KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1115 Antworten
Bei mir hat das "downgraden" nicht funktioniert. Starter drehte aber der Motor sprang nicht an.
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 14. Dezember 2024 um 23:31:45 Uhr:
Bei mir hat das "downgraden" nicht funktioniert. Starter drehte aber der Motor sprang nicht an.
Mit MPPS gemacht?
Nein nicht mit MPPS - aber mitllerweile hat ein Besuch beim Freundlichen Chipper das Problem gelöst.
Das heißt, er hat das Nageln wieder verlernt? Eine Maßnahme war ja, dass im Teillastbereich die zweite Voreinspritzung VE2 weggenommen wird (MWB 25). Im A4 mit dem BPP-Motor hört man es im Stadtverkehr dann deutlich nageln, der 4F kann hier jedoch deutlich besser akustisch abgeschirmt sein, so dass es weniger auffällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jandabua schrieb am 14. Dezember 2024 um 23:20:42 Uhr:
Zitat:
@nirvananils schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:14:41 Uhr:
Schau mal genau hin, die Teilenummer hat sich von *** 910 *** auf *** 997 *** geändert. Nicht nur die Software. Damit soll ein Downflash durch die Händler unterbunden werden, da die Teilenummer abweicht 😉
Das heißt wenn ich meine alte Software mit MPPS sichere kann ich dir nach dem Update nicht mehr drauf spielen?
Nein ich meinte ein Downgrade per Werkstester. Andere Tools können das weiterhin noch. Aber in den expected ID der ODX/FRF Datei ist keine Freigabe für das Downgrade, daher flasht der Werkstester noch "erlaubte" Firmware
Was ist mit den älteren 3.0 BMK die noch mit der EDC16 laufen und nicht über OBD geflasht werden können ? Glaub kaum das Audi das ecu öffnet um es zu flashen. Über obd gehts bei mir nicht, wollte ihn ma optimieren lassen, da sachte man mir geht nur über Steuergerät ausbauen und öffnen.
Das Flashen der EDC16CP34 ging bei meinem Audi A4 2.7TDI BPP ohne Ausbau.
Die Abdeckung und Schrauben der Steuergeräteabdeckung waren genauso wie vor dem Update.
Also mit VAS / ODIS o.ä. scheint es möglich zu sein.
Zitat:
@omegabe schrieb am 16. Dezember 2024 um 08:01:43 Uhr:
Was ist mit den älteren 3.0 BMK die noch mit der EDC16 laufen und nicht über OBD geflasht werden können ? Glaub kaum das Audi das ecu öffnet um es zu flashen. Über obd gehts bei mir nicht, wollte ihn ma optimieren lassen, da sachte man mir geht nur über Steuergerät ausbauen und öffnen.
Steuergeät mit signierte Firmware flashen und das flashen einer unsignierten Firmware per Tuning Tool sind 2 verschiedene Dinge. Audi flasht Original signierte Firmware natürlich ohne Ausbau.
Der Tuner kann das eben nicht in jedem Fall
Wollte auch mal nen Update geben . Heute ist ja Stichtag und mein dicker ist zu Audi . Eigentlich nur unter der Feldmaßnahme des Beifahreraairbags… nun hatte ich mal nachfragt , da unter meiner FIN auch die Sache mit dem Abgas aufgetaucht ist , ich aber noch kein Brief vom KBA oder Audi bekommen habe . Ich zitiere „ Die Aktion mit dem Abgas bzw emmisionen , startet eigentlich erst im Januar , aber wenn das Fahrzeug schon hier ist , machen wir das gleich mit „ auf meine Nachfrage was genau gemacht wird , bekam ich die Antwort : das eine neue Software aufgespielt wird um die Emissionen zu reduzieren ( sprich mehr Abgase durchs AGR ) damit der Motor schneller betriebswarm wird . Er sagte noch das im Zuge der Überprüfung , der Drosselklappenstutzen geprüft wird .. sollte dieser so sehr zugesetzt sein , wird dieser kostenfrei durch Audi ersetzt .
Bin ehrlich gespannt , fahre ja ausschließlich Langstrecke , hatte aber auch schon mal den Eintrag das der Durchsatz zu klein ist … ob es nur am AGR lag kann ich nicht sagen . Aber so ein neuer Stutzen ist sicher nicht verkehrt ( 4 free )
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 11. Dezember 2024 um 20:40:33 Uhr:
Mein Motorsteuergerät wurde gestern /heute geflasht... A4 B7 2.7TDI BPPVor Update 8E2910401D, SW 0050
Nach Update 8E2997401G, SW 0001Im Teillastbereich ist das AGR-Ventil nun mit 20% voll geöffnet.
Unter Volllast mit 95% geschlossen.D. h. Bspw. bei Tempo 80/90 ist man im 5. max AGR-Rate unterwegs.
Auf der Autobahn haben sich die allgemeinen Beschleunigungszeiten 100...130 bzw. 130...160kmh erstmal nicht geändert.
HALLO, was bedeutet offen und geschlossen.
Was bedeutet zum Beispiel Ansteuerung 90 %?
Grüße
Die Ansteuerung ist bei 95% voll geschlossen, bei 20% voll geöffnet.
90% ist dann ein bisschen weniger offen.
Das Ventil lässt sich quasi nicht nur auf und zufahren,, sondern kann eben auch Zwischenstellungen.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Dezember 2024 um 23:05:40 Uhr:
Dazu gebe ich nächste Woche Info...
Dann gehts 450km auf die Autobahn.Die DPF Regeneration lief gestern schon mal problemlos durch.
Der Verbauch lag bei ca. 7,1Liter. War aber auch regnerisch und windig am Montag. Die Anzeige im FIS ist schon bestmöglich korrigiert.
Bei Regen ist laut meinen Erfahrungen der Verbrauch immer ca. 0,5Liter erhöht.
Im Langzeitschnitt komme ich auf 6,6Liter/100km.
Wie das aktuell sich entwickelt, sehe ich im Spritmonitor auf längere Zeit.
Zitat:
Die AGR Raten könnt ihr ja gern VOR dem Update nochmal sichern.
Ich habe die Rate bei Tempo 130 Autobahn mit ca. 55% gesichert, Außentemperatur 2,5 Grad C.Die aktuelle Rate notiere ich mir bei der nächsten AB Fahrt.
HU wäre im Juli 2025.
Aktuelle Rate bei 130 waren ca. 50% bei Regen und 10°C.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 17. Dezember 2024 um 16:20:33 Uhr:
Die Ansteuerung ist bei 95% voll geschlossen, bei 20% voll geöffnet.
90% ist dann ein bisschen weniger offen.Das Ventil lässt sich quasi nicht nur auf und zufahren,, sondern kann eben auch Zwischenstellungen.
Irgendwie verwirrt mich dieser Wert. Also lässt er bei 95 % Ansteuerung kein Abgas mehr mit in den Ansaugweg einströmen?
Das ist korrekt.
95% Ansteuerung erfolgt nur noch bei DPF Regeneration.
MWB 3.4 im Motorsteuergerät