Kaum Gebrauchte 2.0 FSI ?!
Hi,
wenn ich mir mal den Gebrauchtwagenmarkt ansehe, finde ich kaum A3's in silber ab Bj. 06 mit einer 150 PS Maschine. Entweder 1,6 oder 2.0 TFSI.
Lief der 2.0 nicht so gut?
49 Antworten
Das Angebot an 2.0 FSI Motoren ist schon nicht groß, weil der Motor im Verhältnis auch wenig bestellt wurde. Als ich meinen allerdings in Zahlung gegeben habe, stand der keine Woche beim Händler auf'm Hof und war auch schon wieder weg. 😉
Fand den Motor auch absolut OK - sein Ruf in Foren ist wesentlich schlechter.
Von den Fahrleistungen kannst du ihn mit dem 140'er TDI gleichsetzen - Voraussetzung ist natürlich, dass beide entsprechend ihrer Stärken gefahren werden.
Die meisten Tests, die in Foren gepostet werden sind zum Beispiel Durchzugszeiten von 60-100 im 4. Gang -- gut, um zu wissen, dass der da 2.0TDI besser zieht muss man nicht Maschinenbau studiert haben 😉 - wird trotzdem gern von der TDI-Fraktion gepostet 😉
Bei mir ist er trotzdem rausgeflogen, da der 3.2'er dann natürlich doch nochmal ne ganze Schippe mehr auf die Straße legt - meinen FSI (Motor und Getriebe) bin ich übrigens zu nem sehr guten Kurs los geworden, die Nachfrage ist schon da.
Gruß
Ich denke der Haupgrund dafür, dass es so wenige 2.0 fsi gibt is einfach der verbrauch. Meiner braucht bei normaler fahrweise 9-10 Liter, das is einfach zu viel und dann noch super. Aber sinst is es ein super motor.
Schau mich grad nach was sparsamern um.
Zitat:
Original geschrieben von audi a3 fsi
Ich denke der Haupgrund dafür, dass es so wenige 2.0 fsi gibt is einfach der verbrauch. Meiner braucht bei normaler fahrweise 9-10 Liter, das is einfach zu viel und dann noch super. Aber sinst is es ein super motor.
Schau mich grad nach was sparsamern um.
Ja du darfst nicht vergessen dein Auto ist auch ein 150 ps motor und kein 102 ps... das ist normal das er so viel verbraucht...
Wenn du was sparsames wielst kauft ihr ein Lupo oder polo was auch ihmer....
Ich fahr ein 1.6 liter und der verbraucht mit seinen 102 ps 8 Liter...
Also von dem her würde ich sagen der 2.0 fsi liegt bei seinem verbrauch gut...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Giovanni1607
Also von dem her würde ich sagen der 2.0 fsi liegt bei seinem verbrauch gut...
Dem schließe ich mich an. Als ich einen 1.6FSI als Leihwagen hatte, hab ich exakt genausoviel verbraucht wie mit dem 2.0FSI.
Gruß
PowerMike
Re: Kaum Gebrauchte 2.0 FSI ?! - Zurecht!
Zitat:
Original geschrieben von tseb
Der ist lahm und verbraucht trotzdem extrem viel (bei mir i.d.R. >10l/100km).
Kann ich nicht nachvollziehen. Mein Schnitt liegt zwischen 8,0 -8,5 Liter bei sportlicher Fahrweise und ca. 50 % Autobahnanteil mit Geschwindigkeiten von über 180 km/h.
Gruß, Tobi
Re: Re: Kaum Gebrauchte 2.0 FSI ?! - Zurecht!
Zitat:
Original geschrieben von T081
Kann ich nicht nachvollziehen. Mein Schnitt liegt zwischen 8,0 -8,5 Liter bei sportlicher Fahrweise und ca. 50 % Autobahnanteil mit Geschwindigkeiten von über 180 km/h.
Bei 50% Autobahnanteil mit Geschwindigkeiten über 180 kommst Du nie im Leben auf einen Schnitt von 8,5 Litern. Über 180 fängt der 2.0 FSI für seine Verhältnisse an zu saufen an. Es sei denn Du fährst immer nur bergab. 😉
Habe auch einen 2.0 FSI....und es lässt sich nichts negatives darüber berichten !!!
Mein Durchschnittsverbrauch liegt übrigens bei 6,5 l /100km...überwiegend Landstraße.
Ich fahre den 1.6 FSI und ich finde das er zum adäquaten voran kommen genügt. Er ist natürlich keine Rakete, aber schicken tuts allemal.
Den 2.0 FSI kann man problemlos mit 7-8 liter fahren.
Wenn ich manchmal sehe wie sinnlos manche Menschen beschleunigen und wieder abbremsen nur um 1 Auto weiter vorne zu sein. Neulich hat mich erst nen A3 überholt um in der Stadt ein Auto weiter vorne zu sein.
Manchmal liegt es eben auch am Mensch, das die Verbräuche steigen...
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
Wenn ich manchmal sehe wie sinnlos manche Menschen beschleunigen und wieder abbremsen nur um 1 Auto weiter vorne zu sein. Neulich hat mich erst nen A3 überholt um in der Stadt ein Auto weiter vorne zu sein.
Manchmal liegt es eben auch am Mensch, das die Verbräuche steigen...
Zu 90% liegt das immer am Fahrer. Manche schalten den Kopf beim Fahren ab und denken/ fahren nicht vorausschauend. Wat solls, ist nicht mein Geld ;-)
@ analog_krieger: Amen
Zitat:
Von den Fahrleistungen kannst du ihn mit dem 140'er TDI gleichsetzen - Voraussetzung ist natürlich, dass beide entsprechend ihrer Stärken gefahren werden.
Langsamer als ein 2.0 TDI ist der 2.0 FSI wirklich nicht. Aber ich bin im TDI irgendwie entspannter unterwegs, weil die Kraftentfaltung genau zum richtigen Zeitpunkt kommt. Das musste ich erst vor zwei Wochen wieder feststellen, als ich bei einem Inspektionstermin einen A3 2.0 FSI als Leihwagen fahren musste. Ich weiß gar nicht, warum das Autohaus noch einen A3 mit diesem Motor als Leihwagen hat? Der Wagen war MJ05, aber laut Fahrzeugpapieren wurde der Wagen erst im Januar 2007 zugelassen - vielleicht ein Lagerwagen? Jedenfalls erinnerte ich mich beim Fahren an meine alten FSI-Zeiten. Schon die Autobahnauffahrt war einfach nur ätzend. Mit meinem TDI beschleunige ich üblicherweise gemütlich im vierten Gang auf mein Wunschtempo. Der Wagen zieht der Wagen wie ein Bär von ca. 65 km/h auf 140 km/h - ohne zwischendurch schalten zu müssen. Wenn ich dagegen im FSI bei etwa 90 km/h im vierten Gang auf die Autobahn auffahre, passiert quasi nichts. Dann muss man runter schalten und den Motor hoch drehen, was nur nervt. Und dann wird auch der ansonsten laufruhige FSI unangenehm laut.
Der 2.0 TDI wird auf dem Gebrauchtwagenmarkt ja ziemlich oft angeboten...
Da ich mal kurz bei Audi gearbeitet habe, konnte ich diesen auch ausgiebig im A3 testen. Wirklich eine tolle Maschine.
Nur die Frage ist, ob es sich für mich lohnen wird. Fahre ca. 10 tkm im Jahr. (In der Anschaffung ist er sogar günstiger als ein 2.0FSI in vergleichbarer Ausstattung).
Ein weiterer Vorteil wäre evtl ein Chiptuning beim TDI.
Also ich kann den 2.0 FSI nur empfehlen. Es ist ein sehr pflegeleichter Motor mit durchaus akzeptablem Fahrverhalten (Agilität). Es stimmt allerdings durchaus, daß die Beschleinigung jetzt nicht der Brüller ist. Hier muß man aber auch klar sehen das der Motor die 1,3 Tonnen Gewicht des A3 vorrantreiben muß... und 1.3 Tonnen für einen Klein/Mittelklasse (klein vlt nicht unbedingt) Wagen ist schon recht üppig; 300kg ausbauen und der dürfte spritziger die Schüssel in Bewegung setzen...
Aber mal zum Verbrauch Leute: Hier schreiben einige das sie 10l/100km brauchen. Mal ehrlich: Hängt mal den Wohnwagen ab... !? Ich bin ja nun nicht grad ein ruhiger Fahrer und brause mit unter auch mal angepisst an irgendwelchen Landstraße-60-Schleicher vorbei... oder gebe nach der Stopstraße mal Dampf das auch im 2. Gang das ASR sich nochmal "angemacht" fühlt und hektisch im Kombiinstrument blinkt... aber dennoch komme ich nie über 8,5l hinweg. Der Durchschnitt liegt ganz klar bei 8-8,5L. Wenn ich es drauf anlege mit möglichst wenig Sprit vorran zu kommen schaffe ich 6,8-7.2L ... is aber kein Fahrstiel der mir dauerhaft taugt ;-) ... wer wirklich bei *normaler* Fahrweise mehr Verbrauch hat -> Ab in die Werkstatt... das ist definitiv *nicht* normal!
Und was Autobahn angeht MdN: Fahr von mir daheim bis runter nach Bayern mit... sagen wir mal "Zeitdruck" ;-) ... (was nicht heißt das ich dauerhaft max. gefahren bin, weil geht zum Teil garnicht... ja, ich halte mich auch an Begrenzungen wenn welche da sind :P ) da bin ich mit vollem Tank die 590km bis nach Bayern runter gefahren und wo ich da ankam wo ich hin wollte ging die "Nu aber mal Tanken" Lampe an, nun kann sich jeder selber mal ausrechnen was der Verbrauch war. Ums denen einfach zu machen die die Tankgröße ned kennen, ich hab 50L ( xx,*irgendwas* ) nachgetankt... das war also... sagen wir mal "leer" ;-) ... über die Strecke gerechnet - ist nur geschätzt - bin ich aber ca. 25% so schnell gefahren wie ging, übrige 50% >130km/h restliche hald langsamer... aber wie gesagt... das ist ne Bauchschätzung.
Und mal neben dem Thema des Threads was zum TDI: Wie ironisch das doch jemand ein paar Posts zuvor die 4. Gang Nummer mit dem TDI beschrieben hat, die promt auch etwas weiter unten gleich zum besten gegeben wird. Mal ganz ehrlich: Punkt 1 ist schonmal, daß der Hersteller ne Gangschaltung ins Auto einbaut nicht weil sie nice to have ist, nein... die kann man auch ganz echt ganz sinnvoll einsetzen o.O - Punkt 2 dazu wäre, das man einen 2.0 FSI nicht mit einem 2.0 TDI (für die TDI Fahrer die es nicht wissen: Das T steht nicht für "Toll" sondern "Turbo" :P ) vergleichen kann. An der Obstteke vergleiche ich auch nicht den Kilopreis von Äpfeln mit Birnen... Wenn schon dann muß hier der TFSI zum Vergleich herhalten, tja und das der dann eben in der PS Leistung auch noch gleich höher liegt bei gleichem Hubraum begründet sich nunmal daraus das man aus nem Benzinmotor mit Hubraum X eben mehr Endleistung holen kann als bei einem Diesel... höhere Drehzahl hald. Wer erinnert sich denn noch gern an die "ganz alten" Diesel "Traktoren" die von Turbo noch nie was gehört hatten... zum Massentauglichen Produkt wurde der Diesel doch erst mit tauglicher TDI Technik, weil der sonst garnix vom Teller zieht. Und wärend sich dann ein TDI im 4. Gang auf Tempo tackert, kann ich im 2. Gang mit dem Benziner erstmal vorweg an dem Diesel vorbei ziehen, muß dann zwar schalten wärend er ran kommt... liege dann aber dennoch weiterhin im Vorsprung. Der Diesel hat zwar mehr Drehmoment, was einem durchaus im Stadtverkehr einen gewissen "Fahrspaß" bietet, ganz ohne Frage, jedoch auch nicht viel mehr - ganz im Gegensatz zu dem was gern behauptet wird. Als Firmenwagen fahre ich selber einen Diesel und muß rein Objektiv sagen: Taug was für Vielfahrer, würd ich mir aber nie kaufen da ich nicht so gerne "Traktor" (das rumgetacker des Motors) fahre. Macht in der Stadt Spaß, ist aber doch ehr Kümmerlich auf der Autobahn, da runterschalten bei so nem Teil kaum was bringt bei den kleinen Drehzahlbändern.
Und mal nüchtern betrachtet hat die starke Verbreitung der TDIs weniger was mit ihrem Fahrverhalten, als mehr mit der Tatsache den gegenüber Benzin vergünstigten Diesel tanken zu können zu tun. Was unter betrachtname der Begründung zur "Öko-Steuer" auf Treibstoffe die gesamt Sache in sich in ein sehr fragwürdiges Licht rückt... immerhin ist die Schadstoffemission bei einem Diesel nicht zu verachten. Eben deswegen warte ich auch noch auf den Tag, wo diese "Vergünstigung" beim Diesel - zumindest für PKW - abgeschafft wird... und dann alle TDI Fahrer weinend dar stehen und nebst höheren steuern, nun auch nicht mehr billiger als Benziner an der Tanke davon kommen. Gerade in den letzten Monaten wo der "CO2-Wahn" ausgebrochen ist und man nach gut 400 Jahren Kenntnis von Kolendioxied auch plötlich bemerkt hat das es das auch bei Benzin und Diesel gibt... für meinen Geschmack etwas Affig, aber ist nen anderes Thema. Aber mal zusammenfassend gesagt: Wenn es nicht die versiegenden Ölquellen oder die giftigen Stickoxiede sind die noch "Beachtung" schenken, dann ist es halt CO2, was - und das ist das Affige daran - bei den PKW mit 12% des Gesamtvolumens an Emmision zu Buche schlägt. Gleichzeitig dieser jene welche Staat dann mit dem Abschalten von (emissionsfreien) Atom-Meilern von sich Reden macht und die Unterversorgung dann mit Kohlegrafwerken wett macht, die mit 85% an CO2 Emission die reinsten Dreckschleudern sind. Nebst dem kommen dann "Umweltfuzis" daher und jubeln Olé Atom weg -> hat man ja ein Endlagerproblem (aha o.O), aber auf die Frage wo man ein paar Millionen Tonnen CO2 eines dafür entstehenden Kohle-Ofens "endlagert" wird dann nur mit den Schultern gezuckt... was machen wir also: Wir kaufen unserm Strom im Ausland... mit vorliebe Frankreicht... achso... ist Atomstrom übrigens... Die Moral von der Geschicht: Mal endlich mit denken schadet nicht.
Ah, nebst dem fällt mir da grad nocheiner ein, passt grad: Bestimmt die EU doch - man ist ja "Ökologisch" - die Beimischung von "Bio-Kraftstoffen" an Europas Zapfseulen. Bedenke man aber dies: Die EU-Produktionskapazität für jene "Bio-Kraftstoffe" reicht aber garnicht aus um den Bedarf zu decken, was tut man also? Richtig: Man kauft es im Auslang ein... übrigens gehen da wohl am Effektivsten Kokuspalmen, und nun darf jeder mal Raten wo die prima wachsen... ja, genau... dort wo früher mal Regenwald stand. Also zumindest bis zu dem Tag wo die EU viel Geld dafür hinblättert den Abholzen zu lassen für ihren "Bio-Kraftstoff". Man könnte fast meinen es sei überzogene Satiere, und folglich "lustig"... blöd ist nur in diesem Zusammenhang das das traurige ungeschönte Tatsache ist... In jedem Unternehmen der Welt werden "Eignungstest" durchgeführt... Warum nicht in in der Politik? ... die Antwort ist so offensichtlich wie einfach: Wo sollen wir sonst unsere ganzen "Denkbehinderten" mit einem Arbeitsplatz beglücken?
Sry... jetzt bin ich etwas abgeschweift ^^ ... sowas regt mich aber einfach immer auf ;-) (der nächste Post is nen 3-Zeiler, versprochen 😁 )
Re: Re: Re: Kaum Gebrauchte 2.0 FSI ?! - Zurecht!
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Bei 50% Autobahnanteil mit Geschwindigkeiten über 180 kommst Du nie im Leben auf einen Schnitt von 8,5 Litern. Über 180 fängt der 2.0 FSI für seine Verhältnisse an zu saufen an.
Würde dich gerne vom Gegenteil überzeugen! Ich fahr die Strecke Himmelkron (bei Bayreuth) - Nürnberg auf der A9 mehrmals die Woche um in die Arbeit zu kommen. Dabei fahr ich - an den Stellen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung - meist Geschwindigkeiten von 180 km/h und mehr. Die restliche Strecke halte ich mich an die erlaubte Geschwindigkeit. Dazu kommen noch ca. 30 km Fahrtstrecke auf Bundesstraßen. Mein Verbrauch ging auf dieser Strecke bei genannter Fahrweise noch nie über 8,5 Liter (Super)!
Dazu muss vielleicht gesagt werden, dass sich das Verkehrsaufkommen auf diesem Autobahnabschnitt in Grenzen hält und man bei einigermaßen vorausschauender Fahrweise nicht großartig bremsen und beschleunigen muss.
Aber wie es auch andere Fahrer bestätigen ist es kein Hexenwerk, mit nem Verbrauch von 8 Litern hinzukommen. Und dass ich auf 10 Liter Verbrauch kommen würde, müsste ich die ganze Strecke im vierten Gang Vollgas fahren, das Auto bis unter das Dach beladen und die Luft aus meinen Reifen ablassen.
Gruß, Tobi