Kaufhilfe: GT vs. GTI vs. Jubi-GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

stehe vor der Wahl eines neuen Golfs.
DSG und Farbe weiß steht fest.
Dazu ein paar nette Extras.

Doch welchen nehmen, mit Rabatten lande ich:

GT: 23.000
GTI: 25.000
Jubi: 27.500

Vorteil GTI zum GT:
Schneller, giftiger, sportlicher, sieht cooler aus und hat nen guten Sound.
Nachteil: Sehr hart, grade mit 18", lauter, teurer

Wenn ich dem GT: 18", GTI-Lenkrad und Heckschürze sowie ein paar extras oder Chiptuning auf 200ps verpasse sind die 2000€ Preisvorteil weg!

Der Jubi hat den Vorteil: In weiß genial.
Vollverspoilerung
Vollackiert
Schwarze 18"
Teilleder
230PS gut tunebar

Ist nicht leicht, wäre der GTI mit 18" nicht so hart, und der GT nicht so schnell für seine 170ps wäre die Entscheidung leichter.

Cya

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Die Werte lass mal Werte sein, ein Jubi ist schneller als ein GTI und der R32 ist eh ne halbe Klasse höher.
Ist ja auch nicht sooo wichtig, Praxis zählt.

Da geb ich Dir uneingeschränkt Recht :-)

mfg
Stephan

Wer die Wahl hat, hat die ....

Hier mal meine Meinung zu den einzelnen Modellvarianten:

GT:

Zukunftweisendes Motorkonzept. Aus 1,4 Liter 170 PS herauszuholen ist schon absoluter Wahnsinn. Bei einer Probefahrt war ich jedoch überrascht vom hohen Verbrauch. Der Wagen hatte im MFA einen Durchschnittsverbrauch von 10 Litern, den ich nach der Probefahrt (nur Landstrasse) auf 12 Liter erhöht hatte. Leistung abrufen heißt auch hier natürlich eine Erhöhung des Verbrauchs. Wie der GT aber die Leistung bringt, ist absolut super, wobei das Fahrwerk einen tollen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort darstellt. Ausstattungsbereinigt ist der GT ca. 1.000,-- Euro günstiger als ein GTI. Hier hätte man somit die Möglichkeit, z.B. über ein Tuning noch mehr Leistung herauszuholen. Bei Heron gibts z.B. zusätzliche 40 PS für ca. 850,-- Euro. In der Gute Fahrt wurde hier mal ein Test vorgenommen. Die Fahrleistungen haben sich allerdings nicht großartig vom GT mit DSG, der im selben Heft getestet wurde, unterschieden. Lediglich in der Endgeschwindigkeit konnte der Heron um satte 11 km/h zulegen.

GTI:

Toller Motor und feine Innenausstattung. Fahrleistungen und Verbrauch liegen ein wenig über dem GT, wobei sich in der Praxis das mehr an Leistung wohl nicht großartig auswirken wird. Wenn man die zuvor genannten Daten aus der AB sieht, braucht ein GTI "jetzt schon" 7,7 sek von 0 auf 100. Was mich bei einem solchen Test allerdings wundert ist, dass hier nicht nach den Ursachen geforscht wird. Bei einem solchen Test sollte m.E. nach daher immer eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand erfolgen und auch die Höchstgeschwindigkeit getestet werden und nicht einfach der Andruck der Werksangaben erfolgen. Ob man einen GTI noch tunen muss, lass ich mal dahingestellt sein, ist aber ohne Probleme möglich. Bei 30 bis 40 PS mehr sind hier sicherlich die Fahrleistungen des Jub. möglich und die Haltbarkeit des Motors nicht in Frage gestellt.

GTI Jub.

Bin ich leider selbst noch nicht gefahren. Ist aber von der Optik und den Fahrleistungen wohl derzeit das absolute Optimum, welches man bei VW (außer dem R32) bestellen kann. Allein die Elastizitätswerte aus der AB sprechen hier eine deutliche Sprache.

Ich glaube, dass man mit keinem der angefragten Modelle etwas falsch machen kann. Wenn Du allerdings schon jetzt überlegst, wie man einen GT auf die Optik eines GTIs umbauen kann, würde ich an Deiner Stelle gleich einen der beiden GTIs bestellen. Und wenn die Überlegungen in Richtung 300 PS gehen sollten, führt am Jub. kein Weg daran vorbei. Ob man so etwas braucht , ist wieder eine ganz andere Frage.

Viel Spaß beim Auswählen, Bestellen und beim Fahren.

Grüße von No Speed

Re: Wer die Wahl hat, hat die ....

Zitat:

Original geschrieben von no speed


Hier mal meine Meinung zu den einzelnen Modellvarianten:

GT:

Zukunftweisendes Motorkonzept. Aus 1,4 Liter 170 PS herauszuholen ist schon absoluter Wahnsinn. Bei einer Probefahrt war ich jedoch überrascht vom hohen Verbrauch. Der Wagen hatte im MFA einen Durchschnittsverbrauch von 10 Litern, den ich nach der Probefahrt (nur Landstrasse) auf 12 Liter erhöht hatte. Leistung abrufen heißt auch hier natürlich eine Erhöhung des Verbrauchs. Wie der GT aber die Leistung bringt, ist absolut super, wobei das Fahrwerk einen tollen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort darstellt. Ausstattungsbereinigt ist der GT ca. 1.000,-- Euro günstiger als ein GTI. Hier hätte man somit die Möglichkeit, z.B. über ein Tuning noch mehr Leistung herauszuholen. Bei Heron gibts z.B. zusätzliche 40 PS für ca. 850,-- Euro. In der Gute Fahrt wurde hier mal ein Test vorgenommen. Die Fahrleistungen haben sich allerdings nicht großartig vom GT mit DSG, der im selben Heft getestet wurde, unterschieden. Lediglich in der Endgeschwindigkeit konnte der Heron um satte 11 km/h zulegen.

Was hast du mit dem armen Wagen gemacht???

Also meiner braucht bei flotter Fahrweise mit fast jedem morgen so 20-30min Standheizung laut Spritmonitor 9l/100km!

Deshalb würde ich nie (oder nur sehr ungern) einen Vorführwagen kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Heftiges pro Jubi Argument, da steckt Potential drin!

Genau das meinte ich😉 Über das fehlende Potential ärgert man sich später nur.😉 Bei keinem anderen Golf kommst du mit so wenig Aufwand an die 300PS.

Ähnliche Themen

Ich würd auf jeden fall den jubi nehmn. alltagsnutzen wie der normale gti und auf der rennstrecke schneller als der r23.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


GT TSI
Beschleunigung
0 - 60/80 km/h ...................... 3,4/5,5 s
0 - 100/120 km/h ............... 7,5/10,3 s
0 - 140/160 km/h ............. 14,2/19,0 s
80 - 120 km/h ............................... 5,1 s
Elastizität 4./5./6. Gang
60 - 80 km/h ................... 2,7/3,4/4,5 s
60 - 100 km/h ................. 5,8/7,0/9,1 s
60 - 120 km/h ............. 9,1/11,1/14,0 s

GTI TFSI
Beschleunigung
0 - 60/80 km/h ...................... 3,2/4,8 s
0 - 100/120 km/h ................. 7,1/9,7 s
0 - 140/160 km/h ............. 13,0/17,7 s
80 - 120 km/h ............................... 4,5 s
Elastizität 4./5./6. Gang
60 - 80 km/h ................... 2,5/3,4/4,8 s
60 - 100 km/h ................. 5,5/7,0/9,4 s
60 - 120 km/h ............. 8,0/10,8/14,7 s

Ist der 6. gang im GTI mehr als spargang ausgelegt als im GT? oder wie kommts mit der schlechtren elastizität im 6. beim gti? viel bringt der ja nicht grade.

Zitat:

Original geschrieben von floppy infant


SportAuto 5/2006:
Vergleich sportlicher Kompakter aus dem VW-Konzern

GT TSI: 7,2s (18,5s auf 160 km/h)
GTI: 7,1s (17,5s auf 160 km/h)

Interessant sind auch die Messwerte aus dem GTI-Vergleich in der Autobild:

0-100 km/h:

GTI: 7.7s (17.9s auf 160 km/h)
Jubi: 7.1s (16.0s auf 160 km/h)
R32: 6.0s (14.4s auf 160 km/h) !!

Peinliche Vorstellung für den giti.

naja hat ja trotzdem gewonnen als bester allrounder.

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Ich würd auf jeden fall den jubi nehmn. alltagsnutzen wie der normale gti und auf der rennstrecke schneller als der r23.

r23? 😁

naja - nem 2,3ltr Sauger würd dann aber auch wirklich schon der GT das Leben ernsthaft schwer machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Peinliche Vorstellung für den giti.
naja hat ja trotzdem gewonnen als bester allrounder.

Das sieht mir aber nach schlechten Bedingungen für Fronttriebler aus.

7.7 sec hat fast kein Test bisher ergeben.
Und 6.0 hat ein R32 Handschalter auch noch nicht geschafft.
Also so ganz überzeugend sind die Messergebnisse nicht.

Zitat:

Original geschrieben von CK75


Das sieht mir aber nach schlechten Bedingungen für Fronttriebler aus.

7.7 sec hat fast kein Test bisher ergeben.
Und 6.0 hat ein R32 Handschalter auch noch nicht geschafft.
Also so ganz überzeugend sind die Messergebnisse nicht.

doch, r32 in der autobild vor einigen wochen, halbe sekunde besser als der 130i. der r ist unheimlich schnell wenn man sein potential voll ausschöpft.

Was hast Du mit dem armen Wagen gemacht ?
------------------------------------------------------------------
Eigentlich nichts, außer ein bißchen probefahren 😁

Da ich den Wagen nicht wieder auftanken musste, kenne ich den tatsächlichen Verbrauchswert auch nicht. Den Durchschnittswert von 10 Litern bei der Übergabe fand ich schon extrem hoch und wie man hier im Forum und auch bei Spritmonitor sehen kann, entspricht dies auch nicht den üblichen Verbrauchswerten. Eventuell hat die MFA ja falsche Werte angezeigt. Mich hat es jedenfalls vom Kauf abgehalten, obwohl der Wagen wirklich sau schnell war.

Viele Grüße
No Speed

Einen Vorführwagen würde ich auch nicht kaufen 😉

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


doch, r32 in der autobild vor einigen wochen, halbe sekunde besser als der 130i. der r ist unheimlich schnell wenn man sein potential voll ausschöpft.

Ich finde es nur witzig, dass in der Autobild Sportscars ein von Rüddel auf 292PS getunter R32 auch exakt 6,0 Sekunden gebraucht hat, also ich weiss wirklich nicht wo die Autobild diese Daten her hat!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mailgame


Ich finde es nur witzig, dass in der Autobild Sportscars ein von Rüddel auf 292PS getunter R32 auch exakt 6,0 Sekunden gebraucht hat, also ich weiss wirklich nicht wo die Autobild diese Daten her hat!

MfG

Das wäre aber nicht das erste Mal, dass eine Tuningversion nur unwesentlich schneller ist als die Serienversion.

Und gerade der R32 streut von den Fahrleistungen bzw. Testergebnissen kräftig. Mal nur knapp 6 Sekunden bis hundert und manchmal fast 7 Sekunden (wie im Supertest in der Sportauto).

VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s

VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s

VW Golf V R32 - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 6,9 s, 0-160 km/h 16,6 s

Zitat:

Original geschrieben von gehteeihh


Ist der 6. gang im GTI mehr als spargang ausgelegt als im GT? oder wie kommts mit der schlechtren elastizität im 6. beim gti? viel bringt der ja nicht grade.

Jupp, sind glaub ich so ca. 10%, die der GT in den oberen Gängen kürzer übersetzt ist. Und bisschen schlanker ist der kleine auch noch😉

Passt also schon in etwa, wenn man die 15% mehr Drehmoment (ist ja eh konstant im Alltagsbereich) gegensetzt. Spricht schon für das TSI-Konzept, dass er trotzdem weniger verbraucht (so gut 1,5l im Alltag kann man schon ansetzen, wenn man den paar direkten Vergleichen traut). Immerhin vergleichen wir ihn ja auch nicht mit nem Uraltsauger, sondern mit dem schon sehr effizienten T-FSI.

Audi hat den ja jetzt mit ner langen Übersetzung im A4 als Eco-Auto, und siehe da, der Normverbrauch sinkt auf GT-Niveau. Um so interessanter wäre es, mal einen BlueMotion TSI zu bauen.

Der 140 PS-TSI ist übrigens länger übersetzt als der GT, was auch ganz interessant ist😉

Verbräuche über 10l kann ich nur auf unbeschränkten ABs und im Kurzstreckenbereich erreichen. Klar, mal so richtig über die Landstraße heizen wird auch teuer. Schließlich ist es ja immer noch ein 170 PS-Motor, irgendwie muss er die ja doch erzeugen. Aber macht man ja auch nicht ständig.

Zitat:

Original geschrieben von no speed


Was hast Du mit dem armen Wagen gemacht ?
------------------------------------------------------------------
Eigentlich nichts, außer ein bißchen probefahren 😁

Da ich den Wagen nicht wieder auftanken musste, kenne ich den tatsächlichen Verbrauchswert auch nicht. Den Durchschnittswert von 10 Litern bei der Übergabe fand ich schon extrem hoch und wie man hier im Forum und auch bei Spritmonitor sehen kann, entspricht dies auch nicht den üblichen Verbrauchswerten. Eventuell hat die MFA ja falsche Werte angezeigt. Mich hat es jedenfalls vom Kauf abgehalten, obwohl der Wagen wirklich sau schnell war.

Viele Grüße
No Speed

Einen Vorführwagen würde ich auch nicht kaufen 😉

Meine MFA zeigt eher zu wenig Verbrauch an - das wird aber wahrscheinlich an dem Verbrauch der Standheizung liegen die ja nicht in die MFA Werte einfließen.

8l/100km sind so ein realistischer Wert bei züger Fahrweise ohne Bleifuß. Verbruchsorientiert dürften 7l/100km problemlos drinn sein.

BTW:
Ich finde die schlimmsten Motorquäler sind die Werkstätten - zieht einem schon durch "Mark und Knochen" wie die teilweise kalte Motoren aufheulen laßen besonders TDI's.

Erkenntnis des Tages:

Jubi GTI in FFM und Umgebung Probefahren sehr schwer!
GTI 300€ teurer in der Versicherung als der GT.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Erkenntnis des Tages:

Jubi GTI in FFM und Umgebung Probefahren sehr schwer!
GTI 300€ teurer in der Versicherung als der GT.

Kostet dann GT-Versicherung 200 euro ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen