KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1190 Antworten
Zitat:
@StefanXL schrieb am 20. Dezember 2024 um 14:08:51 Uhr:
ich hab den brief gestern auch bekommen( hatte beim airbag tausch das update ja abgelehnt.)
Dito....., also auch gestern! Beim Airbag-Tausch kurz vorher wurde nichts mitgeteilt oder gefragt.
Hatte vor einiger Zeit noch den markigen Satz raus gehauen, dass ich solange wie möglich warten würde. Habe meine Meinung inzwischen geändert: möchte diesem Thema weder Emotionen widmen noch dafür besondere Zeit aufwenden wollen. Ist mir auch - fast - egal, ob sich motormäßig da was ändern sollte. Wichtig ist mir nur, dass die Dicke möglichst lange hält und - ach ja - möglichst frei von Auffälligkeiten, rsp. Belastungen bleibt. Selbst wenn der nach der Prozedur 10km/h weniger schnell laufen sollte...., was soll's?! Werde kaum noch Gelegenheit haben und das eigentlich auch gar nicht mehr wollen, mit deutlich über 200 km/h über eine doch nicht leere AB zu fetzen. Und ob das Auto anschließend besser oder schlechter "am Gas hängt": egal! Erstens habe ich kein solches eingebautes höchst-sensibles Messgerät namens Popometer, und zweitens glaube ich nicht an solch spürbare Veränderungen durch diese Maßnahme.
Also wird das Anfang Januar gemacht und fettich isses. Nächstes Thema (für mich)!
Grüße, lippe1audi
Ich sehe das leider nicht so entspannt und zwar nur in Bezug auf die Haltbarkeit. Der Rest wäre mir aber auch nicht so wichtig.
Zugesetzte AGRs habe ich schon paar mal gesehen und wenn ich lese, das AGT ist nach dem Update mehr offen...naja nicht toll. Versuche das mit HVO100 etwas zu kompensieren, das soll weniger rußen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 21. Dezember 2024 um 09:46:09 Uhr:
Zitat:
@StefanXL schrieb am 20. Dezember 2024 um 14:08:51 Uhr:
ich hab den brief gestern auch bekommen( hatte beim airbag tausch das update ja abgelehnt.)
Dito....., also auch gestern! Beim Airbag-Tausch kurz vorher wurde nichts mitgeteilt oder gefragt.Hatte vor einiger Zeit noch den markigen Satz raus gehauen, dass ich solange wie möglich warten würde. Habe meine Meinung inzwischen geändert: möchte diesem Thema weder Emotionen widmen noch dafür besondere Zeit aufwenden wollen. Ist mir auch - fast - egal, ob sich motormäßig da was ändern sollte. Wichtig ist mir nur, dass die Dicke möglichst lange hält und - ach ja - möglichst frei von Auffälligkeiten, rsp. Belastungen bleibt. Selbst wenn der nach der Prozedur 10km/h weniger schnell laufen sollte...., was soll's?! Werde kaum noch Gelegenheit haben und das eigentlich auch gar nicht mehr wollen, mit deutlich über 200 km/h über eine doch nicht leere AB zu fetzen. Und ob das Auto anschließend besser oder schlechter "am Gas hängt": egal! Erstens habe ich kein solches eingebautes höchst-sensibles Messgerät namens Popometer, und zweitens glaube ich nicht an solch spürbare Veränderungen durch diese Maßnahme.
Also wird das Anfang Januar gemacht und fettich isses. Nächstes Thema (für mich)!
Grüße, lippe1audi
Ja so sehe ich das auch , dachte schon ich bin alleine damit . So lange das Fahrzeug in Sachen Haltbarkeit nicht darunter leidet ist mir das auch Wurst . Ich fahre ja den 2.7er mit MT . Das einzige was mir auffällt ist das die Drehzahl im städtischen Bereich immer höher liegt also im anfahrbetrieb. Früher war es um die 1400 rpm, jetzt um die 1600… stört mich aber nicht sonderlich viel . Tanke eh in Polen immer da hab ich mit Verkokung nicht soviel Probleme . Da die Polen kein Biodiesel beimischen , in Deutschland müssen ja 5% Bio drin sein . Mit v -power aus Polen geht der dicke runter auf 5,5 L . Aber das hat ja damit nix zu tun . Aber ich verstehe dich da zu 100%
Wie sieht das eigentlich mit einem leeren DPF aus? Wird das beim aufspielen der neuen Software bemerkt!
Ähnliche Themen
Wenn ein Serienstand aufgespielt wird ist neben der AGR Ansteuerung auch die Differenzdruck Überwachung wieder mit drin....du wirst also eine Fehlermeldung/Notlauf bekommen
OKay!
Mein Ist-Zustand zur Zeit, ausgeräumter DPF aber noch original Software drauf. In sehr unregelmäßigen Abständen kommt eine Fehlermeldung, die ich mit dem Launch Auslesegerät wieder zurücksetze. Wollte demnächst ne Software ohne DPF aufspielen lassen, was ich zum Glück noch nicht getan habe. Also wäre mir zur Zeit ne Fehlermeldung ziemlich egal, solange die überhaupt die Software drauf bekommen, da mein DPF ja leer ist......
Habe noch nen DPF aus dem Zubehör, der aber nicht wirklich Alltagstauglich ist, da er alle 100 km regeneriert. Aber fürs Update würde der ja reichen!
Ich mach mir da keinen Stress, hab auch dpf leer und agr off. Brief wird solange raus geschoben bis es nur geht und wenn das update nicht möglich ist, ich habe das Auto so gekauft... :-) danach wieder zum tuner und Software wieder drauf
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 17. Dezember 2024 um 21:52:55 Uhr:
Das ist korrekt.
95% Ansteuerung erfolgt nur noch bei DPF Regeneration.MWB 3.4 im Motorsteuergerät
Hallo, die Ansteuerung ist hier dauerhaft und Drehzahl unabhängig bei 95 Prozent.
Könnte das auf AGR Off Software hindeuten?
Moin, habe hier auch den Brief bekommen, Audi A4 B7 Avant, BJ 2007 mit BPP Motor als Handschalter, bislang problemlose 420 Tsd. Km gelaufen, was machen ?
Also ersteinmal weitert Anforderungen abwarten, aber irgendwann, wird wohl mit Stillegung gedroht und dann muss ich zu Audi und das Update machen lassen!
Was wird wohl mit dem Update passieren?
Ich habe verstärkte Saugrohrklappen und habe diese nach 150Tsd Km nochmal reinigen wollen, hätte ich mir sparen können, minimaller "Ölschlamm", keine Verkorkungen, keine Verhängung im Ansaugbereich!!!
Sicher eine folge der "Schummelsoftware", die Frage ist, was ist mit dem Update zu erwarten und würde es sich, bei einem solchem alten Fahrzeug lohnen, per "Chiptuning" Anpassungen vorzunehmen?
Ich denke, das die AGR Rückführung deutlich "aktiver" sein wird, eigentlich in der Rate her, so wie jetzt, nur "häufiger".
Wenn die ARG Rate nicht deutlich angehoben wird, sollte das nicht wirklich problematisch sein, ich weiß allerdings auch nicht, wann die ARG, wie, im aktuellem Softwarestand wirksam ist, evtl. kann das ja ein "wissender" mal erläutern und auch nach dem Update schildern, also was verändert sich, ist es nur das "Fenster" in dem die Abgasnachbehandlung aktiv ist, oder wird auch die Rate deutlich angehoben, das wäre natürlich nicht gut.
Würdet Ihr mit solchen alten Fahrzeugen, diesbezüglich zum Tuner gehen, um das wieder anzupassen?
Kurzum, kennt einer von euch das Thermofenster? Wann greift es und was wird verändert?
Zitat:
Ich mach mir da keinen Stress, hab auch dpf leer und agr off. Brief wird solange raus geschoben bis es nur geht und wenn das update nicht möglich ist, ich habe das Auto so gekauft... :-) danach wieder zum tuner und Software wieder drauf
Was soll das Ganze. EURO 4 Diesel dürfen ohnehin schon lange nicht mehr in sogenannte Umweltzonen. Außerdem sind es doch nur temporäre Betriebszustände in denen der Stickoxidausstoß erhöht ist. Da schießt man von Seiten des KBA wieder mal mit Kanonen auf Spatzen.
Aber nach 3 Monaten und 2 weiteren Briefen vom KBA ist dann mit Warten vorbei und dann wird das Auto zwangsabgemeldet.
Das mit der Euro4 und der Umweltzone betrifft aber nicht alle Städte. Und in den Städten wo es verboten ist, ist es meistens auch nur im Zentrum. Aber denke, da werden die restlichen Städte irgendwann auch nachziehen.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 23. Dezember 2024 um 10:36:10 Uhr:
Aber nach 3 Monaten und 2 weiteren Briefen vom KBA ist dann mit Warten vorbei und dann wird das Auto zwangsabgemeldet.
Im Nachbarforum und diversen Internetartikeln liest man von insgesamt 3 Jahren (!)aufgesplittet auf jeweils 2x 18 Monate bis vom KBA etwas wirklich passiert.... ein User berichtet das erst 14 Monate nach dem Schreiben die KBA Aufforderung kam, ich kann mir das beim besten Willen auch nicht vorstellen... bei 3 Jahren wäre ja die Maßnahme für einen Großteil der Fahrzeuge quasi hinfällig.