Kein druck auf Kühlerschläuchen,WAPU defekt ?
Hi
Bin neu hier und hab auch gleich mal ne frage : Der Audi von meinem Vater kocht andauernt über und ich hab den verdacht das es an der Wasserpumpe liegt da überhaupt kein druck mehr auf den Schläuchen ist😕 und wir grad erst die ZKD gewechselt haben da er weißer Rauch und Wasser gespuckt aus dem Auspuff gespuckt hat und das warscheinlich daran liegt da er auf der Autobahn ohne das es jemand bemerkt hat(da das Thermostat 90 C angezeigt hat was aber anscheinet net stimmt) überhitzt ist da fast kein Öl mehr drauf war deswegen hat sich warscheinlich auch die ZKD verabschiedet🙁. Nun dachten wir das mit der neuen ZKD alles behoben sei aber denkste ab dann fing er an Überzukochen. Nun denke ich das zuerst das Thermostat dann die WAPU und dann die ZKD hinüber waren weil ja keiner die hohen Temperaturen gemerkt hat da das Thermostat defekt ist. Nun ist meine Frage aber liegt es wirklich an der Wasserpumpe oder anderswo ran und wenn es an der wapu liegt wie kann ich die Wechseln 😉(ist ein 1.6 55 kw/75PS BJ.90)
Würd mich über Hilfe freuen
mfg
44 Antworten
Wenn der Kühler anfängt zu lecken, dann hast du ja nicht gleich ein Riesenloch. Deswegen wird der Druck immernoch durch die verdampfende Kühlflüssigkeit ausgeglichen. Ob der Innenraumwärmetauscher leckt riecht man normalerweise auch. Bei warmen Motor die Lüftung bei Stufe 1 auf eine Düse stellen und da mal schnuppern. Davor am besten draussen paar Minuten frische Luft atmen, damit man sich nicht an den Geruch gewöhnt. Wenn man nicht weiss wie's riechen soll, mal bei kaltem Motor(wegen Spitzgefahr) den Kühlausgleichsbehälter riechen, aber DU wirst den Geruch schon kennen, oder? 😁
Wieviel Kühlflüssigkeit geht denn bei dir verloren?
Ich musste auch alle Schellen absuchen bis ich mehrere Leckagen und ein Loch im Schlauch gefunden habe. Verliert jetzt trotzdem noch ganz leicht Flüssigkeit im Bereich von 1 cm Füllstandshöhe pro 1000 km. Damit komme ich aber klar und kippe immer bissl nach.
Zitat:
Original geschrieben von Erik-Yoschi
Ich weis der letzte Beitrag is mehre Montate her ich hoffe das ist nich schlimm 😉
Da mußt Du Deinen Motor fragen, nicht uns.
Zitat:
Also da wir den Audi nicht oft brauchen stört es auch nicht wenn da was kaputt ist mich aber schon 😁
Da ich meinen Audi selten brauche, ist es mir egal, ob Öl drin ist oder nicht.
Zitat:
Das mit dem Scheibenbeschlagen ist immernoch und das die Kühlmittelwarnanzeige blinkt ist auch noch.
Selbst Audis verfügen nicht über Selbstheilungskräfte.
Zitat:
So langsam krieg ich doch den schwerwiegenden verdacht das der Heizungsradiator doch undicht ist, da die Heizleistung merklich nachgelassen hat also vor den ganzen problemen war die heizung nach ca 10 minuten warm jetzt dauert das doppelt so lang
Verrückt. So eine Heizung funktioniert seltsamerweise nur richtig mit genügend Kühlwasser und einem dichten Kreislauf.
Zitat:
Ich versteh nur nicht warum troz des offentsichtlichen Lecks die Kühlerschläuche unter Druck stehen denn eingeltlich müsste dann ja der ganze Druck entweichen wie bei dem kaputten Deckel.
Ich kenne jetzt den genauen Verlauf Deines Systems nicht. Grundsätzlich kann ich aber von 2 Kreisläufen ausgehen. Einem großen und einem kleinen Kreislauf. Vielleicht schaffst Du es ja mal, die Kreisläufe voneinander zu trennen und einzeln zu testen.
Bei mir war mal ein Heizungswärmetauscher so gut wie dicht. Zugegammelt. Über all die Jahre hatten sich Rost und Kühlerdicht zu einer undurchdringlichen Masse verbunden.
Suche den Vor- und den Rücklauf des Wärmetauschers, trenne diese vom System und prüfe an diesen Punkten auf Durchgang und Dichtheit. Vielleicht ist nur eine Verbindung locker. Das erklärt aber nicht die schlechte Heizleistung. Vielleicht haste Luft im System.
Zitat:
Habt ihr noch ideen wie ich auf Nummer sichher gehn kann das es wirklich das Heizungsdinges
ist (vieleicht einfach Testweise abklemmen und die schläuche zusammenstecken dann dürft ja nix beschlagen denn die Heizung is ja nicht angeschlossen denn auf verdacht da das ganze Amarturenbrett ausnander zu nehm das wär unsingig.
Na... Tipps und Lösungsansätze haste doch jetzt genug. Aber da Du den Wagen ja eh kaum brauchst....
Ja natürlich da muss Öl rein so blöd is man ja auch nicht nur halt es sind so mehr oder weniger ``passive`` Sachen die nicht allzu stören und auf dauer auch nicht schlecht sind ist halt so ne mach ichs oder nicht Sache is schwierig zu erklären 😁 wenns nach mir gehn würde und man mehr Geld zur verfügung hätt würd ich den sogar restaurieren 😉
Der verliert so nach geschätzten 40-60 km 0,5 mal auch 2 cm seltem mehr vom Füllstandmarker am Ausgleichsbehälter aus gesehn an Kühlmittel
Vor dem ganzen Schlamassel hat der sogut wie nix an Kühlwasser verloren genau so wenig gabs Probleme mit der Kühlung
Aber dieses problem wird nach (auch wenns irgentiwe unsinnig ist nicht meine entscheidung) nach den Tüv angegangen weil wenn der den net besteht siehts evtl so aus als gäb es nen neuen aber nur eventuell wolln wirs mal net hoffen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Erik-Yoschi
Ja natürlich da muss Öl rein so blöd is man ja auch nicht nur halt es sind so mehr oder weniger ``passive`` Sachen die nicht allzu stören und auf dauer auch nicht schlecht sind ist halt so ne mach ichs oder nicht Sache is schwierig zu erklären 😁 wenns nach mir gehn würde und man mehr Geld zur verfügung hätt würd ich den sogar restaurieren 😉Der verliert so nach geschätzten 40-60 km 0,5 mal auch 2 cm seltem mehr vom Füllstandmarker am Ausgleichsbehälter aus gesehn an Kühlmittel
Vor dem ganzen Schlamassel hat der sogut wie nix an Kühlwasser verloren genau so wenig gabs Probleme mit der KühlungAber dieses problem wird nach (auch wenns irgentiwe unsinnig ist nicht meine entscheidung) nach den Tüv angegangen weil wenn der den net besteht siehts evtl so aus als gäb es nen neuen aber nur eventuell wolln wirs mal net hoffen 🙄
Ich halte nun Kühlwasser nicht für "passiv" oder eine Sonderausstattung.
Mach's, wie man Dir empfohlen hat. Prüfe die beiden Kreisläufe, wobei bei beschlagener Scheibe das (oder EIN) Leck zumindest im kleinen Kreislauf zu finden sein sollte. Ich weiß jetzt nicht wirklich, wie der Wärmetauscher bei Dir verbaut ist. Vielleicht hat sich dort, wo er sitzt... ausgelaufenes oder (Schwitz-)Wasser angesammelt und verdampft beim Erhitzen durch den heißen Wärmetauscher.
Ist doch bei den alten Autos alles recht einfach zu finden und zu prüfen. Versuch das mal.
Ähnliche Themen
Himm das kann sein das sich da Wasser gesammelt hat da muss ich mal nachgucken wollt eh das Gebläse auseinandernehmen und saubermachen da es da drin raschelt (warscheinlich Blätter oder so).
Der Wärmetauscher sitzt hinter der Mittelkonsole und um da ran zu kommen muss alles was hinter dem Lenkrad ist raus 😰 deswegen will ich auf nummer sicher gehn das der wirklich kaputt ist bevor ich mir mir die mühe mache da sitzt man n paa tage dran und im ``Winter´´ 😉 ist das auch noch unangenehmer.
Achja heut der hat wieder kein Kühlwasser verloren scheint immer unterschiedlich zu sein wann das auftritt ob die Scheiben beschlagen waren kann ich jetzt nicht sagen war net dabei 😛
Hab nochmal überlegt und da ist mir wieder die kaputte ZKD eingefallen die ja u.a den Deckel vom Ausgleichsbehälter Geschrottet hat kann sein das der durch den Druck der Wärmetauscher nen wechbekommen hat denn vor dem gabs ja nie Probleme dann hätt man wenigstens ne logische Erklärung warum es kaputt gegangen ist.
Du kannst noch tage- oder wochenlang spekulieren. Mache ein paar Tests, mit denen Du Wasser- und Druckverlust eingernzen kannst. Alles andere bringt Dich keinen Schritt weiter. Und der richtige Winter kommt vielleicht erst noch. Spätestens dann wirste eine funktionierende Heizung und eine unbeschlagene Scheibe zu schätzen wissen.
ich weis das lange warten... naja egal
Hab jetz grad den halben Innenraum auseinander 🙂 einfach angefangen und schon war alles schneller auseinander als ich gedacht hatte.
Und ja wie auch schon vermutet ist der Wärmetauscher kaputt da war quasi ein ganzer Pool in der Heizung 😰
Bei der Gelegenheit hab ich die Temperraturanzeige mal überprüft funktioniert wunderbar also ists der Temperraturfühler da besorg ich einen neuen.
Nun aber zu dem Problem : Beim Saubermachen des Heitzungsgehäuses sind natürlich alle Schaumstoffe die auf den Regulierklappen waren abgeganen (die hangen eh schon in Fetzen).
Nun weis ich nicht was man da statdessen draufmachen sollte (hab mal was von Filz gelesen find das aber nicht wieder)
ok danke das hab ich gesucht
Hab jetzt ein vlies besorgt geht das auch ? die Löcher müssen ja nur dicht sein oder ?
Wie am besten befestigen ? mit Panzertape,Doppelseitigem Klebeband oder Sprühkleber ?
achja hier nochmal ein bild vom Wärmetauscher 😰
So das Auto ist einigermaßen wieder zusammen und alles ist angeschlossen NUR der Wasserstand im Ausgleichsbehälter sinkt nicht obwohl sich das Kühlmittel ja im Wärmetaucher verteilen müsste.
Also hab ich den Ablauf vom Wärmetauscher abgezogen und den Motor laufen lassen damit die Luft da rauskommt.
Als dann ein bischen Heißes Kühlmittel rauskam Hab ich den Schlauch wieder draufgemacht, aber der Wasserstand blieb gleich.
Weis jemand genau wie man das System am besten entlüftet ? Ich hab mal gelesen das Man einen Kompressor an den Überdruckschlauch halten soll damit die Luft da rauskommt nur ich hab leider keinen Kompressor 🙁
So ich glaub es hat sich erledigt Temperraturanzeige geht wieder 😎 war nur ein Stecker nicht richtig drin 😠 .
Heitzung geht wieder wunderbar und das Kühlsystem ist wieder komplett dicht 🙂 .
Ich denke das hat sich jetzt erledigt sollt aber wieder etwas sein meld ich mich 😉 .
Zitat:
@Erik-Yoschi schrieb am 16. Februar 2014 um 23:53:18 Uhr:
So ich glaub es hat sich erledigt Temperraturanzeige geht wieder 😎 war nur ein Stecker nicht richtig drin 😠 .
Heitzung geht wieder wunderbar und das Kühlsystem ist wieder komplett dicht 🙂 .
Ich denke das hat sich jetzt erledigt sollt aber wieder etwas sein meld ich mich 😉 .
ich weiss das ist Jahre her.....welcher Stecker war es denn?
"Totengräberei"
Moin
Es war der Fühler oben am Kühlmittelflansch am Zylinderkopf.
Dort gibt es aber verschiedene Ausführungen, der Wagen hatte damals die einfache Variante mit nur einen getrennten Fühler fürs Vergasersteuergerät und eben den Oben fürs KI.