Kein druck auf Kühlerschläuchen,WAPU defekt ?

Audi 80 B3/89

Hi
Bin neu hier und hab auch gleich mal ne frage : Der Audi von meinem Vater kocht andauernt über und ich hab den verdacht das es an der Wasserpumpe liegt da überhaupt kein druck mehr auf den Schläuchen ist😕 und wir grad erst die ZKD gewechselt haben da er weißer Rauch und Wasser gespuckt aus dem Auspuff gespuckt hat und das warscheinlich daran liegt da er auf der Autobahn ohne das es jemand bemerkt hat(da das Thermostat 90 C angezeigt hat was aber anscheinet net stimmt) überhitzt ist da fast kein Öl mehr drauf war deswegen hat sich warscheinlich auch die ZKD verabschiedet🙁. Nun dachten wir das mit der neuen ZKD alles behoben sei aber denkste ab dann fing er an Überzukochen. Nun denke ich das zuerst das Thermostat dann die WAPU und dann die ZKD hinüber waren weil ja keiner die hohen Temperaturen gemerkt hat da das Thermostat defekt ist. Nun ist meine Frage aber liegt es wirklich an der Wasserpumpe oder anderswo ran und wenn es an der wapu liegt wie kann ich die Wechseln 😉(ist ein 1.6 55 kw/75PS BJ.90)

Würd mich über Hilfe freuen

mfg

44 Antworten

So
endlich hab ich einen neuen Deckel gekriegt hat lange gedauert weil wir den Audi nicht so oft brauchen da wir noch ein anders Auto haben. Aber zurück zum Thema: Der neue Deckel hat geholfen jetzt sind die Kühlerschläuche bei Warmen Motor schön fest so wie sie sollen😁. Nur die olle Temperaturanzeige geht immer noch nicht, allerdings ist vorgestern einfach so schwach aber sichtbar die Warnlampe fürs Kühlwasser angegangen 😕 obwohl der Temperaturfühler ja defekt ist

vielleicht liest das noch einer und kann mir helfen 😉

Warum soll das keine lesen? Der letzte Beitrag ist doch erst 300 Jahre her 😁
Die Warnlampe bedeutet bei meinem Wagen, daß der Kühlwasserstand zu niedrig ist. Die Lampe hat da also nix mit der Temperatur zu tun. Bei mir!

ja ist aber seltsam weil der hat ja eigentlich keine Kühlmittelwarnleuchte soweit ich weis (der hat überhaupt keine Sonderausstattung außer Schiebedach und Verstellbare Scheinwerfer) achja und ich hatte mich beim Motor vertan ist leider nur so n oller golf 1.6 70Ps Motor 🙁 naja bringt ja jetzt auch nix mehr das eigentliche Thema ist ja jetzt geklärt allerdings spackt der jetzt schon wieder rum: Letzten Morgen war die scheibe total beschlagen und das wollte einfach nicht weggehen da meinte mein Vater das der Heizungsdinges oder ein schlauch davon undicht sei aber ich denke das das normal ist weil das Auto warscheinlich allgemein nicht mehr so ganz dicht ist 😁

Scheibe innen schön sauber machen (bei Zigarettenrauch beschlagen sie früher!) und noch mal testen.
Wenn sie wieder schnell beschlagen, dann auch mal das Riechorgan einsetzen🙄😉, ob´s ein bisschen nach Frostschutz riecht.
Denn dann hat den Vater mit seiner Vermutung ins Schwarze getroffen: Heizungskühler (Wärmetauscher) - dann dürfte aber die Heizleistung auch langsam nachlassen...

Ähnliche Themen

naja wollen wir mal nicht hoffen das der Heizungskühler kaputt ist denn sonst müsste man das GANZE 😰 Amaturenbrett ausbauen. Nach Frostschutz riecht es eig nicht müsste man das aber nicht bemerken wenn man Kühlwasser verliert oder. dann wird ich mal in nächster zeit mal die Scheibe sauber machen und genau drauf achten wie die Heizung riecht

Hi,
du solltest einen Doppelthermoschalter/Fühler haben. Einer ist fürs Anzeigeinsroment, der andere für die Warnlampe. Wechsel doch einfach den Tempfühler/Schalter.
Der Ausfall der Tempanzeige liegt an chlechtem kontakt innerhalb dem KI.

nein soweit ich weis hat der nur 2 Temperaturfühler beide sitzen sich gegenüber oben am Zylinderkopf wo der Große schlauch zum Kühler geht. Der eine ist für den ansaugrohrvorwärmer der andere für die Anzeige den einzigen Temperaturfühler den er nicht hat ist der im Ausgleichsbehälter sitzt aber der war schon Serienmäsig nicht vorhanden (soweit ich weis😉 )

Der Temperaturfühler hat abgesehen vom Messwiderstand auch einen Warnkontakt. Deswegen sind auch 3 Kontakte an diesem dran. D.h. Wenn die Warnlampe angeht und es ist genug Wasser im Ausgleichsbehälter da, dann ist die Temperatur deutlich überhöht. Es muss dann die Temperatur des ganzen Systems geprüft werden. Ich denke dein Motor überhitzt und das kann drei Gründe haben: Fehlende Kühlflüssigkeit(erstmal ausschließen), ein (selten) klemmendes Thermostat oder die Zylinderkopfdichtung(dann überhitz nicht der Motor an sich, aber das Kühlwasser)... Was natürlich auch sein kann sind verstopfte Wege im Kühlkreislauf - ich weiss nicht wie oft sowas auftritt.
Es lohnt sich ein THermometer mit einem Messwertbereich bis Min. 150°C zu holen und mal nachzuprüfen. Denn bei einem überhitztenden Motor, kannst du zwar ein Ende des Kühlkreislaufs zumachen/flicken, aber dann reißt es dir irgendwo am anderen Ende wieder auf, weil der Druck zu hoch wird. Ich würde so keine Strecke über 5 km fahren, denn dann kann noch mehr kaputt gehen. Erstmal rausfinden wieso die Temp zu hoch ist.

ähhmmmm die ZKD ist neu den Thermostat hatten wir im Wechsel draußen und der war auch noch in Ordnung 😁 das Kühlsystem ist bis auf ein kleines leck (wegen nicht ganz aufgeschoben Schlauch) komplett dicht also ALLES tipitopi. Aber seltsam ist doch aber das die warnanzeige geht aber nicht das Instrument 😕 ich hatte das auch schon getestet also den wiederstand bei kaltem und warmen Motor und der war gleich nämlich 2.10

Nachtrag: Mir ist grad eingefallen das es vielleicht daran liegen könnte da wir vor der Testfahrt kein Kühlwasser aufgefüllt haben also der Ausgleichsbehälter nicht ganz bis zur Markierung voll war das erklärt aber immer noch nicht warum das Anzeigeinstrument nicht geht

Hmm, nochmal:
Du hast ein Tempfühler/Sachalter. Alles in einem Gehäuse!
Der Fühler bringt ein Wiederstandswert für die Anzeige (welche aber ausfällt wegen Wackler im KI).
Und der Schalter im gleichen Gehäuse ist für dir Lampe. Der schaltet Masse durch, gibts hier ein defekt oder Übergangswiederstand, dann glimmt die Lampe nur.

ok also sollte ich einfach den Temperaturfühler auswechseln ? wir reden doch hier die ganze zeit von dem Unteren sonst hat das Buch quatsch erzählt 😁

Bei mir sieht der Fühler grau aus und sitzt am Kühlwasserflansch am Motor. Der mit 3 Kontakten. Guck mal ob du so einen findest.

ja ok dann ist der das den ich meinte ich guck dann mal ob ich einen auftreiben kann kann ja nur 100 jahre dauern 😉

so der letzte beitrag ist erst ja nuurr 1 Monat alt naja egal. Den Temperaturfühler ist noch nicht neu allerdings hat der Audi zuletzt wieder Wasser verloren,kann aber auch schon wieder aus dem schlauch kommen der sitzt aber richtig drauf (hab da aber nicht genau nachgeguckt). Spurlos verschwurden. Kann sein das da noch Luft drin ist glaub ich aber nicht. Die Scheibe beschlägt immernoch obwohl die total sauber ist (mal abgesehn von den kratzern 😉 ) Ich denke mal da sammelt sich irgentwo feuchtigkeit kann aber auch sein das der heitzungsdinges undicht ist aber es riecht nicht nach kühlflüssigkeit

Ich weis der letzte Beitrag is mehre Montate her ich hoffe das ist nich schlimm 😉

Also da wir den Audi nicht oft brauchen stört es auch nicht wenn da was kaputt ist mich aber schon 😁

Das mit dem Scheibenbeschlagen ist immernoch und das die Kühlmittelwarnanzeige blinkt ist auch noch.
So langsam krieg ich doch den schwerwiegenden verdacht das der Heizungsradiator doch undicht ist, da die Heizleistung merklich nachgelassen hat also vor den ganzen problemen war die heizung nach ca 10 minuten warm jetzt dauert das doppelt so lang

Ich versteh nur nicht warum troz des offentsichtlichen Lecks die Kühlerschläuche unter Druck stehen denn eingeltlich müsste dann ja der ganze Druck entweichen wie bei dem kaputten Deckel.

Habt ihr noch ideen wie ich auf Nummer sichher gehn kann das es wirklich das Heizungsdinges
ist (vieleicht einfach Testweise abklemmen und die schläuche zusammenstecken dann dürft ja nix beschlagen denn die Heizung is ja nicht angeschlossen denn auf verdacht da das ganze Amarturenbrett ausnander zu nehm das wär unsingig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen