Kaum Kriechneigung beim 7-Gang-DSG normal?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,
ich fahre seit gut 40 Jahren Autos mit Automatikgetriebe, bisher allesamt mit Drehmomentwandler. Von denen bin ich gewohnt, daß bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug die Tendenz zum Kriechen hat. Nun habe ich seit einer knappen Woche einen Golf Plus mit DSG. Bei dem fiel mir auf, daß, wenn ich bei der Rückkehr von einer Fahrt vor meiner Garage stehe und das Tor öffnen lasse, und ich dann den Fuß von der Bremse nehme, der Wagen anfängt sich vorwärts zu bewegen. Ist das "normal"? Ich dachte, daß bei den DSG keine Kriechneigung vorhanden ist. Bin jetzt etwas verunsichert. 😕

Beste Antwort im Thema

Beim 7-Gang-DSG stehen die Chancen nicht schlecht dass sich das mit der Kriechneigung irgendwann erledigt hat. 😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

@RedRunner10:

Zitat:

Bei meinem TSI muss man bergab runterschalten damit er nicht schneller wird
Um wirklich langsamer zu werden braucht man ziemlich hohe Drehzahlen >4000

...dann waren das eher keine Berge.

ich bin in den Dolomiten von unserem Urlaubsort talwärts gefahren, musste natürlich auch immer wieder abbremsen, um nicht zu schnell zu werden und mein DSG hat als Spitzenwert mit Motorbremse den 3. Gang bei 80km/h drin gehabt. Wohlgemerkt in Stufe "D".

Bei uns zuhause, wo es keine wirklichen längeren Gefälle gibt, dachte ich auch oft, dass das DSG in bestimmten Situationen mal deutlicher herunter schalten müsste.

Offenbar macht es das erst, wenn es richtig zur Sache geht. Ansonsten bleibt ja auch noch Stufe "S".

Zitat:

Original geschrieben von dkolb



Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich vermute (also kein Fakt...) daher, dass es eher eine große Dunkelziffer von Autos gibt, wo defintiv vorhandene Fehler (auch Rucken ist ein Fehler) lediglich nicht fest gestellt werden.

Wie definiert sich das Rucken? Mein Getriebe schaltet unmerklich rauf und runter. Aber: biege ich z.B. um eine Ecke und das Getriebe befindet sich noch in einem relativ hohen Gang (z.B. im dritten) und ich beschleunige wieder, spüre ich einen leichten Ruck beim Zurückschalten. Fällt das auch unter die "gefährliche" Rubrik "Rucken"?

Hallo Dieter,

wärst Du mal lieber bei deiner A-klasse geblieben, wenn ich daß hier lese kann einem ja das Gruseln kommen. Tut mir leid für Dich das es schon wieder mit einem neuen Auto so bescheiden anfängt. Aber daran kann man sehen,das egal welche Automarke nur mit wasser gekocht wird und der Kunde als leittragender Probant benutzt wird. Es ist tatsächlich so, das die 1,2 TSI und 1,4 TSI Motoren mit Steuerketten-Defekten die bis zum Motorschaden führen können behaftet sind, und die DSG-Getriebe mit Schaltproblemen. Ich hoffe das Dir das alles erspart bleibt. Für die Zukunft alles Gute.

Was ist eigentlich beim "Kick down"? Hatte vorher schon Automatik anderer Marken gefahren und dieses Verhalten so noch nicht beobachtet: bei gleichmäßiger Geschwindigkeit und dann kurzem Beschleunigen (durchtreten des Gaspedals) schaltet die Automatik zurück, der Motor heult (wie bei einer durchrutschenden Kupplung) und scheint in ein Turboloch zu fallen. Nach einer gefühlten Sekunde erfolgt aber auch die Beschleunigung inklusive Hochschalten.

Was mich irritiert ist das Aufheulen des Motors (hohe Drehzahl) und das turboloch (gasannahme wie "Gummi"😉. Fahre 1,2 TSI 7 G DSG.
Ansonsten keinerlei ruckeln und "kriechen" tut er auch.

Ist das normal?

Grüße

Hallo,

ist bei meinem 1,4l 122 PS TSI mit 7G DSG genau so. Beim Kick-Down dreht der Motor hoch und es erfolgt eine elastische Beschleunigung. Gerade das finde ich super!

Gruß

Ähnliche Themen

Das DSG passt die Motordrehzahl an (damit die Drehzahl zum Gang passt) und schaltet dann runter

Wenn man Handschalter fährt und das Maximum rausholen will macht man das ähnlich erst auskuppeln dann Drehzahl erhöhen und niedrigen Gang einkupplen

Dabei kann auch eine kurze Turboverzögerung auftreten bis der Ladedruck voll aufgebaut ist

Schalte mal in die manuelle Gasse bei 50km/h z.B. in den 2. oder 3. Gang und gib dann Vollgas. Da spürste dann kein Turboloch. Die Leistung ist direkt verfügbar.

Gruß

@SternMB:

Zitat:

ist bei meinem 1,4l 122 PS TSI mit 7G DSG genau so. Beim Kick-Down dreht der Motor hoch und es erfolgt eine elastische Beschleunigung. Gerade das finde ich super!

...das ist ohne Zeitverzögerung aber nicht möglich, denn erst

nach

deinem Kickdown "wissen" Getriebe und Motor, was sie tun sollen. Das erst darauf folgende Rückschalten kostet immer Zeit, bis der Beschleunigungsschub einsetzt, egal ob da noch ein Turboloch hinzu kommt oder nicht.

Nur mit passendem Gang (vorher manuell geschaltet), geht es direkt, und bei der dann ohnehin relativ hohen Motordrehzahl i.d.R. auch ohne Turboloch, los.

Zitat:

ch bin in den Dolomiten von unserem Urlaubsort talwärts gefahren, musste natürlich auch immer wieder abbremsen, um nicht zu schnell zu werden und mein DSG hat als Spitzenwert mit Motorbremse den 3. Gang bei 80km/h drin gehabt. Wohlgemerkt in Stufe "D".

Bist Du die Dolomiten auch aufwärts gefahren ? Nichts dabei gerochen ?

Ich bin mal das Timmelsjoch in "D"-Modus gefahren. Bei der Mautstelle hat es gestunken wie der Teufel.
Habe erst gar nicht gewußt warum. Dachte ich hätte die Handbremse leicht gezogen gehabt.

Das war DSG.

Bin dann im manuellen Modus weitergefahren denn wahrscheinlich war die Dauerschalterei vor jeder Kurve schuld. Die Stinkerei war dann auch vorbei.

Eins habe ich dabei gelernt:

Paßstraßen auf - und ab besser im manuellen Schaltbetrieb. Den Kupplungen zuliebe ... 😁
Die Steuerung ist vermutlich von " Flachländlern" gestrickt worden 😛

Übrigens: "Ein 7-Gang-DSG kriecht - steht man auf der Bremse - nie. Das kuppelt vollkommen aus.

Bergauf kann ich auch grundsätzlich nur den manuellen Modus empfehlen (aber nur wenn man die Strecke kennt)

Das DSG wird bei häufigen Steigungen schnell nervig und dreht gern mal höher als es sein muss

Wenn es langsam bergauf geht ist es wahrscheinlich auch besser für die Kupplung wenn man den ersten Gang etwas ausdreht bis so 20 km/h

Ich habe damals festgestellt daß das Getriebe vor jeder Kurvenkehre bei der man ja notwendigerweise etwas vom Gas geht dann zurückschaltet obwohl der Drehmoment durchaus gereicht hätte diese im gleichen Gang zu durchfahren.

Ich bin den gleichen Paß einige Jahre vorher mit meinem 4-Gang Wandler hochgefahren.
Das Getriebe wurde auch recht war. Das wurde aber vom Kühlsystem weggekühlt. Gejault hat es auch etwas sodaß ich den letzten Rest manuell gefahren bin.

So ein Paß ist für jede Automatik eine Extremsituation.
Das sollte man wissen und manuell schalten.

Mein alter Wandler war hier flexibler und fuhr sich schöner im Schaltverhalten weil er 6 verschiedene Fahrprofile in der Steuerung hatte die automatisch auf Grund des Gaspedalgebrauches ausgewählt wurden.

So etwas Feines hat das DSG leider nicht.

Hier gibt es nur einen " S "-Modus der so unmöglich zu fahren ist daß man ihn nicht gebrauchen kann.
Höchstens zum Ziehen schwerer Lasten taugt er weil er nicht so schnell niedertourig wird.

Würde ich mir heute wieder eine Automatik kaufen wäre das nur wieder ein Wandler.
Pfeife auf den halben Liter Mehrverbrauch - denn mehr brauchen heutige Wandler nicht - und habe dafür ein komfortables angenehmes Schalten und ein robustes Getriebe das man reparieren kann.

Bin vor einiger Zeit einen Peugeot mit dem neuen 6-gang Wandler gefahren.
Da habe ich deutlich gemerkt welche Rumpelkiste ich habe.

Das DSG arbeitet m. W. nach Kennlinien. Im Grunde so, wie Du das mit den Profilen meinst. Halt in Abhängigkeit von Last, Geschwindigkeit, Gaspedalgebrauch etc.
Instandsetzen kann man das DSG durchaus. VW kann nur Teile komplett tauschen.
Evtl. gibt es ein Update für Dein Getriebe. Mal nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Schalte mal in die manuelle Gasse bei 50km/h z.B. in den 2. oder 3. Gang und gib dann Vollgas. Da spürste dann kein Turboloch. Die Leistung ist direkt verfügbar.

Gruß

Das heißt in "D" während der Fahrt in den manuellen Modus "schalten"? Da gibts kein Problem mit dem Getriebe?

Übrigens im "S"-Programm hab ich dieses Phänomen wie erwähnt nicht. Sicher durch die immer höhere Drehzahl und den entsprechend geringeren Gang als in "D". Rein theoretisch würde ich, was das Beschleunigungsverhalten angeht immer in "S" fahren, aber das doch auch während "normaler" Fahrten, wie Stadt, Landstraßen-"Cruisen", immer in höherer Drehzahlfahren finde ich dann ebenfalls lästig und sicher auch Sprittreibend. Ne Mischung aus Komfort (D) und Sport (S) wäre nett. Und manuell zu fahren ist auch keine Option, dann hätte die Automatik keinen Sinn.

Sehe ich das falsch?

Du kannst jederzeit in die manuelle Gasse schalten. Da passiert nix. Ein falscher Gang wird nicht eingelegt. Auch herunter schalten geht automatisch nur hochschalten nicht.
Was SternMB bestimmt meint, ist die Sache, wenn z. B. vom 4 in den 2. Gang per Kickdown geschaltet wird, muss das Getriebe erst den 3. einlegen und dann erst den 2. Das gibt eine Verzögerung. Ist aber kein Turboloch. Manuell passiert das Gleiche. Fällt vielleicht nur nur nicht so auf, weil man bewusst schaltet.

Wenn das DSG von 6. Gang in den 2. oder 3. Gang schaltet gibt es durchaus ein kleines Turboloch ist aber kaum der Rede wert

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Du kannst jederzeit in die manuelle Gasse schalten. Da passiert nix. Ein falscher Gang wird nicht eingelegt. Auch herunter schalten geht automatisch nur hochschalten nicht.
[.....]

Ist die Drehzahl zu hoch wird auch zwangsweise automatisch hoch geschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen