funktioniert hätte.
Die Anhängerkupplung kam dann in der zugesagten Frist zeitnah an - hatte wohl drei Tage länger gedauert, weil ich wegen Wohnwagen das volle Elektrikpaket haben wollte (incl. Dauer- und Zündungsplus) und dazu ein zusätzliches Paket zum Jäger-Elektriksatz erst noch beschafft werden mußte.
Die Anhängerkupplung wird anscheinend in der Slowakei unter der Marke "Bosstow" gefertigt und hat einen D-Wert von 10,58 KN. Und für mein Fahrzeug wurden vom TÜV 1.950 kg Anhängelast bei 8% Steigung bescheinigt. Für 12% änderte sich allerdings nichts an den 1.350 kg.
Dann muß man eben schauen, wo man über die Alpen kommt ohne Steigungen über 8% nehmen zu müssen.
Allerdings kam dann die Sache mit unserer hessischen Zulassungsbehörde (hier Friedberg): Die machte nämlich in vollem Maße von ihrem "Ermessensspielraum" Gebrauch und verlangte eine TÜV-Abnahme nach der Montage. Dank meiner sehr engagierten Werkstatt, dem Autohaus Staaf, Nidderau, mit eigenem TÜV wurde dieser zusätzliche Umstand jedoch zeitnah und professionell nach dem Anbau der Kupplung miterledigt.
Dies vor allem, weil der Lieferant dazu das originale Gutachten zur Einsicht zur Verfügung stellen mußte - und was dieser nur sehr ungern herausgeben wollte.
Das ist allerdings auch nachvollziehbar, da es ja nach meiner Vermutung eine handelsübliche Anhängekupplung ist, für die ein kostspieliges Gutachten über die Anhängelasterhöhung beim Caddy angefertigt wurde, und das man nicht auf dem freien Markt kursieren lassen möchte.
In sofern ist diese Zurückhaltung ok, aber es wurde offensichtlich ein Weg gefunden, der die Interessen des Lieferanten gewahrt hat (daher Anfragen zwecklos - ich habe diese Papiere selbst auch nie zu Gesicht bekommen), und so wurde schließlich die Kupplung nach Einbau, TÜV-Abnahme, alles innerhalb von 2 Tagen, erfolgreich eingetragen. Alles gut!
Und nun noch einmal zusammengefaßt:
Die Vorteile der genannten Anhängekupplung:
1. Sie bietet bei 8% eine ordentliche Anhägelast von 1.950 kg und ein dafür konsequent erhöhtes Zuggesamtgewicht von 4,2 t.
2. Sie ist abnehnehmbar! (gibt's auch in starr)
3. Der Kugelkopf ist ohne unters Fahrzeug kriechen zu müssen in Sekunden eingesteckt und verriegelt und genau so schnell wieder abgenommen.
4. Es sind an beiden Seiten der Kugelkopfaufnahme "Holland-Ösen" vorhanden.
5. Der Kugelkopf ist perfekt im Bild der Rückfahrkamera sichtbar.
Die Steckdose kann hochgeschwenkt werden und verlangt den üblichen Aufwand beim Einstecken des Kabels.
Die Nachteile:
1. Die Kupplungsaufnahme bleibt unterhalb der Stoßstange sichtbar - nicht sehr sexy, da muß ich mir noch was einfallen lassen - (irgendwie ein kurzes fettes Auspuffendrohr draufstecken oder so... 😎)
2. Diese Aufnahme verringert ein wenig den hinteren Böschungswinkel im Vergleich zu einer serienmäßigen abnehmbaren Kupplung, die für mein Fahrzeug aber nicht lieferbar ist, bzw. im Vergleich zu anderen abnehmbaren Kupplungen mit anderer Bauart (aber auch geringerer Anhängelast).
3. Sie ist serienmäßig nicht mit Schloß gesichert. (Ersatz kostet 160,- €)
4. Die Kugel steht bei meinem 4Motion deutlich höher als z. B. bei meinem Touran, so dass mein alter Anhänger ein wenig nach hinten gekippt dranhängt.
Laut telefonischer Auskunft gäbe es aber Kugelköpfe die weniger stark nach oben gebogen sind - da werde ich mal dran bleiben und eine Anfrage starten - und es hier kommunizieren, wenn ich eine konkrete Auskunft bekomme.
Aber immerhin ist der Anbau an meinem Caddy TÜV-abgenommen, so dass ich mal unterstelle, dass die Kugelhöhe noch im zulässigen Bereich liegt.
Die Daten:
Anhängelast 1.950 kg bei 8% Steigung (12% und ungebremst unverändert 1.350 bzw. 750 kg)
Stützlast 78 kg
Zuggesamtgewicht 4.200 kg
D-Wert 10,58 kn
Marke Bosstow, Slowakei
Nach meinem Eindruck ist diese AHK dafür aber auch deutlich massiver und ausladender, als andere Produkte.
Die Kosten:
Für eine serienmäßge, starre AHK würde VW 631,- € a. W. verlangen.
Eine für mein Fahrzeug nicht verfügbare, abnehmbare, kostet 887,- €
Ich habe bezahlt:
AHK-Vorbereitung 250,- €
AHK incl. vollständigem Elektrosatz 923,- (incl. individuellem TÜV-Gutachten für mein Fahrzeug (60,-)
Einbau durch meine Werkstatt incl. Anbauabnahme durch TÜV und Eintragung in die Papiere 583,- €
Das ergibt Mehrkosten in Höhe von 1.125,- € im Vergleich zur starren AHK bzw. 869,- € gegenüber der abnehmbaren AHK, ab Werk.
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Alle weiteren Fragen bitte ich bei Interesse an diesem Produkt mit dem Lieferanten zu klären. Ich bekam immer schnell jemanden ans Telefon, der freundlich und ausführlich Auskunft erteilte.
Beste Antwort im Thema
Hier mein angekündigter Bericht zur Maximierung der Anhängelast am Caddy:
Da ich mir für meinen neuen Maxi-Caddy (geliefert im Mai 2018) mit Allradantrieb schon vorstellte, damit auch zumindest hin und wieder mal einen Wohnwagen zu ziehen und dabei dann auch keine Beschränkung auf eine rollende "Biwakschachtel" mit leerem Kühlschrank zu haben, war ich anfangs etwas entsetzt über die mageren 1.350 kg Anhängelast, die mein zukünftiger Caddy bei 12% Steigung (1.450 kg bei 8%) würde ziehen dürfen.
Mein Touran hatte bereits 1.800 kg (bei 8%) eingetragen.
Ein Auflastung der serienmäßigen Anhängekupplung durch ein gekauftes Gutachten hätte lediglich ein paar zusätzliche Kilos gebracht, was eben der serienmäßige D-Wert so hergegeben hätte.
Und so entschied ich mich für die "große" Lösung mit eine speziellen Nachrüst-AHK und bestellte lediglich die AHK-Vorbereitung, zumal für meinen Caddy nur eine starre Ausführung lieferbar gewesen wäre.
Mein Wunsch war jedoch auch eine abnehmbare AHK zu bekommen, und wenn es geht, auch eine, von der man dann nichts mehr sieht.
Und so bestellte ich lediglich die Anhängekupplungsvorbereitung und begab mich auf die Recherche nach dem Maximum an Anhängelast, das mit vernünftigem Aufwand zu erzielen ist.
Dabei fiel dann die Entscheidung auf die abnehmbare Anhängerkupplung der sk.Handels Gmbh aus Aicha vorm Wald, Bayern.
Diese solle lediglich mit einer "Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach § 13 FZV", nach Vorlage einer Kopie der COC-Papiere, vom TÜV Bayern mit FIN ausgestellt auf mein Fahrzeug, direkt bei der Zulassung eingetragen werden können, sofern das Fahrzeug nicht mehr als 1.000 km drauf habe oder nicht länger als 4 Wochen zugelassen sei.
Und ich unterstelle einmal, daß das in Bayern sicher auch funktioniert hätte.
Die Anhängerkupplung kam dann in der zugesagten Frist zeitnah an - hatte wohl drei Tage länger gedauert, weil ich wegen Wohnwagen das volle Elektrikpaket haben wollte (incl. Dauer- und Zündungsplus) und dazu ein zusätzliches Paket zum Jäger-Elektriksatz erst noch beschafft werden mußte.
Die Anhängerkupplung wird anscheinend in der Slowakei unter der Marke "Bosstow" gefertigt und hat einen D-Wert von 10,58 KN. Und für mein Fahrzeug wurden vom TÜV 1.950 kg Anhängelast bei 8% Steigung bescheinigt. Für 12% änderte sich allerdings nichts an den 1.350 kg.
Dann muß man eben schauen, wo man über die Alpen kommt ohne Steigungen über 8% nehmen zu müssen.
Allerdings kam dann die Sache mit unserer hessischen Zulassungsbehörde (hier Friedberg): Die machte nämlich in vollem Maße von ihrem "Ermessensspielraum" Gebrauch und verlangte eine TÜV-Abnahme nach der Montage. Dank meiner sehr engagierten Werkstatt, dem Autohaus Staaf, Nidderau, mit eigenem TÜV wurde dieser zusätzliche Umstand jedoch zeitnah und professionell nach dem Anbau der Kupplung miterledigt.
Dies vor allem, weil der Lieferant dazu das originale Gutachten zur Einsicht zur Verfügung stellen mußte - und was dieser nur sehr ungern herausgeben wollte.
Das ist allerdings auch nachvollziehbar, da es ja nach meiner Vermutung eine handelsübliche Anhängekupplung ist, für die ein kostspieliges Gutachten über die Anhängelasterhöhung beim Caddy angefertigt wurde, und das man nicht auf dem freien Markt kursieren lassen möchte.
In sofern ist diese Zurückhaltung ok, aber es wurde offensichtlich ein Weg gefunden, der die Interessen des Lieferanten gewahrt hat (daher Anfragen zwecklos - ich habe diese Papiere selbst auch nie zu Gesicht bekommen), und so wurde schließlich die Kupplung nach Einbau, TÜV-Abnahme, alles innerhalb von 2 Tagen, erfolgreich eingetragen. Alles gut!
Und nun noch einmal zusammengefaßt:
Die Vorteile der genannten Anhängekupplung:
1. Sie bietet bei 8% eine ordentliche Anhägelast von 1.950 kg und ein dafür konsequent erhöhtes Zuggesamtgewicht von 4,2 t.
2. Sie ist abnehnehmbar! (gibt's auch in starr)
3. Der Kugelkopf ist ohne unters Fahrzeug kriechen zu müssen in Sekunden eingesteckt und verriegelt und genau so schnell wieder abgenommen.
4. Es sind an beiden Seiten der Kugelkopfaufnahme "Holland-Ösen" vorhanden.
5. Der Kugelkopf ist perfekt im Bild der Rückfahrkamera sichtbar.
Die Steckdose kann hochgeschwenkt werden und verlangt den üblichen Aufwand beim Einstecken des Kabels.
Die Nachteile:
1. Die Kupplungsaufnahme bleibt unterhalb der Stoßstange sichtbar - nicht sehr sexy, da muß ich mir noch was einfallen lassen - (irgendwie ein kurzes fettes Auspuffendrohr draufstecken oder so... 😎)
2. Diese Aufnahme verringert ein wenig den hinteren Böschungswinkel im Vergleich zu einer serienmäßigen abnehmbaren Kupplung, die für mein Fahrzeug aber nicht lieferbar ist, bzw. im Vergleich zu anderen abnehmbaren Kupplungen mit anderer Bauart (aber auch geringerer Anhängelast).
3. Sie ist serienmäßig nicht mit Schloß gesichert. (Ersatz kostet 160,- €)
4. Die Kugel steht bei meinem 4Motion deutlich höher als z. B. bei meinem Touran, so dass mein alter Anhänger ein wenig nach hinten gekippt dranhängt.
Laut telefonischer Auskunft gäbe es aber Kugelköpfe die weniger stark nach oben gebogen sind - da werde ich mal dran bleiben und eine Anfrage starten - und es hier kommunizieren, wenn ich eine konkrete Auskunft bekomme.
Aber immerhin ist der Anbau an meinem Caddy TÜV-abgenommen, so dass ich mal unterstelle, dass die Kugelhöhe noch im zulässigen Bereich liegt.
Die Daten:
Anhängelast 1.950 kg bei 8% Steigung (12% und ungebremst unverändert 1.350 bzw. 750 kg)
Stützlast 78 kg
Zuggesamtgewicht 4.200 kg
D-Wert 10,58 kn
Marke Bosstow, Slowakei
Nach meinem Eindruck ist diese AHK dafür aber auch deutlich massiver und ausladender, als andere Produkte.
Die Kosten:
Für eine serienmäßge, starre AHK würde VW 631,- € a. W. verlangen.
Eine für mein Fahrzeug nicht verfügbare, abnehmbare, kostet 887,- €
Ich habe bezahlt:
AHK-Vorbereitung 250,- €
AHK incl. vollständigem Elektrosatz 923,- (incl. individuellem TÜV-Gutachten für mein Fahrzeug (60,-)
Einbau durch meine Werkstatt incl. Anbauabnahme durch TÜV und Eintragung in die Papiere 583,- €
Das ergibt Mehrkosten in Höhe von 1.125,- € im Vergleich zur starren AHK bzw. 869,- € gegenüber der abnehmbaren AHK, ab Werk.
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Alle weiteren Fragen bitte ich bei Interesse an diesem Produkt mit dem Lieferanten zu klären. Ich bekam immer schnell jemanden ans Telefon, der freundlich und ausführlich Auskunft erteilte.
54 Antworten
Nein, alte Versionen gibt es nicht. Mir liegen Angebote aus 2018 und 2024 vor.
Die Artikelnummer "10345-1" und die Artikelbezeichnung "AHK VW Caddy (Life/Maxi) / 2K(N)1, Erhöhung der gebremsten Anhängelast auf max. 1950 kg bei 8 % Steigung und Gesamtzuggewicht auf 4195 kg mit Gutachten möglich", ebenso Material und Ausführung sowie der Heckstossfänger am Caddy 4 (2015-2020) haben sich nicht geändert.
Ich glaube nicht, dass es da großen Spielraum gab beim Einbau. Die AHK hatte ich selbst beschafft und die war einen Monat vor Auslieferung des Caddy schon bei mir.
Vielleicht liegt es daran, dass ich Allradantrieb habe. Keine Ahnung, ob da die Kupplung anders ist.
Der 4-Motion steht hinten allerdings deutlich höher als der Fronttriebler. Und die Kupplungskugel war sehr hoch!
Daher auch die Aktion mit der Opel Astra-Kugel.
Hallo @haku3 und Mitleser,
deinen Beitrag v. 9.05.2019 habe ich glatt überlesen:
Zitat:
@haku3 schrieb am 9. Mai 2019 um 22:11:44 Uhr:
Hab daher ne komplette Bosstow Premium AHK für das Astra Coupé (Bj. 2000) ohne Elektrik gekauft. Das war’s mir wert. Heute gekommen. Die Kugel paßt und sitzt ca. 5 cm tiefer. Ansonsten ist sie absolut baugleich und gleich dimensioniert.
Hast Du die Möglichkeit, bei deiner AHK am Caddy mit abnehmbarem Kugelkopf den Original-Kugelkopf aufzustecken und zu messen, ob sich der Abstand "von der Stoßstange zur Kugelmitte 10,8 cm mit dem Astra-Kugelkopf" damit verändert?
Ja, hab ich noch da. Kann ich machen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sich außer der Höhe sonst nichts ändert. Die Ausladung nach hinten ist, glaube ich mich zu erinnern, genau die Gleiche...
Ähnliche Themen
Ich habe mich leider leicht getäuscht, der originale, 3,5 cm höhere Bostow-Haken ist tatsächlich horizontal etwas über 2 cm kürzer.
Gemessene Höhe am leeren 4-Motion(!) 50,5 cm, Die Astra-Kugel steht leer bei 47 cm, mit 140 kg Last bei 44 cm.
Die Kugelmitte dürfte daher bei ca. 8,5 cm hinter der Stoßstange liegen.
Hallo Hubertus-W,
wie ging das Thema mit der Kupplung bei Dir denn aus? Ich plane meine vorhandene originale AHK durch die Bosstow zu ersetzen, habe nun aber auch bedenken bezüglich des Abstands, da der geplante Einsatzzweck auch ein Wohnwagen mit Antischlingerkupplung ist. Hast Du die Kupplung nachgerüstet? Wenn ja wie genau verhält es sich denn nun mit dem Abstand?
Viele Dank und viele Grüße
Zitat:
@JakeChambers schrieb am 3. September 2024 um 14:12:57 Uhr:
Hast Du die Kupplung nachgerüstet?
Hallo miteinander und @JakeChambers,
ich habe deinen Beitrag und die an mich gerichtete Frage erst soeben gelesen.
Nein. Meine letzte Anlaufstelle war Rameder mit Bostow-AHK im Sortiment. Die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Abstands zum Stoßfänger wurde mir zuerst zugesichert, nach Vorlage der bebilderten Bedenken seitens des Großhändlers und nach meiner Frage, ob mir eine Rückabwicklung im Falle keiner TÜV-Abnahme zugesichert wird, wurde der Einbau kategorisch abgelehnt.
Die von @haku3 verwirklichte Lösung beinhaltet womöglich einen Kugelkopf mit einem D-Wert <10.69?
Mein Caddy darf auch nur 1500 kg ab den Haken nehmen und ich wollte mir nen Fendt caravan zulegen! Naja der hat zwar fahrbereit 1450 kg aber hätte schon gern ne Auflastung auf 1700 kg auf den Caddy ……..wird wohl Nix wenn ich das hier so lese. Baue mir bestimmt keine neue Kupplung anstelle der werkseitigen darunter