Kein druck auf Kühlerschläuchen,WAPU defekt ?
Hi
Bin neu hier und hab auch gleich mal ne frage : Der Audi von meinem Vater kocht andauernt über und ich hab den verdacht das es an der Wasserpumpe liegt da überhaupt kein druck mehr auf den Schläuchen ist😕 und wir grad erst die ZKD gewechselt haben da er weißer Rauch und Wasser gespuckt aus dem Auspuff gespuckt hat und das warscheinlich daran liegt da er auf der Autobahn ohne das es jemand bemerkt hat(da das Thermostat 90 C angezeigt hat was aber anscheinet net stimmt) überhitzt ist da fast kein Öl mehr drauf war deswegen hat sich warscheinlich auch die ZKD verabschiedet🙁. Nun dachten wir das mit der neuen ZKD alles behoben sei aber denkste ab dann fing er an Überzukochen. Nun denke ich das zuerst das Thermostat dann die WAPU und dann die ZKD hinüber waren weil ja keiner die hohen Temperaturen gemerkt hat da das Thermostat defekt ist. Nun ist meine Frage aber liegt es wirklich an der Wasserpumpe oder anderswo ran und wenn es an der wapu liegt wie kann ich die Wechseln 😉(ist ein 1.6 55 kw/75PS BJ.90)
Würd mich über Hilfe freuen
mfg
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erik-Yoschi
Hi
Bin neu hier und hab auch gleich mal ne frage : Der Audi von meinem Vater kocht andauernt über und ich hab den verdacht das es an der Wasserpumpe liegt da überhaupt kein druck mehr auf den Schläuchen ist😕 und wir grad erst die ZKD gewechselt haben da er weißer Rauch und Wasser gespuckt aus dem Auspuff gespuckt hat und das warscheinlich daran liegt da er auf der Autobahn ohne das es jemand bemerkt hat(da das Thermostat 90 C angezeigt hat was aber anscheinet net stimmt) überhitzt ist da fast kein Öl mehr drauf war deswegen hat sich warscheinlich auch die ZKD verabschiedet🙁. Nun dachten wir das mit der neuen ZKD alles behoben sei aber denkste ab dann fing er an Überzukochen. Nun denke ich das zuerst das Thermostat dann die WAPU und dann die ZKD hinüber waren weil ja keiner die hohen Temperaturen gemerkt hat da das Thermostat defekt ist. Nun ist meine Frage aber liegt es wirklich an der Wasserpumpe oder anderswo ran und wenn es an der wapu liegt wie kann ich die Wechseln 😉(ist ein 1.6 55 kw/75PS BJ.90)Würd mich über Hilfe freuen
mfg
Mir wird gerade übel. Öl verschwindet im Regelfall nicht von einem Moment auf den anderen. Mit "Thermostat" meinst Du sicher die Temperaturanzeige im Kombiinstrument?! Es ist wenig wahrscheinlich, daß das immer korrekte 90°C anzeigt und dann zufällig an dem Tag versagt/den falschen Wert anzeigt, an dem Euch die ZKD durchbrennt, die WaPu versagt oder ein Leck in der Kühlung auftritt.
Wurde die Wasserpumpe im Rahmen des ZKD-Wechsels auch gewechselt?
Die Frage ist jetzt, ob es nach dem, was ich jetzt gelsen habe... Motor kocht über... mit zuwenig Öl gefahren... nicht besser ist, einen anderen Motor einzubauen, denn ich halte den aktuellen Motor nach all dem, was er erleiden mußte... für nicht mehr vertrauenswürdig. Wer weiß, wie die anderen Motorbestandteile wie Nocken und Laufbuchsen die Ölknappheit überstanden haben.
Ich denke nicht das sich der Motor verabschiedet hat als der Zylinderkopf runter war sah der Motor für seine Laufleistung noch sehr gut aus bzw. er wurde nur ca. 10 -20 Minuten mit zu wenig Öl gefahren.
ob die Wapu mit dem Zahnriemen schon überhaupt mal gewechselt wurde kann ich leider nicht sagen ich ich habs auf jeden fall noch nicht gemacht, ne neue WaPu ist auch nicht mit der neune ZKD mit rein gekommen. Temperaturanzeige meine ich das Kombiinstrument ja aber es geht plötzlich garnicht mehr also Messgerät angeschlossen und wiederstand im kalten bzw. warmen zustand geprüft und er hat sich nicht verändert: 2.10
Ein Thermostat kann auch mal im geschlossenen Zustand klemmen. Das kommt vor. Dann wird der Frontkühler aber nur lauwarm. Dass die Wasserpumpe gar nichts mehr macht kommt noch seltener vor. Normalerweise quitscht die und macht irgendwelche Geräusche, wird wasserdurchlässig, aber pumpt die Kühlflüssigkeit trotzdem durch. Es sei denn der Antriebsriemen ist gerissen.
Guck doch mal ob der große Kühlerkreislauf heiß wird. Damit schliesst du Thermostat und Pumpenfehler aus. Wenn der große kreislauf über den Frontkühler kalt ist, dann ist eher das thermostat dran schuld als die Pumpe.
du meinst den mechanischen Thermoschalter der hinter der Wasserpumpe sitzt ? bzw. der den Großen kühlerkreislauf öffnet ? ich den hatten wir schon draußen und getestet habe wir den auch. Der kühler wird jedenfalls im oberen Bereich Heiß aber der Motor hat schätzungsweise schon über 100 grad😕. Ich hab gelesen das es auch Fälle gibt wo einfach nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter kaputt war und deshalb kein druck mehr drauf war. achja die WaPu dreht sich noch relativ schwer aber das kann auch so gehören hab ja kein vergleich. was mir noch eingefallen ist hätte nicht eine Warnlampe angehen müssen weil so wenig öl drin war bzw. kein Öldruck ? oder war das damals Sonderausstattung ?
Ähnliche Themen
Ob die Pumpe es tut sieht man entweder im Ausgleichsbehälter, oder wenn du den Entlüftungsschlauch abnimmst und etwas Gas gibst, dann kommt doch da normalerweise die Brühe rausgelaufen. (Achtung, nur bei abgekühltem Motor ausführen).
Woran sieht man denn, dass er überkocht? Wenn die Anzeige kaputt ist, wie bestimmst du dann die Temperatur die der Motor haben soll? Der Motor an sich hat auch in etwa 100 grad Betriebstemperatur. Sonst wäre ja kein Wärmefluss vom Motor zum Kühlsystem vorhanden.
Wenn der wirklich überkocht, dann liegt das eher am Thermostat, WaPu ist wie gesagt selten.
Also Eigentlich kann es nicht am Kühlmittelregler liegen den hatte wir ja schon draußen und zudem wird der untere Kühlerschlauch leicht warm also ist das in Ordnug , aber wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter offen ist und das mit seiner Hand zuhält merkt man das da überhaupt kein druck drauf ist da man seine Hand so wieder runternehmen kann und den druck soll doch die Pumpe erzeugen oder habe ich da was falsch verstanden ?
Du hast da was falsch verstanden.
Wie soll denn in ein abgeschlossenes System Druck reinkommen? Entweder über Temperaturerhöhung oder Volumenverkleinerung. Beides nicht gegeben(Ausser du wartest mit der Hand bis der Motor heiß wird). also bleibt der Druck gleich. An der Wasserpumpe entsteht am Ausgang ein Überdruck und am Eingang ein Unterdruck, aber die heben sich genau im Ausgleichsbehäter auf, da der Ausgleichsbehälter nicht dem Wasserdurchfluss dient, sondern nur den Füllstand ausgleicht!
Deine Methode eignet sich höchstens um festzustellen ob die ZKD dicht ist. Dann kommen nämlich beim laufendem Motor immer mehr Verbrennungsgase ins Wassersystem rein und erhöhen somit den Druck.
Was sind denn nun die Symptome vom Überkochen des Motors? Wie stellst du denn fest, dass der überkocht?
ok danke für die Klarstellung jetzt hab ich es verstanden und das mit dem ZKD ergibt jetzt auch sinn denn alles hat damit angefangen das Kaltes! Wasser aus dem Ausgleichsbehälter herauskommt das kommt dann wohl daher. Was aber dann seltsam ist das selbst bei Heißen Motor kein druck auf den Schläuchen
war. Das Überkochen hat man gemerkt weil das Wasser einfach aus dem Ausgleichsbehälter durch den Deckel herausgesprudelt ist obwohl wie schon gesagt der Thermofühler fürs Instrument nur 90Grad angezeigt hat obwohl der Motor schon um einiges mehr an Grad hatte.
Nun ja, wenn der Motor immer noch überkocht, dann würde ich
a. den Deckel des Ausgleichsbehälters wechseln. Dieser muss erstmal einen gewissen Druck halten können damit das Wasser im Kühlsystem nicht kocht. Und da der schonmal ordentlich Druck abgelassen hat, ist der vielleicht beschädigt.
b. den Temperaturfühler wechseln um die Temperatur genauer feststellen zu können, weil das sonst ein Rätselraten ist und ich glaube dir nicht, dass du mit Augenmaß einen Unterschied zwischen 85°C und 100°C feststellen kannst.
danke für die Hilfe ich werde jetzt das Wochenende wenn es klappt es mal ausprobieren und wenns nicht geklappt hat hoffe ich mal ihr könnt mir weiterhelfen 😉
ach das ist mir grad noch eingefallen warum hat sich den die ZKD verabschiedet liegt es vielleicht an meinem verdacht weil wir als die ZKD noch heile war das Kühlwasser gewechselt haben und es gegen G12 Blaues (KEIN ROTES) ersetzt haben aber noch G11 Reste im motorbock/Zylinderkopf gewesen ist und die ZKD zerstört haben?
ok habs ausprobiert da kam wasser aus dem Schlauch🙂 also ist jetzt der Deckel kaputt das wäre nämlich schön 😉
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Deckel schuld ist. Aber natürlich würde ich sehr genau hinschauen ob der große Kreislauf irgendwann aufmacht wie der soll.
Nach einer längeren Fahrt nochmal 5 Minuten laufen lassen und gucken, dass der Frontkühler wirklich heiß ist und nicht nur oben sondern komplett. Die großen Schläuche zum Kühler müssen dabei kochend heiß sein, so dass man die max kurz berühren kann. Dann ist der große Kreislauf aktiv und das Thermostat macht auf.