Anhängerkupplung Montage mit neuem Stoßstangenträger
Hallo Zusammen,
hat hier evtl. jemand Erfahrung mit der Montage einer oris AHK?
Aus der Montageanleitung verstehe ich es so, dass der originale Stoßstangenträger ausgebaut und durch eine Kombination aus dem Träger der AHK und einem VW Teil, mit der Nummer 2K0807305H, welches separat von VW erworben werden muss, ersetzt wird.
Das Teil scheint sich vom originalen Stoßstangenträger laut Zeichnung nur durch die Füße zu unterscheiden. Wenn man die Nummer googelt findet man meistens die Variante mit Füßen, also die Originale.
Könnte man den originalen Stoßstangenträger einfach für die AHK anpassen?
Schöne Grüße
Markus
10 Antworten
Mahlzeit, ich hatte mal eine am Audi A4 Avant B7 selber angebaut.
Der Träger ist doch komplett mit Anhängerkupplung oder nicht ?
Nur Ich hatte dort nur Aluschienen drin 2.Stk. Die raus, und dann den Träger mit Ahk rein und verbauen. Die Stoßstange selber musste ich nur eine Aussparung machen, wo die Ahk dann sitzt. Nur schau wie du den E-Bausatz installierst.
vielleicht ist es so ähnlich.
hoffe konnte dir ein wenig helfen.
Gruß Marco
ich finde die Anleitung falsch.
Bei deiner AHK muss doch ein Grundträger/ Prallträger mit Haken dabei sein?
2K0807305H ist der Prallträger ohne AHK. Den baust du ja aus.
Hier mal die komplette Anleitung:
https://www.dokumente.xyz/111022_v1.pdf
Wäre denkbar, dass es bei der zweiten Variante 8B um die PDC-Sensoren geht?
Ich kann mich dunkel erinnern, dass es zumindest beim 2K Probleme mit dem Abstand zu dem „Blechstreifen“ gibt, der bei den Sets dabei ist.
Ich würde jetzt aber behaupten, dass man das inzwischen auf dem Schirm hat und insofern solltest du alles, außer die Einsteckmuttern lt. 8A im Paket vorfinden.
Ähnliche Themen
Die Anhängevorrichtung sollte aus der Quertraverse bestehen, an der der Kugelhals inklusive Kugelkopf montiert wird. Daran wird dann der Stoßfänger montiert (die eigentliche Stoßstange, nicht das Kunstoffteil), an dem die Stoßstangenaußenhaut/ Schürze montiert wird. Dazu werden noch die beiden Winkel benötigt, die die Quertraverse mit dem Stoßfänger verbinden.
So wie PIPD black schon vermutet, gibt es Unterschiede bei den Stoßfängern, je nachdem ob Parksensoren verbaut sind, oder nicht.
Ich habe letztes Jahr Parksensoren nachgerüstet bei meinem Fahrzeug und kann dir hier mal paar Bilder reinstellen, wie das mit starrer Anhängevorrichtung ab Werk aussieht.Die Löcher für die Parksensoren habe ich selbst gebohrt (die sind also auf den Bildern noch nicht zu sehen). Übrigens war es bei mir so, dass erst der Stoßfänger an die Stoßstange montiert wird und dann alles zusammen an die Quertraverse geschraubt wird. Ausschnitte sind nicht erforderlich, die Schürze ist unten gerade und der Kugelhals ist so gebogen, dass er um die Schürze drum herum geht.
Ich habe einen Caddy 3, Baujahr 2011.
Langes Vorgeplänkel, ich weiß. Um deine Frage zu beantworten: Vermutlich kannst du es anpassen, musst aber dann die Füße abschneiden und dir eine Platte anschweißen, damit du die Winkel montieren kannst. Ob es dir den Aufwand wert ist, musst du selbst wissen, denn bei den Nachrüstsätzen ist der Stoßfänger meist mit dabei.
PS: denk gleich drüber nach, ob du eine Anhängelasterhöhung machen willst, kostet ungefähr 500€ mehr und es wird ein massiverer Kupplungsträger verbaut.
Hallo Zusammen,
besten Dank für eure Tips!
@Marco:
Ich vermute, dass die Stoßstangen beim A4 und beim Caddy deutlich unterschiedlich sind. Ich habe mal eine AHK an einen A4 (Bj98) angeschraubt, da waren auch nur zwei Aluschienen, und die Traverse von der AHK hat das dann alles getragen.
@Kekse:
Genau darüber bin ich ja auch gestolpert. Ich hatte die Vermutung, dass sich die Nummer 2K0807305H auf die eigentliche Schiene bezieht, die dann von VW mit unterschiedlichen Füßen angeboten wird, lang für ohne AHK und kurz für mit AHK…
@PIPD black @FukiFlo:
Der Händler hat mir versprochen, dass ich mit den Einsteckmuttern auskomme. Es wird sich dann zeigen, ob das mit den PDC Sensoren passt. Die werden im Angebot jedenfalls nicht erwähnt.
@FukiFlo:
Ja, über Auflasten habe ich auch schon einmal nachgedacht, das könnte sich wirklich lohnen. Werde da mal den nächsten freundlichen befragen...
Schöne Grüße
Markus
An meinem 2K habe ich damals auch an der Stoßstangenverkleidung nichts ausgeschnitten. Allerdings war es dann mit dem Deckel der Steckdose immer etwas fummelig, weil der nicht komplett öffnen konnte.
Heute mit den wegklappbaren Dosen ist da vllt. mehr Platz. Einfach ausprobieren.
Hallo FunkiFlo,
ich vermute mal, dass Du die Anhängelasterhöhung bei deinem Caddy III hast machen lassen, richtig?
Wo und wie hast Du das denn gemacht?
Meine Anfrage bei VW ist leider negativ beschieden worden:
... aus technischen Gründen bei Ihrem Fahrzeug nicht möglich ...
Schöne Grüße
Markus
@Caddy4M Nein, ich habe sie nicht machen lassen, aber habe überlegt. Da ich die Anhängevorrichtung komplett pulverbeschichten lassen habe und für eine Anhängelasterhöhung eine andere Anhängevorrichtung mit höherem D-Wert notwendig ist. Ich wollte da jetzt nicht einen neuen Träger verbauen und noch einmal zusätzliche Kosten tragen (das habe ich leider erst später in Erfahrung bringen können).
Bei VW gibt es das nicht, schau ins Netz, zum Beispiel hier:
https://www.sk-handels-gmbh.de/shop/verstaerkte-anhaengerkupplung-abnehmbar-fuer-vw-caddy-iv/131
Ich weise dich darauf hin, da du, wenn du ohnehin eine Anhängevorrichtung nachrüstest, alles neu brauchst. Da sind die Zusatzkosten nicht so hoch. Ich hingegen hätte alles tauschen müssen.
Hallo Zusammen,
erstmal nochmal Danke für die Hilfe.
Ich bin bei der Oris AHK geblieben. Unser Caddy ist ab Werk für 1450 kg Anhängelast freigegeben. Das ist schon mehr als das zulässige Gesamtgewicht unseres Wohnwagens, daher haben wir keinen wirklichen Bedarf für mehr.
Tatsächlich brauchte ich nichts nachkaufen, nicht einmal die Einsteckmuttern. Die waren schon in der Kunststoffverkleidung vorhanden weil diese damit am originalen Stoßstangenträger befestigt war.
Im Nachrüstsatz befand sich tatsächlich ein Blechstreifen, der zur Befestigung der Kunststoffverkleidung dient, wie in der Montageanleitung in Variante 'a' dargestellt wird.
Die Sensoren der PDC waren auch kein Problem. Die sind unterhalb der Trägerbefestigung und stören nicht. Die PDC spricht auch nicht auf den eingebauten Kugelkopf an.
Aus der Kunststoffverkleidung musste nichts ausgeschnitten werden. Die Steckdose ist klappbar und kann so angebracht werden, dass sie die Verkleidung nicht berührt.
Schöne Grüße
Markus